Verfassung des Kantons Aargau (131.227) 
                
                
            INHALT
Verfassung des Kantons Aargau
- Verfassung des Kantons Aargau
 - Erster Abschnitt: Allgemeine Grundsätze
 - § 1 Volk und Staatsgewalt
 - § 2 Ausrichtung der öffentlichen Tätigkeit
 - § 3 Verhältnis zur Eidgenossenschaft
 - § 4 Verhältnis zu andern Kantonen
 - § 5 Gemeinden
 - § 6 Bürgerrecht
 - Zweiter Abschnitt: Grundrechte
 - § 7 1. Geltung
 - § 8 2. Schranken
 - § 9 3. Wahrung der Menschenwürde
 - § 10 4. Die einzelnen Grundrechte. a) Rechtsgleichheit
 - § 11 b) Glaubens- und Gewissensfreiheit
 - § 12 c) Freiheit der Religionsgemeinschaften
 - § 13 d) Meinungs- und Informationsfreiheit
 - § 14 e) Wissenschafts- und Kunstfreiheit
 - § 15 f) Recht auf persönliche Freiheit und auf Wahrung der Privatsphäre
 - § 16 g) Freizügigkeit
 - § 17 h) Versammlungsfreiheit
 - § 18 i) Vereinigungsfreiheit
 - § 19 k) Petitionsfreiheit
 - § 20 l) Wirtschaftsfreiheit
 - § 21 m) Eigentumsgarantie
 - § 22 n) Allgemeine Verfahrensgarantien
 - § 23 o) Besondere Verfahrensgarantien
 - § 24 p) Verbot rückwirkender Erlasse
 - Dritter Abschnitt: Die öffentlichen Aufgaben
 - A. Allgemeines
 - § 25 Staatsziele
 - § 26 Rechtliche Grundlagen
 - § 27 Öffentliche Ordnung und Sicherheit
 - B. Die einzelnen Aufgaben
 - § 28 1. Erziehung und Bildung. a) Grundlage
 - § 29 ³ b) Volksschulen, Sonderschulen, Heime ⁴
 - § 30 c) Mittelschulen, Berufs- und Weiterbildung
 - § 31 d) Schulbehörden
 - § 32 e) Hochschulwesen
 - § 33 f) Privatschulen
 - § 34 g) Kostentragung
 - § 35 h) Grundsätze für den Unterricht an öffentlichen Schulen
 - § 36 2. Kulturpflege
 - § 37 3. Vielfalt der Information
 - § 38 4. Sozialwesen. a) Familienschutz
 - § 38 bis ¹² abis) Jugendbelange
 - § 39 b) Sozialhilfe
 - § 40 c) Straf- und Massnahmenvollzug
 - § 41 5. Gesundheitswesen
 - § 42 6. Umweltschutz. a) Allgemeines
 - § 43 b) Heilquellen
 - § 44 c) Abfallbeseitigung
 - § 45 7. Raumordnung und Bauwesen. a) Raumplanung
 - § 46 b) Öffentliche Sachen
 - § 47 c) Bauwesen
 - § 48 8. Ethnische Minderheiten
 - § 49 9. Verkehrswesen
 - § 50 10. Wirtschaftsordnung. a) Ziele kantonaler Wirtschaftspolitik
 - § 51 b) Land- und Waldwirtschaft ¹⁵
 - § 52 c) Wirtschaftspolizeiliche Vorschriften
 - § 53 d) Wasserversorgung
 - § 54 e) Energieversorgung
 - § 55 f) Regalrechte
 - § 55 bis ²¹
 - § 56 g) Obligatorische Versicherungen
 - § 57 h) Kantonalbank
 - § 58 i) Beteiligungen
 - Vierter Abschnitt: Politische Rechte und Pflichten des Volkes
 - § 59 Stimmrecht
 - § 60 Ausübung des Stimmrechts
 - § 61 Volkswahlen
 - § 62 Obligatorische Volksabstimmungen
 - § 63 Fakultative Volksabstimmungen
 - § 64 Einreichung von Volksinitiativbegehren
 - § 65 Behandlung von Volksinitiativbegehren
 - § 66 Anhörungen
 - § 67 Politische Parteien
 - Fünfter Abschnitt: Die Behörden und ihre Funktionen
 - A. Allgemeines
 - § 68 Die Grundsätze der staatlichen Wirksamkeit und der Gewaltenteilung
 - § 69 Wählbarkeit, Unvereinbarkeit und Ausstand
 - § 70 Amtsdauer und Anstellungsverhältnisse ³⁶
 - § 71 Amtssitz
 - § 71 a ³⁸ Amtssprache
 - § 72 Öffentlichkeit
 - § 73 Informationswesen
 - § 74 Verpflichtung auf Verfassung und Gesetz
 - § 75 Verantwortlichkeiten
 - B. Der Grosse Rat
 - § 76 1. Stellung, Zusammensetzung und Vertretung ⁴⁴
 - § 77 2. Wahl
 - § 78 3. Die Zuständigkeiten des Grossen Rates. a) Rechtssetzung
 - § 79 ⁵² b) Planung
 - § 80 c) Parlamentarische Oberaufsicht
 - § 81 d) Budgetierung und Berichterstattung ⁵³
 - § 82 e) Weitere Zuständigkeiten
 - § 83 4. Verfahrensordnung. a) Konstituierung
 - § 84 b) Kommissionen und Fraktionen
 - § 85 ⁶⁰ c) Vorschlagsrecht
 - § 86 5. Organisationsrecht
 - C. Der Regierungsrat
 - § 87 1. Stellung und Zusammensetzung
 - § 88 2. Wahl
 - § 89 3. Die Zuständigkeiten des Regierungsrates. a) Regierungstätigkeiten
 - § 90 b) Leitung der Verwaltung
 - § 91 c) Rechtssetzung
 - § 92 4. Kollegialsystem
 - § 93 5. Kantonale Verwaltung
 - § 94 6. Organisations- und Anstaltsrecht
 - D. Die Gerichte
 - § 95 1. Richterliche Unabhängigkeit
 - § 96 2. Justizverwaltung ⁶⁶
 - § 97 3. Gerichtsorganisation und Verfahrensrecht. a) Allgemeines
 - § 98 b) Zivilgerichte
 - § 99 c) Strafgerichte
 - § 100 ⁷⁷ d) Verwaltungsgerichte
 - E. Ombudsmann
 - § 101 Ombudsmann
 - Sechster Abschnitt: Die Gliederung des Kantons
 - A. Die Bezirke
 - § 102 ⁷⁸ Stellung und Aufgaben
 - § 103 Bestand
 - B. Die Gemeinden
 - § 104 Stellung und Aufgaben
 - § 105 Bestand
 - § 106 Selbständigkeit
 - § 107 Organisation
 - § 108 Zusammenarbeit der Gemeinden; Zusammenschlüsse ⁸⁰
 - Siebenter Abschnitt: Staat und Kirche
 - § 109 Religionsgemeinschaften
 - § 110 Selbständigkeit der Landeskirchen
 - § 111 Zugehörigkeit zu den Landeskirchen
 - § 112 Kirchgemeinden
 - § 113 Finanzwesen
 - § 114 Rechtsschutz
 - § 115 Verhältnis zum Bistum Basel
 - Achter Abschnitt: Finanzordnung
 - § 116 Finanzhaushalt und Finanzplanung
 - § 117 Gesetzliche Grundlagen
 - § 118 Beschaffung der Mittel
 - § 119 Gestaltung der Steuern
 - § 120 Finanzausgleich
 - Neunter Abschnitt: Die Revision der Verfassung
 - § 121 1. Freie Revisionsmöglichkeit
 - § 122 2. Teilrevisionen
 - § 123 3. Totalrevisionen. a) Einleitung einer Totalrevision
 - § 124 b) Ausarbeitung durch den Verfassungsrat
 - § 125 c) Volksabstimmung
 - Zehnter Abschnitt: Übergangsordnung
 - § 126 Inkrafttreten
 - § 126 a ⁸⁴ Personen- und Funktionsbezeichnungen
 - § 127 Aufhebung bisherigen Rechts
 - § 128 Beschränkte Weitergeltung bisherigen Rechts
 - § 129 Übergangsfristen für behördliche Ermächtigungen
 - § 130 Erlass neuen Rechts
 - § 131 Begehren um fakultative Volksabstimmungen
 - § 132 Verschiedene Übergangsbestimmungen
 - Sachregister