Leitfaden für die Verleihung der Körperschaftsrechte an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften 
                
                
            INHALT
Leitfaden für die Verleihung der Körperschaftsrechte an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
- Leitfaden für die Verleihung der Körperschaftsrechte an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
 - Leitfaden für die Verleihung der Körperschaftsrechte an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
 - A.
 - Verfassungsrechtliche Ausgangspunkte
 - 1.
 - Rechtsgrundlagen
 - 2.
 - Weltanschauungsgemeinschaften
 - 3.
 - Religionsgesellschaft
 - Religionsgemeinschaft
 - 4.
 - gebundene Entscheidung
 - B.
 - Die Voraussetzungen für die Verleihung der Körperschaftsrechte
 - 1.
 - Überblick
 - Hinweis:
 - 2.
 - Geschriebene Voraussetzungen:
 - a)
 - Antrag
 - b)
 - Religionsgemeinschaft
 - (1)
 - Pflege einer Religion bzw. Weltanschauung
 - (2)
 - Gemeinschaftliche Struktur
 - (siehe Anmerkung 2 – im
 - Anhang
 - )
 - (3)
 - Besonderheiten für Dachverbände
 - c)
 - Gewähr der Dauer
 - (1)
 - Verfassung
 - (2)
 - Mitgliederzahl
 - siehe Anmerkung 5 – im
 - Anhang
 - (siehe Anmerkung 6 – im
 - Anhang
 - )
 - (siehe Anmerkung 7 – im
 - Anhang
 - )
 - d)
 - Beweislastfragen
 - 3.
 - Ungeschriebene Verleihungsvoraussetzung: Rechtstreue
 - a)
 - Materieller Gehalt
 - b)
 - Maßgeblichkeit des Verhaltens
 - c)
 - Beweislastfragen
 - C.
 - Verfahren und Wirkung der Verleihung: „Erstverleihung“ und „Zweitverleihung“
 - 1.
 - Grundsätzliches
 - 2.
 - Länderfreundliches Verhalten
 - (siehe Anmerkung 8 – im
 - Anhang
 - )
 - 3.
 - Erstverleihung
 - 4.
 - Zweitverleihung
 - 5.
 - Wirkung der Verleihung für die Bildung von Untergliederungen
 - (siehe Anmerkung 9 – im
 - Anhang
 - )
 - Anhang: Anmerkungen
 - (1)
 - (2)
 - (3)
 - (4)
 - (5)
 - (6)
 - (7)
 - (8)
 - (9)
 - § 2a Kirchensteuergesetz