Energieverordnung (773.211) 
                
                
            INHALT
Energieverordnung
- Energieverordnung
 - § 2 Abs. 1 des Dekrets über die durch den Staat zu beziehenden Gebühren vom
 - 23. November 1977
 - 4. September 2007
 - 1. Energieeffizienz
 - 1.1. Allgemeines
 - § 1 Anwendungsbereich der Anforderungen
 - § 2 Begriffe
 - § 3 Stand der Technik
 - 1.2. Lufthygiene, Wärme - und Kälteschutz
 - § 4 Raumlufthygiene
 - § 5 Winterlicher Wärmeschutz
 - § 6 Sommerlicher Wärmeschutz
 - § 7 Erleichterungen und Befreiung
 - § 8 Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien
 - § 9 Berechnungsregeln
 - § 10 Kühl - und Tiefkühlräume
 - § 11 Beheizte Traglufthallen und Gewächshäuser
 - 1.3. Haustechnische Anlagen
 - § 12 Wassererwärmer und Wärmespeicher
 - § 13 Wärmeverteilung und - abgabe
 - § 14 Abwärmenutzung
 - § 15 Lüftungstechn ische Anlagen
 - § 16 Wärmedämmung von lüftungstechnischen Anlagen
 - § 17 Kühlen, Be - und Entfeuchten
 - § 18 Grenzwerte für den Elektrizitätsbe darf
 - § 19 Verbrauchsabhängige Heiz - und Warmwasserkostenabrechnung
 - § 20 Abrechnung
 - § 21 Befreiung bei Neubauten und bei wesentlichen Erneuerungen
 - § 22 Kostennachweis für fossile Heizungen
 - § 23 Wärmeerzeugung
 - § 24 Ortsfeste elektrische Widerstandsheizungen
 - 1. für Aussentemperaturen unter der Auslegungstemperatur der Haupthei-
 - 2. zusätzlich zu handbeschickten Holzheizungen zur Deck ung eines Leis-
 - § 25 Mobile Heizungen im Freien
 - § 26 Beheizte Freiluftbäder
 - § 26a * Pflicht zur Nutzung der Sonnenenergie bei Gebäuden 1 )
 - 1.4. Grossverbraucher
 - § 27 Grossverbraucher
 - 2. E nergieerzeugung
 - § 28 Wärmenutzung bei Elektrizitätserzeugungsanlagen
 - § 29 Minimaler energetischer Nutzen von Energieerzeugungsanlagen
 - § 30 Betriebsbewilligung für Energieerzeugungsanlagen
 - 3. Energieleitungen
 - § 31 Leitungsdaten
 - 1. Leitung sverlauf und Koordinaten zugehöriger Anlagenteile,
 - 2. wem die Anlagen gehören und wer das Leitungsnetz betreibt,
 - 3. Leitungsbezeichnung mit Name oder Nummer, soweit bezeichnet,
 - 4. Nennspannung oder Betriebsdruck,
 - 5. Mass der Überdeckung bei erdverlegten Ka beln und Rohrleitungen, so-
 - 6. Rohrdurchmesser von Rohrleitungen.
 - § 32 Bewilligung
 - § 33 Gebühr
 - § 34 Generelle Bewilligung
 - § 35 Technische Aufsicht
 - 4. Stromversorgung
 - § 36 Netzgebiete (§ 23 EnergieG)
 - 5. Zuständige Behörde und R echtsschutz
 - § 37 Zuständigkeit des Gemeinderats
 - § 38 Zuständigkeit des BVU
 - § 39 Rechtsschutz
 - 6. Übergangsbestimmungen und Inkrafttreten
 - § 41 Inkrafttreten
 - 14.05.2014 30.06.2014 § 24 Abs. 1, lit. c) geändert 2014/3 - 20
 - 14.05.2014 30.06.2014 § 29 Abs. 2 geändert 2014/3 - 20
 - 14.05.2014 30.06.2014 § 29 Abs. 2, lit. a) geändert 2014/3 - 20
 - 14.05.2014 30.06.2014 § 29 Abs. 2, lit. b) geändert 2014/3 - 20
 - 14.05.2014 30.06.2014 Anhang 01 Inhalt geändert 2014/3 - 20
 - 21.12.2022 01.01.2023 § 2 Abs. 1 geändert 2022/18 - 22
 - 21.12.2022 01.01.2023 § 4 Abs. 1 geändert 2022/18 - 22
 - 21.12.2022 01.01.2023 § 5 Abs. 2 geändert 2022/18 - 22
 - 21.12.2022 01.01.2023 § 18 Abs. 1 geändert 2022/18 - 22
 - 21.12.2022 01.01.2023 § 26a eingefügt 2022/18 - 22
 - 21.12.2022 01.01.2023 Anhang 01 Inhalt geändert 2022/18 - 22
 - § 2 Abs. 1 21.12.2022 01.01.2023 geändert 2022/18 - 22
 - § 4 Abs. 1 21.12.2022 01.01.2023 geändert 2022/18 - 22
 - § 5 Abs. 2 21.12.2022 01.01.2023 geändert 2022/18 - 22
 - § 18 Abs. 1 21.12.2022 01.01.2023 geändert 2022/18 - 22
 - § 24 Abs. 1, lit. c) 14.05.2014 30.06.2014 geändert 2014/3 - 20
 - § 26a 21.12.2022 01.01.2023 eingefügt 2022/18 - 22
 - § 29 Abs. 2 14.05.2014 30.06.2014 geändert 2014/3 - 20
 - § 29 Abs. 2, lit. a) 14.05.2014 30.06.2014 geändert 2014/3 - 20
 - § 29 Abs. 2, lit. b) 14.05.2014 30.06.2014 geändert 2014/3 - 20
 - § 3 Abs. 3
 - 1. U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten
 - § 5 Abs. 3 lit. a
 - 2. Wärmedurchgangskoeffizient bei Neubauten
 - § 5 Abs. 3 lit. b
 - § 5 Abs. 4
 - § 12 Abs. 1
 - § 13 Abs. 2
 - § 13 Abs. 4
 - § 16 Abs. 1
 - § 8 Abs. 2
 - 1. Verbesserte Wärmedämmung:
 - 2. Verbesserte Wärmed ämmung, Komfortlüftung:
 - 3. Verbesserte Wärmed ämmung, Solaranlage:
 - 4. Holzfeuerung, Solaranlage:
 - 5. Automatische Holzfeuerung:
 - 6. Wärmepumpe mit Erdsonde oder Wasser:
 - 7. Wärmepumpe mit Aussenluft:
 - 8. Komfortlüftung und Solaranlage:
 - 9. Solaranlage:
 - 10. Abwärme:
 - 11. Wärmekraftkopplung: