Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe (0.814.03) 
                
                
            INHALT
Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe (POP-Konvention)
- Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe (POP-Konvention)
 - Art. 1 Ziel
 - Art. 2 Begriffsbestimmungen
 - Art. 3 Massnahmen zur Verringerung oder Verhinderung von Freisetzungen aus beabsichtigter Produktion und Verwendung
 - Art. 4 Register spezifischer Ausnahmeregelungen
 - Art. 5 Massnahmen zur Verringerung oder Verhinderung von Freisetzungen unerwünschter Nebenprodukte
 - Art. 6 Massnahmen zur Verringerung oder Verhinderung von Freisetzungen aus Lagerbeständen und Abfällen
 - Art. 7 Durchführungspläne
 - Art. 8 Aufnahme von Chemikalien in die Anlagen A, B und C
 - Art. 9 Informationsaustausch
 - Art. 10 Informationen, Bewusstseinsbildung und Aufklärung
 - Art. 11 Forschung, Entwicklung und Überwachung
 - Art. 12 Technische Hilfe
 - Art. 13 Finanzielle Mittel und Finanzierungsmechanismen
 - Art. 14 Vorübergehende finanzielle Regelungen
 - Art. 15 Berichterstattung
 - Art. 16 Bewertung der Wirksamkeit
 - Art. 17 Nichteinhaltung
 - Art. 18 Beilegung von Streitigkeiten
 - Art. 19 Konferenz der Vertragsparteien
 - Art. 20 Sekretariat
 - Art. 21 Änderungen des Übereinkommens
 - Art. 22 Beschlussfassung über Anlagen und Änderung von Anlagen
 - Art. 23 Stimmrecht
 - Art. 24 Unterzeichnung
 - Art. 25 Ratifikation, Annahme, Genehmigung oder Beitritt
 - Art. 26 Inkrafttreten
 - Art. 27 Vorbehalte
 - Art. 28 Rücktritt
 - Art. 29 Verwahrer
 - Art. 30 Verbindliche Wortlaute
 - Unterschriften
 - Anlage A ⁵
 - Eliminierung
 - Teil I
 - Teil II
 - Teil III
 - Teil IV
 - Teil V
 - Teil VI
 - Teil VII
 - Teil VIII Pentachlorphenol und seine Salze und Ester
 - Teil IX Decabromdiphenylether
 - Teil X Perfluoroctansäure (PFOA), ihre Salze und PFOA-verwandte Verbindungen
 - Anlage B ⁸
 - Beschränkung
 - Teil I
 - Teil II
 - Teil III
 - Anlage C ¹⁰
 - Unerwünschte Nebenprodukte
 - Teil I Persistente organische Schadstoffe nach Massgabe der Erfordernisse des Artikels 5
 - Teil II Quellkategorien
 - Teil III Quellkategorien
 - Teil IV: Begriffsbestimmungen
 - Teil V: Allgemeine Leitlinien zu den besten verfügbaren Techniken und besten Umweltschutzpraktiken
 - A. Allgemeine Vermeidungsmassnahmen bezüglich der besten verfügbaren Techniken und der besten Umweltschutzpraktiken
 - B. Beste verfügbare Techniken
 - C. Beste Umweltschutzpraktiken
 - Anlage D
 - Erforderliche Informationen und Prüfkriterien
 - Anlage E
 - Erforderliche Informationen für das Risikoprofil
 - Anlage F
 - Informationen zu sozioökonomischen Überlegungen
 - Anlage G ¹¹
 - Beilegung von Streitigkeiten
 - I. Schiedsverfahren
 - Art. 1
 - Art. 2
 - Art. 3
 - Art. 4
 - Art. 5
 - Art. 6
 - Art. 7
 - Art. 8
 - Art. 9
 - Art. 10
 - Art. 11
 - Art. 12
 - Art. 13
 - Art. 14
 - Art. 15
 - Art. 16
 - Art. 17
 - II. Vergleichsverfahren
 - Art. 1
 - Art. 2
 - Art. 3
 - Art. 4
 - Art. 5
 - Art. 6
 - Art. 7
 - Art. 8
 - Art. 9
 - Geltungsbereich am 13. Mai 2022 ¹²