Verfassung des Kantons Obwalden 1 (131.216.1) 
                
                
            INHALT
Verfassung des Kantons Obwalden 1
- Verfassung des Kantons Obwalden 1
 - Erster Abschnitt: Souveränität und Gebietseinteilung
 - Souveränität
 - Art. 1
 - Gebietseinteilung
 - Art. 2
 - Zweiter Abschnitt: Kirche und Staat
 - Kirchen
 - Art. 3
 - Kirchenorganisation
 - Art. 4
 - Kirchliche Autonomie
 - Art. 5
 - Kirchliche Körperschaften, Stiftungen und Anstalten
 - Art. 6
 - Verhältnis zum Bistum
 - Art. 7
 - Religionsunterricht
 - Art. 8
 - Feiertage
 - Art. 9
 - Dritter Abschnitt: Rechte und Pflichten der Bürger
 - I. Grundrechte
 - Unverletzlichkeit der Persönlichkeit
 - Art. 10
 - Rechtsschutz
 - Art. 11
 - Schutz im Strafverfahren
 - Art. 12
 - Freiheitsrechte
 - Art. 13
 - Eigentumsgarantie
 - Art. 14
 - II. Politische Rechte
 - Träger der politischen Rechte
 - Art. 15 ⁵
 - Bürgerrecht
 - Art. 16
 - Niederlassung und Aufenthalt
 - Art. 17
 - Art. 18 ⁶
 - Art. 19 ⁷
 - Aktivbürgerrecht
 - Art. 20
 - Petitionsrecht
 - Art. 21
 - III. Pflichten
 - Bürgerpflicht
 - Art. 22
 - Art. 23 ⁹
 - Vierter Abschnitt: Öffentliche Aufgaben
 - A. Schutz der öffentlichen Ordnung
 - Art. 24
 - B. Familienschutz
 - Art. 25
 - C. Schule
 - 1. Zuständigkeit
 - Art. 26
 - 2. Schulführung
 - Art. 27
 - 3. Privatunterricht
 - Art. 28
 - 4. Ausbildungsbeiträge
 - Art. 29
 - D. Kulturförderung
 - Art. 30
 - E. Natur- und Heimatschutz
 - Art. 31
 - F. Sozialwesen
 - 1. Sozialhilfe
 - Art. 32
 - 2. Fürsorgemassnahmen
 - Art. 33
 - 3. Gesundheitswesen
 - Art. 34
 - G. Wirtschaftsordnung
 - 1. Wirtschaftsförderung
 - Art. 35
 - 2. Landwirtschaft
 - Art. 36
 - 3. Wälder, Gewässer, Strassen
 - Art. 37
 - 4. Regalien
 - Art. 38
 - H. Finanzordnung
 - 1. Staatshaushalt
 - Art. 39
 - 2. Voranschlag
 - Art. 40
 - 3. Rechnung
 - Art. 41
 - 4. Steuerhoheit
 - Art. 42
 - 5. Finanzausgleich
 - Art. 43
 - 6. Beitragsleistung der Gemeinden
 - Art. 44
 - Fünfter Abschnitt: Staatliche Gewalten und ihre Funktionen
 - I. Allgemeine Bestimmungen
 - Gewaltentrennung
 - Art. 45
 - Wählbarkeit
 - Art. 46 ¹⁴
 - Ausübung der politischen Rechte
 - Art. 47 ¹⁵
 - Amtsdauer
 - Art. 48
 - Amtszeitbeschränkung
 - Art. 49
 - Unvereinbarkeit der Amtspflichten von Angestellten ²⁰
 - Art. 50 ²¹
 - Unvereinbarkeit in der Person
 - Art. 51 ²²
 - Amtsjahr
 - Art. 52 ²⁴
 - Art. 53 ²⁵
 - Haftung
 - Art. 54 ²⁶
 - Amtseid und Amtsgelübde
 - Art. 55 ²⁷
 - Öffentlichkeit der Sitzungen
 - Art. 56
 - II. Kantonale Gewalten
 - 1. ²⁸ Volk
 - Wahlen
 - Art. 57
 - Sachabstimmungen
 - 1. Obligatorische
 - Art. 58
 - 2. Fakultative
 - Art. 59
 - Gesetzesvorbehalt
 - Art. 60
 - Volksbegehren
 - 1. Zustandekommen
 - Art. 61
 - 2. Form
 - Art. 62
 - 3. Inhalt
 - Art. 63
 - 4. Behandlung
 - Art. 64
 - Art. 65
 - 2. Kantonsrat
 - Zusammensetzung und Wahlverfahren
 - Art. 66 ²⁹
 - Konstituierung
 - Art. 67
 - Einberufung
 - Art. 68
 - Wahlbefugnisse
 - Art. 69 ³⁰
 - Sachbefugnisse
 - Art. 70
 - Art. 71 ⁴¹
 - Verordnungsbefugnisse
 - Art. 72
 - Art. 73 ⁴²
 - 3. Regierungsrat
 - Zusammensetzung und Departemente
 - Art. 74
 - Verordnungsbefugnisse
 - Art. 75
 - Regierungsbefugnisse
 - Art. 76
 - 4. Richterliche Behörden
 - Unabhängigkeit und Aufsicht
 - Art. 77 ⁵⁰
 - Gerichtsverwaltung
 - Art. 77 a ⁵¹
 - Organisation und Verfahren
 - Art. 78
 - Zivilrechtspflege
 - Art. 79 ⁵²
 - Strafrechtspflege
 - Art. 80 ⁵⁵
 - Verwaltungsgericht
 - Art. 81
 - III. Kommunale Gewalten
 - 1. Allgemeine Bestimmungen
 - Bestand und Selbständigkeit
 - Art. 82
 - Aufgaben
 - Art. 83
 - Zweckverbände
 - Art. 84
 - Organisation
 - Art. 85
 - Initiativrecht
 - Art. 86
 - Fakultatives Referendum
 - Art. 87
 - Beschwerderecht
 - Art. 88
 - Aufsicht
 - Art. 89
 - Gemeindearten
 - Art. 90
 - 2. Einwohner- und Bezirksgemeinden
 - Bestand und Aufgabe
 - Art. 91
 - Gemeindeversammlung
 - Art. 92
 - Befugnisse
 - Art. 93
 - Zuständigkeit des Gemeinderates
 - Art. 94
 - Bezirksgemeinde
 - Art. 95
 - 3. Bürgergemeinden
 - Bestand und Aufgabe
 - Art. 96
 - Bürgergemeindeversammlung
 - Art. 97
 - Befugnisse
 - Art. 98
 - Zuständigkeit des Bürgergemeinderates
 - Art. 99 ⁶⁵
 - Inkorporation
 - Art. 100
 - 4. Kirchgemeinden
 - Bestand
 - Art. 101
 - Mitgliedschaft
 - Art. 102
 - Kirchgemeindesprengel
 - Art. 103
 - Kirchgemeindevermögen und Kirchgemeindesteuer
 - Art. 104
 - Zuständigkeit der katholischen Kirchgemeinden
 - Art. 105
 - Zuständigkeit der evangelischreformierten Kirchgemeinden
 - Art. 106
 - Sechster Abschnitt: Korporationen oder Teilsamen und Alpgenossenschaften
 - Rechtsstellung und Aufgaben
 - Art. 107
 - Organisation
 - Art. 108
 - Aufsicht
 - Art. 109
 - Siebenter Abschnitt: Revisions- und Übergangsbestimmungen
 - I. Revision der Kantonsverfassung
 - Abänderlichkeit
 - Art. 110
 - Teilrevision
 - Art. 111 ⁶⁷
 - Gesamtrevision
 - Art. 112 ⁶⁸
 - Annahme der Verfassungsbestimmungen
 - Art. 113
 - II. Übergangsbestimmungen
 - Inkrafttreten
 - Art. 114
 - Bisherige Gesetzgebung
 - Art. 115
 - Abänderung von Gesetzesbestimmungen
 - Art. 116
 - Kirchgemeinden
 - Art. 117
 - Kompetenz des Kantonsrates
 - Art. 118
 - Wahlen
 - Art. 119 ⁷¹
 - Anpassung an Partnerschaftsgesetz
 - Art. 119 a ⁷⁵
 - Anpassung des Gemeindeabstimmungsgesetzes
 - Art. 120
 - Anpassung des Staatsverwaltungsgesetzes
 - Art. 120 a ⁷⁶
 - Verwaltungsgericht
 - Art. 121
 - Gewährleistung
 - Art. 122
 - Sachregister