Verfassung der Republik und des Kantons Jura (131.235) 
                
                
            INHALT
Verfassung der Republik und des Kantons Jura
- Verfassung der Republik und des Kantons Jura
 - I. Souveränität
 - Art. 1 Staatsform
 - Art. 2 Ausübung der Souveränität
 - Art. 3 Sprache
 - Art. 4 Zusammenarbeit
 - Art. 5 Wappen
 - II. Die Grundrechte
 - Art. 6 Gleichheit vor dem Gesetz
 - Art. 7 Menschenwürde
 - Art. 8 Freiheitsrechte
 - Art. 9 Rechtsschutz im Allgemeinen
 - Art. 10 ⁶
 - Art. 11 Zensur
 - Art. 12 Eigentum
 - Art. 13 Beschränkung der Grundrechte
 - Art. 14 Wirkungen der Grundrechte
 - Art. 15 Pflichten
 - Art. 16 Bürgerrecht
 - III. Die Aufgaben des Staates
 - 1. Die Familie
 - Art. 17
 - 2. Soziale Sicherheit
 - Art. 18 Grundsatz
 - Art. 19 Recht auf Arbeit
 - Art. 20 Schutz der Erwerbstätigen
 - Art. 21 Sozialer Frieden
 - Art. 22 Recht auf Wohnung
 - Art. 23 Sozialversicherungen und Sozialleistungen
 - 3. Sozialhilfe
 - Art. 24
 - 4. Gesundheitswesen
 - Art. 25 Schutz im Allgemeinen
 - Art. 26 Organisation des Spitalwesens ⁷
 - Art. 27 Hauspflege
 - Art. 28 Gesundheitspolizei
 - Art. 29 Versicherungen
 - Art. 30 Sport
 - Art. 31 Gesundheitsrat
 - 5. Schulwesen
 - Art. 32 Aufgabe
 - Art. 33 Schulpflicht
 - Art. 34 Öffentliche Schulen
 - Art. 35 Aufgabenverteilung
 - Art. 36 Ausbildung von Behinderten
 - Art. 37 Ausbildung ausserhalb des Kantons
 - Art. 38 Privatschulen
 - Art. 39 Aufsicht
 - Art. 40 Recht auf Ausbildung
 - Art. 41 Schulrat
 - 6. Kultur und Erwachsenenbildung
 - Art. 42 Kulturschaffen
 - Art. 43 Erwachsenenbildung
 - 7. Büro für Frauenfragen
 - Art. 44
 - 7bis. ¹⁰ Nachhaltige Entwicklung
 - Art. 44 a
 - 8. Umwelt und Raumordnung
 - Art. 45 Umweltschutz
 - Art. 46 Raumplanung
 - 9. Wirtschaft
 - Art. 47 Wirtschaftsentwicklung
 - Art. 48 Bau- und Strassenwesen
 - Art. 49 Öffentlicher Verkehr
 - Art. 50 Bodenschätze
 - Art. 51 Landwirtschaftspolitik
 - 10. Konsumentenschutz
 - Art. 52
 - 11. Humanitäre Hilfe
 - Art. 53
 - 12. Öffentliche Ordnung
 - Art. 54
 - IV. Die Organisation des Staates
 - 1. Allgemeine Grundsätze
 - Art. 55 Gewaltentrennung
 - Art. 56 Grundlagen des staatlichen Handelns
 - Art. 57 Haftung
 - Art. 58 Rückwirkung von Gesetzen
 - Art. 59 Übertragung von Befugnissen
 - Art. 60 Notrecht
 - Art. 61 Rechtsauskunft und Schlichtung
 - Art. 62 Unvereinbare Ämter
 - Art. 63 Unvereinbarkeit bei Verwandtschaft
 - Art. 64 Doppeltätigkeit
 - Art. 65 Amtsdauer
 - Art. 66 Wiederwahlen
 - Art. 67 Öffentlichkeit der Verhandlungen
 - Art. 68 Information der Öffentlichkeit
 - Art. 69 Sitz der Behörden
 - 2. Die politischen Rechte
 - Art. 70 Stimmberechtigte
 - Art. 71 Inhalt der politischen Rechte
 - Art. 72 Auswärtige Jurassier
 - Art. 73 Ausländer
 - Art. 74 Volkswahlen
 - Art. 75 Kantonale Volksinitiative: Voraussetzungen
 - Art. 76 Kantonale Volksinitiative: Verfahren
 - Art. 77 Obligatorisches Referendum
 - Art. 78 Fakultatives Referendum
 - Art. 79 Referendum auf Beschluss des Parlaments
 - Art. 80 Petitionsrecht
 - Art. 81 Politische Parteien
 - 3. Das Parlament
 - Art. 82 Stellung
 - Art. 83 Gesetzgebungsbefugnis
 - Art. 84 Andere Befugnisse
 - Art. 85 Zusammensetzung
 - Art. 86 Wahlen
 - Art. 87 Einberufung
 - Art. 88 Unabhängigkeit der Parlamentarier
 - 4. Die Regierung
 - Art. 89 Stellung
 - Art. 90 Gesetzgebung
 - Art. 91 Dringlichkeitsrecht
 - Art. 92 Andere Befugnisse
 - Art. 93 Zusammensetzung und Wahl
 - Art. 94 Präsident und Vizepräsident
 - Art. 95 Kollegialitätsprinzip
 - Art. 96 Departemente
 - Art. 97 Beziehung zum Parlament
 - Art. 98 Konsultativrat der auswärtigen Jurassier
 - Art. 99 Verwaltung
 - Art. 100 Selbständige Anstalten oder Einrichtungen
 - 5. Die richterlichen Behörden
 - Art. 101 Unabhängigkeit
 - Art. 102 ²⁵ Erstinstanzliches Gericht
 - Art. 103 ²⁷ Kantonsgericht
 - Art. 104 Verfassungsgerichtshof
 - Art. 105 Jugendliche
 - Art. 106 ²⁹ Strafuntersuchung und Staatsanwaltschaft
 - Art. 107 ³⁰ Organisation, Befugnisse und Verfahren
 - V. Die Bezirke und die Gemeinden
 - 1. Die Bezirke
 - Art. 108 Rechtsstellung
 - Art. 109 Anzahl und Grenzen
 - 2. Die Gemeinden
 - a. Allgemeine Bestimmungen
 - Art. 110 Rechtsnatur und Autonomie
 - Art. 111 Aufsicht
 - Art. 112 Zusammenschluss, Teilung, Grenzänderung
 - Art. 113 Gemeindeverbände
 - b. Die Einwohnergemeinden
 - Art. 114 Aufgaben
 - Art. 115 Organisation
 - Art. 116 Organe
 - Art. 117 Stimmberechtigte Einwohner
 - Art. 118 Generalrat
 - Art. 119 Gemeinderat
 - c. Die anderen Gemeinden
 - Art. 120
 - VI. Die Finanzen
 - 1. Steuern und Abgaben
 - Art. 121 Steuerhoheit
 - Art. 122 Steuerpflicht
 - 2. Die Verwaltung der öffentlichen Finanzen
 - Art. 123 Allgemeine Bestimmungen
 - Art. 123 a ³³ Schuldenbremse
 - Art. 124 Öffentlichkeit von Rechnung und Voranschlag
 - Art. 125 Finanzierung
 - 3. Der Finanzausgleich
 - Art. 126
 - 4. Die selbständigen Wirtschaftseinrichtungen
 - Art. 127 Kantonalbank
 - Art. 128 Andere Einrichtungen
 - 5. Die Regalien
 - Art. 129
 - VII. Kirche und Staat
 - Art. 130 Anerkannte Kirchen
 - Art. 131 Autonomie
 - Art. 132 Mitgliedschaft in einer anerkannten Kirche
 - Art. 133 Kirchgemeinden
 - Art. 134 Finanzen
 - VIII. Revision der Verfassung
 - Art. 135 Grundsatz
 - Art. 136 Teilrevision
 - Art. 137 Totalrevision
 - Art. 138 ³⁵ Gebietsveränderungen
 - Art. 139 ³⁶ Verfahren zur Schaffung eines neuen Kantons
 - Schluss- und Übergangsbestimmungen
 - Art. 1
 - Art. 2
 - Art. 3
 - Art. 4
 - Art. 5
 - Art. 6
 - Art. 7
 - Art. 8
 - Art. 9
 - Art. 10
 - Art. 11 ³⁹
 - Art. 12 ⁴¹
 - Art. 13 ⁴³
 - Art. 14 ⁴⁵
 - Sachregister