Verfassung des Kantons Bern (131.212) 
                
                
            INHALT
Verfassung des Kantons Bern
- Verfassung des Kantons Bern
 - 1 Allgemeine Grundsätze
 - Der Kanton Bern
 - Art. 1
 - Verhältnis zum Bund und zu den anderen Kantonen
 - Art. 2
 - Kantonsgebiet
 - Art. 3
 - Minderheiten
 - Art. 4
 - Berner Jura
 - Art. 5
 - Sprachen
 - Art. 6
 - Bürgerrecht
 - Art. 7
 - Pflichten
 - Art. 8
 - 2 Grundrechte, Sozialrechte, Sozialziele
 - 2.1 Grundrechte
 - Menschenwürde
 - Art. 9
 - Rechtsgleichheit
 - Art. 10
 - Schutz vor Willkür, Schutz von Treu und Glauben
 - Art. 11
 - Persönlichkeitsrechte
 - Art. 12
 - Ehe und gemeinschaftliches Zusammenleben
 - Art. 13
 - Glaubens- und Gewissensfreiheit
 - Art. 14
 - Sprachenfreiheit
 - Art. 15
 - Niederlassungsfreiheit
 - Art. 16
 - Meinungs- und Informationsfreiheit
 - Art. 17
 - Datenschutz
 - Art. 18
 - Versammlungs- und Vereinsfreiheit
 - Art. 19
 - Petitionsrecht
 - Art. 20
 - Unterrichts- und Wissenschaftsfreiheit
 - Art. 21
 - Kunstfreiheit
 - Art. 22
 - Wirtschaftsfreiheit
 - Art. 23
 - Eigentumsgarantie
 - Art. 24
 - Garantien bei Freiheitsentzug
 - Art. 25
 - Rechtsschutz
 - Art. 26
 - Geltung der Grundrechte
 - Art. 27
 - Schranken der Grundrechte, Kerngehalt
 - Art. 28
 - 2.2 Sozialrechte
 - Art. 29
 - 2.3 Sozialziele
 - Art. 30
 - 3 Öffentliche Aufgaben
 - 3.1 Umwelt-, Klima-, Landschafts- und Heimatschutz ¹¹
 - Umweltschutz
 - Art. 31
 - Klimaschutz
 - Art. 31 a ¹²
 - Landschafts- und Heimatschutz
 - Art. 32
 - 3.2 Raum- und Bauordnung
 - Art. 33
 - 3.3 Verkehr, Wasser, Energie und Abfälle
 - Verkehrs- und Strassenwesen
 - Art. 34
 - Versorgung mit Wasser und Energie
 - Art. 35
 - Reinigung der Abwässer und Entsorgung der Abfälle
 - Art. 36
 - 3.4 Öffentliche Ordnung und Sicherheit
 - Art. 37
 - 3.5 Soziale Sicherheit
 - Sozialhilfe
 - Art. 38
 - Arbeit
 - Art. 39
 - Wohnung
 - Art. 40
 - 3.6 Gesundheitswesen
 - Art. 41
 - 3.7 Bildung und Forschung
 - Grundsätze des Bildungswesens
 - Art. 42
 - Schulen
 - Art. 43
 - Universität und Fachhochschulen
 - Art. 44
 - Weitere Aufgaben
 - Art. 45
 - 3.8 Medien
 - Art. 46
 - 3.9 Sonntagsruhe, Kultur und Freizeit
 - Sonntagsruhe
 - Art. 47
 - Kultur
 - Art. 48
 - Freizeit, Sport und Erholung
 - Art. 49
 - 3.10 Wirtschaft
 - Allgemeines
 - Art. 50
 - Land- und Forstwirtschaft
 - Art. 51
 - Regalrechte
 - Art. 52
 - Kantonalbank
 - Art. 53
 - 3.11 Internationale Zusammenarbeit und Hilfe
 - Art. 54
 - 4 Volksrechte
 - 4.1 Stimmrecht
 - Art. 55
 - 4.2 Wahlen
 - Wahlen
 - Art. 56
 - Ausserordentliche Gesamterneuerung
 - Art. 57
 - 4.3 Initiativen
 - Anwendungsbereich
 - Art. 58
 - Verfahren
 - Art. 59
 - Gegenvorschlag
 - Art. 60
 - 4.4 Volksabstimmungen
 - Obligatorische Volksabstimmung
 - Art. 61
 - Fakultative Volksabstimmung
 - Art. 62
 - Verfahren
 - Art. 63
 - 4.5 Mitwirkung
 - Vernehmlassungen
 - Art. 64
 - Politische Parteien
 - Art. 65
 - 5 Kantonale Behörden
 - 5.1 Grundsätze
 - Gewaltenteilung
 - Art. 66
 - Wählbarkeit, Dienstverhältnis
 - Art. 67
 - Unvereinbarkeiten, Ausstand
 - Art. 68
 - Delegationen
 - Art. 69
 - Information
 - Art. 70
 - Haftung
 - Art. 71
 - 5.2 Grosser Rat
 - Mitglieder, Amtsdauer
 - Art. 72 ¹⁸
 - Wahl
 - Art. 73
 - Rechtsetzung
 - Art. 74
 - Planung
 - Art. 75 ²²
 - Finanzbefugnisse
 - Art. 76
 - Wahlen
 - Art. 77
 - Aufsicht
 - Art. 78
 - Weitere Befugnisse
 - Art. 79
 - Aufträge an den Regierungsrat, Grundsatzbeschlüsse
 - Art. 80
 - Kommissionen und Fraktionen
 - Art. 81
 - Stellung der Ratsmitglieder
 - Art. 82
 - Stellung des Regierungsrates im Grossen Rat
 - Art. 83
 - 5.3 Regierungsrat
 - Zusammensetzung
 - Art. 84
 - Wahl und Amtsdauer
 - Art. 85
 - Planung und Koordination
 - Art. 86
 - Leitung der Verwaltung
 - Art. 87
 - Rechtsetzung
 - Art. 88
 - Finanzbefugnisse
 - Art. 89
 - Weitere Befugnisse
 - Art. 90
 - Ausserordentliche Lagen
 - Art. 91
 - 5.4 Kantonale Verwaltung
 - Zentralverwaltung
 - Art. 92
 - Bezirksverwaltung
 - Art. 93 ²⁷
 - Regionale Aufgabenerfüllung
 - Art. 94
 - Andere Träger öffentlicher Aufgaben
 - Art. 95
 - Ombudsstelle
 - Art. 96
 - 5.5 Gerichte
 - Allgemeines
 - Art. 97
 - Zivilgerichte
 - Art. 98
 - Strafgerichte
 - Art. 99
 - Verwaltungsgericht
 - Art. 100
 - 6 Finanzordnung
 - Allgemeine Grundsätze
 - Art. 101
 - Schuldenbremse für die laufende Rechnung ³⁰
 - Art. 101 a ³¹
 - Schuldenbremse für die Investitionsrechnung
 - Art. 101 b ³⁶
 - Steuererhöhungsbremse
 - Art. 101 c ³⁷
 - Beschaffung von Mitteln
 - Art. 102
 - Steuern
 - Art. 103
 - Grundsätze der Besteuerung
 - Art. 104
 - Ausgaben
 - Art. 105
 - Finanzaufsicht
 - Art. 106
 - 7 Gemeinden
 - 7.1 Allgemeine Bestimmungen
 - Allgemeines
 - Art. 107
 - Bestand, Gebiet und Vermögen
 - Art. 108
 - Gemeindeautonomie
 - Art. 109
 - Zusammenarbeit der Gemeinden
 - Art. 110
 - Regionale Zusammenarbeit
 - Art. 110 a ⁴²
 - Organisation
 - Art. 111
 - 7.2 Besondere Bestimmungen
 - 7.2.1 Einwohnergemeinden
 - Aufgaben
 - Art. 112
 - Steuern, Finanzausgleich
 - Art. 113
 - Stimmrecht
 - Art. 114
 - Wahlen
 - Art. 115
 - Volksabstimmungen
 - Art. 116
 - Initiativen
 - Art. 117
 - Unterabteilungen
 - Art. 118
 - 7.2.2 Andere Gemeinden
 - Burgergemeinden
 - Art. 119
 - Gemischte Gemeinden
 - Art. 120
 - 8 Landeskirchen und andere Religionsgemeinschaften
 - 8.1 Landeskirchen
 - Allgemeines
 - Art. 121
 - Autonomie, Antragsrecht
 - Art. 122
 - Organisation, Finanzen
 - Art. 123
 - Zugehörigkeit
 - Art. 124
 - Kirchgemeinden
 - Art. 125
 - 8.2 Israelitische Gemeinden und andere Religionsgemeinschaften
 - Art. 126
 - 9 Verfassungsrevisionen
 - Allgemeines
 - Art. 127
 - Teilrevision
 - Art. 128
 - Totalrevision
 - Art. 129
 - 10 Übergangs- und Schlussbestimmungen
 - Inkrafttreten
 - Art. 130
 - Aufhebung bisherigen Rechts
 - Art. 131
 - Beschränkte Weitergeltung von bisherigem Recht
 - Art. 132
 - Erlass neuen Rechts
 - Art. 133
 - Volksrechte
 - Art. 134
 - Amtsbezirk Laufen
 - Art. 135
 - Sachregister