Steuervergünstigung für Baudenkmale - Bescheinigungsrichtlinien zur Anwendung der §§ 7i, 10f und 11b des Einkommensteuergesetzes (EStG) 
                
                
            INHALT
Steuervergünstigung für Baudenkmale - Bescheinigungsrichtlinien zur Anwendung der §§ 7i, 10f und 11b des Einkommensteuergesetzes (EStG)
- Steuervergünstigung für Baudenkmale - Bescheinigungsrichtlinien zur Anwendung der §§ 7i, 10f und 11b des Einkommensteuergesetzes (EStG)
 - Steuervergünstigung für Baudenkmale Bescheinigungsrichtlinien zur Anwendung der §§ 7i, 10f und 11b des Einkommensteuergesetzes (EStG)
 - Inhalt
 - 1.
 - 2.
 - 3.
 - 4.
 - 5.
 - 6.
 - 7.
 - 8.
 - 9.
 - 1.
 - Beantragung einer Bescheinigung
 - 2.
 - Voraussetzungen einer Bescheinigung nach §§ 7i, 10f, 11b EStG
 - 2.1
 - § 2 Absatz 1 DSchG
 - 2.2
 - 2.3
 - 3.
 - Bescheinigungsfähigkeit einzelner Aufwendungen
 - 3.1
 - 3.2
 - 3.3
 - 3.4
 - 3.5
 - 3.6
 - 3.7
 - 3.8
 - 3.9
 - 3.10
 - 3.11
 - 3.12
 - 3.13
 - 4.
 - Gebäude, das allein kein Baudenkmal, aber Teil eines Denkmalbereichs/einer geschützten Gesamtanlage ist (§ 7i Absatz 1 Satz 4, § 11b Absatz 1 Satz 2 EStG)
 - 5.
 - Erstellung der Bescheinigung
 - 5.1
 - 5.2.
 - 5.3
 - 6.
 - Bindungswirkung der Bescheinigung
 - 6.1
 - 6.2
 - 7.
 - Nachweis der entstandenen Aufwendungen
 - 7.1
 - 7.2
 - 8.
 - Gebührenpflicht
 - 9.
 - Inkrafttreten
 - Anlage 1
 - Anlage 2