Verfassung 
                
                
            INHALT
Verfassung des Freistaates Sachsen
- Verfassung des Freistaates Sachsen
 - Rechtsbereinigt mit Stand vom 1. Januar 2014
 - Präambel
 - 1. Abschnitt Die Grundlagen des Staates
 - Artikel 1 [Verfassungsgrundsätze]
 - Artikel 2 [Hauptstadt, Landesfarben, Landeswappen]
 - Artikel 3 [Ausübung und Teilung der Staatsgewalt]
 - Artikel 4 [Wahl- und Abstimmungsgrundsätze]
 - Artikel 5 [Staatsvolk, Minderheiten]
 - Artikel 6 [Sorben]
 - Artikel 7 [Menschenwürdiges Dasein als Staatsziel]
 - Artikel 8 [Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern]
 - Artikel 9 [Kinder- und Jugendschutz]
 - Artikel 10 [Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen]
 - Artikel 11 [Förderung von Kultur, Kunst, Wissenschaft und Sport]
 - Artikel 12 [Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit]
 - Artikel 13 [Pflicht zum Anstreben der Staatsziele]
 - 2. Abschnitt Die Grundrechte
 - Artikel 14 [Menschenwürde]
 - Artikel 15 [Allgemeine Handlungsfreiheit]
 - Artikel 16 [Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Freiheit der Person]
 - Artikel 17 [Rechtsgarantien bei Freiheitsentziehung]
 - Artikel 18 [Gleichheitsgrundsatz]
 - Artikel 19 [Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit]
 - Artikel 20 [Meinungs-, Presse- und Rundfunkfreiheit]
 - Artikel 21 [Kunst- und Wissenschaftsfreiheit]
 - Artikel 22 [Schutz von Ehe und Familie]
 - Artikel 23 [Versammlungsfreiheit]
 - Artikel 24 [Vereinigungsfreiheit]
 - Artikel 25 [Koalitionsfreiheit]
 - Artikel 26 [Mitbestimmung in Betrieben und Dienststellen]
 - Artikel 27 [Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis]
 - Artikel 28 [Berufsfreiheit]
 - Artikel 29 [Ausbildungs- und Bildungsfreiheit]
 - Artikel 30 [Unverletzlichkeit der Wohnung]
 - Artikel 31 [Eigentum und Erbrecht]
 - Artikel 32 [Enteignung, Überführung in Gemeinwirtschaft]
 - Artikel 33 [Recht auf Datenschutz]
 - Artikel 34 [Auskunft über Umweltdaten]
 - Artikel 35 [Petitionsrecht]
 - Artikel 36 [Grundrechtsbindung der staatlichen Gewalt]
 - Artikel 37 [Einschränkung von Grundrechten]
 - Artikel 38 [Rechtsweggarantie]
 - 3. Abschnitt Der Landtag
 - Artikel 39 [Aufgabe, Freies Mandat]
 - Artikel 40 [Parlamentarische Opposition]
 - Artikel 41 [Wahlsystem, Wählbarkeit]
 - Artikel 42 [Kandidatur, Ansprüche der Abgeordneten]
 - Artikel 43 [Erwerb und Verlust des Mandats]
 - Artikel 44 [Wahlperiode, Zusammentritt, Einberufung]
 - Artikel 45 [Wahlprüfung]
 - Artikel 46 [Geschäftsordnung, Fraktionen]
 - Artikel 47 [Präsident]
 - Artikel 48 [Verhandlungen, Beschlussfähigkeit, Beschlussfassung]
 - Artikel 49 [Anwesenheit der Staatsregierung]
 - Artikel 50 [Informationspflicht der Staatsregierung]
 - Artikel 51 [Frage- und Auskunftsrecht der Abgeordneten]
 - Artikel 52 [Ausschüsse]
 - Artikel 53 [Petitionsausschuss]
 - Artikel 54 [Untersuchungsausschüsse]
 - Artikel 55 [Indemnität und Immunität der Abgeordneten]
 - Artikel 56 [Zeugnisverweigerungsrecht der Abgeordneten]
 - Artikel 57 [Datenschutzbeauftragter]
 - Artikel 58 [Auflösung des Landtages]
 - 4. Abschnitt Die Staatsregierung
 - Artikel 59 [Stellung und Aufgabe, Zusammensetzung, Geschäftsbereiche]
 - Artikel 60 [Bildung der Staatsregierung]
 - Artikel 61 [Amtseid]
 - Artikel 62 [Rechtsstellung der Mitglieder der Staatsregierung, Unvereinbarkeiten]
 - Artikel 63 [Richtlinienkompetenz, Ressorthoheit]
 - Artikel 64 [Zuständigkeiten, Geschäftsordnung]
 - Artikel 65 [Vertretung des Landes, Abschluss von Staatsverträgen]
 - Artikel 66 [Ernennungsrecht]
 - Artikel 67 [Begnadigungsrecht]
 - Artikel 68 [Rücktritt, Beendigung der Amtszeit, Geschäftsführende Regierung]
 - Artikel 69 [Konstruktives Misstrauensvotum]
 - 5. Abschnitt Die Gesetzgebung
 - Artikel 70 [Gesetzesinitiative, Beschluss der Gesetze]
 - Artikel 71 [Volksantrag]
 - Artikel 72 [Volksbegehren, Volksentscheid]
 - Artikel 73 [Unzulässigkeit von Volksantrag, -begehren und -entscheid, Wiederholung]
 - Artikel 74 [Verfassungsänderung]
 - Artikel 75 [Rechtsverordnungen, Verwaltungsvorschriften]
 - Artikel 76 [Ausfertigung, Verkündung, Inkrafttreten von Rechtsnormen]
 - 6. Abschnitt Die Rechtsprechung
 - Artikel 77 [Gerichte, Richterliche Unabhängigkeit, Ehrenamtliche Richter]
 - Artikel 78 [Gesetzlich bestimmter Richter, Rechtliches Gehör]
 - Artikel 79 [Rechtsstellung der Richter]
 - Artikel 80 [Richteranklage]
 - Artikel 81 [Zuständigkeit und Zusammensetzung des Verfassungsgerichtshofes]
 - 7. Abschnitt Die Verwaltung
 - Artikel 82 [Träger der Verwaltung]
 - Artikel 83 [Verwaltungsorganisation]
 - Artikel 84 [Kommunale Selbstverwaltung]
 - Artikel 85 [Übertragung von Aufgaben, Mehrbelastungsausgleich]
 - Artikel 86 [Vertretung der Selbstverwaltungskörperschaften]
 - Artikel 87 [Finanzierung, Finanzausgleich]
 - Artikel 88 [Gebietsänderungen von Selbstverwaltungskörperschaften]
 - Artikel 89 [Kommunalaufsicht]
 - Artikel 90 [Kommunale Verfassungsbeschwerde]
 - Artikel 91 [Öffentlicher Dienst, Zugang zum öffentlichen Amt]
 - Artikel 92 [Amtsausübung, Amtseid der Beamten]
 - 8. Abschnitt Das Finanzwesen
 - Artikel 93 [Haushaltsplan, Haushaltsgesetz]
 - Artikel 94 [Bedeutung und Wirkung des Haushaltsplanes]
 - Artikel 95 [Kreditaufnahme, Übernahme von Gewährschaften]
 - Artikel 96 [Über- und außerplanmäßige Ausgaben]
 - Artikel 97 [Ausgabenerhöhungen und Einnahmeminderungen]
 - Artikel 98 [Vorläufige Haushaltsführung]
 - Artikel 99 [Rechnungslegung]
 - Artikel 100 [Rechnungsprüfung, Rechnungshof]
 - 9. Abschnitt Das Bildungswesen
 - Artikel 101 [Grundsätze der Erziehung und Bildung]
 - Artikel 102 [Schulwesen, Lernmittelfreiheit]
 - Artikel 103 [Schulaufsicht]
 - Artikel 104 [Innerschulische Mitbestimmung]
 - Artikel 105 [Ethik- und Religionsunterricht]
 - Artikel 106 [Berufsbildung]
 - Artikel 107 [Hochschulfreiheit]
 - Artikel 108 [Erwachsenenbildung]
 - 10. Abschnitt Die Kirchen und Religionsgemeinschaften
 - Artikel 109 [Bedeutung der Kirchen, Diakonische Arbeit, Weimarer Kirchenartikel]
 - Artikel 110 [Gemeinnützige Einrichtungen in kirchlicher oder freier Trägerschaft]
 - Artikel 111 [Kirchliche Lehranstalten/Theologische und religionspädagogische Lehrstühle]
 - Artikel 112 [Staatsleistungen an die Kirchen]
 - 11. Abschnitt Übergangs- und Schlußbestimmungen
 - Artikel 113 [Notstand, Notparlament]
 - Artikel 114 [Widerstandsrecht]
 - Artikel 115 [Begriff des Bürgers]
 - Artikel 116 [Wiedergutmachung]
 - Artikel 117 [Aufarbeitung der Vergangenheit]
 - Artikel 118 [Abgeordneten- und Ministeranklage]
 - Artikel 119 [Einstellung und Weiterbeschäftigung im Öffentlichen Dienst]
 - Artikel 120 [Fortgeltung von Landesrecht]
 - Artikel 121 [Sächsische Akademie der Wissenschaften]
 - Artikel 122 [Annahme, Verkündung, Inkrafttreten]
 - Anhang zu Artikel 109 Absatz 4:
 - Artikel 136 Weimarer Verfassung
 - Artikel 137 Weimarer Verfassung
 - Artikel 138 Weimarer Verfassung
 - Artikel 139 Weimarer Verfassung
 - Artikel 141 Weimarer Verfassung