BBl 2024 1023 
                
                
            INHALT
Bericht des Bundesrates zur Bankenstabilität einschliesslich Evaluation gemäss Artikel 52 des Bankengesetzes
- Bericht des Bundesrates zur Bankenstabilität einschliesslich Evaluation gemäss Artikel 52 des Bankengesetzes
 - Einleitung
 - Kontext
 - Auftrag
 - Abgrenzung zur PUK
 - Vorgehen
 - Ausgangslage
 - Bedeutung des Finanzplatzes Schweiz und TBTF-Problematik
 - Überblick zum TBTF-Dispositiv
 - Wirkung des TBTF-Dispositivs im Fall der Credit Suisse
 - Handlungsbedarf
 - Einschätzung zu Grundsatzfragen des TBTF-Dispositivs
 - Prinzipien
 - Zielsetzung des TBTF-Dispositivs
 - Systemrelevanz
 - Fazit
 - Stossrichtungen und Ableitung der Handlungsfelder
 - Dispositiv im Bereich der Prävention stärken
 - Liquiditätsdispositiv stärken
 - Instrumentarium für den Krisenfall erweitern
 - Vorgeschlagenes Massnahmenpaket
 - Kriterien und Übersicht über die Massnahmen
 - Massnahmen nach Handlungsfeld
 - Corporate Governance und Aufsicht
 - Eigenmittelanforderungen
 - Frühintervention und Stabilisierung
 - Liquiditätssicherung in der Krise
 - Abwicklungsplanung
 - Krisenorganisation und Zusammenarbeit der Behörden
 - Weiteres Vorgehen und Ausblick auf die Umsetzung der Massnahmen
 - Credit Suisse: Krise und Krisenmassnahmen
 - Entstehung der Krise
 - Massnahmen der Behörden bis zum 15. März 2023
 - Massnahmen der Behörden ab dem 15. März 2023
 - Nicht gewählte Handlungsoptionen am 19. März 2023
 - Einleitung eines Sanierungsverfahrens
 - Konkursliquidation der Finanzgruppe und Aktivierung des Schweizer Notfallplans
 - Vorübergehende Verstaatlichung der Credit Suisse
 - Fazit
 - Definition und Bedeutung von Systemrelevanz
 - Eigenmittelanforderungen
 - Einleitung
 - Ausgangslage
 - TBTF-Eigenmittelanforderungen gültig von 2012-2016
 - TBTF-Anforderungen ab 1. Juli 2016
 - Anpassung der TBTF-Regulierung 2018 und 2019
 - Ersatz des Rabattsystems für G-SIBs ab 1. Januar 2023
 - Gegenwärtige Anforderungen für SIBs
 - Internationaler Vergleich
 - Eigenmittelanforderungen für die UBS und ausländische Vergleichsbanken
 - Eigenmittelanforderungen für die Parent-Banken
 - Beurteilung
 - Positive Wirkungen in der Krise
 - Lehren und Handlungsbedarf aus der Krise
 - Mögliche Massnahmen
 - Eigenmittelunterlegung für ausländische Beteiligungen - und damit für Parent-Banken - innerhalb einer Finanzgruppe stärken
 - Berücksichtigung zukunftsgerichteter Elemente in institutsspezifischen Säule-2-Eigenmittelzuschlägen
 - Generelle Erhöhung der Sockelanforderung (LR oder RWA-Quote)
 - Erhöhung der Eigenmittelanforderungen über eine verschärfte progressive Komponente
 - Einfachere, intuitivere Kapitalstruktur
 - Vorsichtige Bewertung und Werthaltigkeit von Bilanzpositionen
 - AT1-Instrumente
 - Weiterführung der bisherigen steuerlichen Behandlung von Eigen- und Fremdkapital
 - Fazit und vorgeschlagener Massnahmenmix im Bereich Eigenmittelanforderungen
 - Liquiditätsanforderungen
 - Einleitung
 - Ausgangslage
 - Anforderungen für SIBs gültig von 2013 bis 2022
 - Angepasste Anforderungen für SIBs in Kraft seit Juli 2022
 - Internationaler Vergleich
 - Beurteilung
 - Positive Wirkungen in der Krise
 - Lehren und Handlungsbedarf aus der Krise
 - Mögliche Massnahmen
 - Überprüfung der Liquiditätsanforderungen auf internationaler Ebene
 - Erleichterung der Diversifikation von Finanzierungsquellen
 - Informationsbereitstellung
 - Fazit und vorgeschlagener Massnahmenmix betreffend die drei Verteidigungslinien im Bereich Liquidität
 - Lender of Last Resort
 - Ausgangslage
 - Definition «Kreditgeber in letzter Instanz»
 - Ordentliche Liquiditätshilfen der SNB
 - ¹22
 - Ausserordentliche Liquiditätshilfe: ELA der SNB
 - Internationaler Vergleich
 - Einordnung von ELA
 - Kreis bezugsberechtigter Finanzinstitute
 - Solvenzvoraussetzung
 - Sicherheiten
 - Internationaler Vergleich der Fazilitäten
 - Beurteilung
 - Operative Umsetzung von ELA und Bedarf in Fremdwährungen
 - Umfang des Liquiditätspotenzials über den LoLR
 - Nutzung von ELA und Stigma-Effekt
 - Herausforderungen bei G-SIBs
 - Wechselwirkung mit erster und dritter Verteidigungslinie
 - ELA für nicht systemrelevante Banken
 - 16¹
 - Mögliche Massnahmen
 - Ausbau des Potenzials zur Liquiditätsversorgung über den LoLR
 - Verpflichtung für Banken zu Vorbereitungsmassnahmen zur Nutzung der Liquiditätsfazilitäten
 - 17⁰
 - Ausbau des Zugangs zu Fazilitäten ausländischer Zentralbanken
 - Reduktion des Stigma-Problems
 - Erhöhte Transferierbarkeit von Liquiditätshilfe innerhalb der Bankengruppe
 - Fazit und vorgeschlagener Massnahmenmix betreffend die drei Verteidigungslinien im Bereich Liquidität
 - Public Liquidity Backstop
 - Ausgangslage
 - Internationaler Vergleich
 - Financial Stability Board
 - Europäische Union
 - Vereinigtes Königreich
 - Vereinigte Staaten
 - Beurteilung
 - Notwendigkeit der gesetzlichen Verankerung eines PLB
 - Abzudeckender Bankenkreis
 - Sanierung als Voraussetzung
 - Wettbewerbsverzerrungen
 - Abgeltung: Ex-ante-Pauschale vs. Ex-post-Entschädigung
 - Konkursprivileg
 - Pflichten der Darlehensnehmerin
 - Mögliche Massnahmen
 - PLB für SIBs im ordentlichen Recht
 - Fazit und vorgeschlagener Massnahmenmix betreffend die drei Verteidigungslinien im Bereich Liquidität
 - Einlegerschutzsystem
 - Ausgangslage
 - Internationaler Vergleich zur Einlagensicherung
 - Europäische Union
 - Vereinigte Staaten
 - Beurteilung
 - Systemobergrenze
 - Ex-post-Finanzierung
 - Auszahlungsfrist
 - Beitrag zur Krisenbewältigung
 - Individuelle Limite von 100 000 Franken
 - Mögliche Massnahmen
 - Einleitung
 - Staatliche Beihilfen für die Einlagensicherung
 - Verkürzung der Auszahlungsfirst
 - Erhöhung der individuellen Limite
 - Schaffung eines Ex-ante-Fonds
 - Sicherung von Vorsorgegeldern
 - Fazit und vorgeschlagener Massnahmenmix im Bereich Einlegerschutzsystem
 - Stabilisierung
 - Ausgangslage
 - Regulatorische Grundlagen
 - Fall Credit Suisse
 - Internationaler Vergleich
 - Basler Ausschuss für Bankenaufsicht
 - 2¹4
 - Financial Stability Board
 - Europäische Union
 - Vereinigte Staaten
 - Beurteilung
 - Mögliche Massnahmen
 - Strengere Anforderungen an den Stabilisierungsplan
 - Frühinterventionsmöglichkeiten der FINMA stärken
 - Fazit und vorgeschlagener Massnahmenmix im Bereich Stabilisierung
 - Abwicklung
 - Ausgangslage
 - Allgemeines
 - Übersicht Sanierungsmassnahmen
 - Abwicklungsstrategie für die Schweizer G-SIBs
 - Würdigung des Bail-in
 - Übertragung von Vermögen und Fusion
 - Geordnete Abwicklung
 - Notfallplanung
 - Abwicklungsstrategie: Single Point of Entry vs. Multiple Point of Entry
 - Crisis Management Groups
 - TPO
 - Abwicklungsfonds
 - Internationaler Vergleich
 - Bail-in
 - TPO
 - Abwicklungsfonds
 - Beurteilung
 - Bail-in-Instrument
 - Übertragung von Vermögen und Fusion
 - Geordnete Abwicklung
 - Notfallplan
 - Single Point of Entry vs. Multiple Point of Entry
 - Crisis Management Group
 - TPO
 - Abwicklungsfonds
 - Mögliche Massnahmen
 - Abwicklungsoptionen erweitern
 - Abwicklungsplan für Parent-Bank
 - Anpassung der Single-Point-of-Entry-Strategie
 - Weitere Verbesserung der Rechtssicherheit bei einem Bail-in
 - TPO explizit in der Rechtsordnung vorsehen
 - Aufbau eines Abwicklungsfonds
 - Fazit und vorgeschlagener Massnahmenmix im Bereich Abwicklung
 - Strukturelle Massnahmen
 - Ausgangslage
 - Einleitung
 - Erfahrungen aus der Krise der Credit Suisse
 - Operative und finanzielle Verflechtungen
 - Doppelte Holdingstruktur
 - Internationaler Vergleich
 - Vereinigte Staaten
 - Vereinigtes Königreich
 - Europäische Union
 - Beurteilung
 - Mögliche Massnahmen
 - Flache Organisationsstruktur
 - Clean Holding
 - Trennbankensystem
 - Grössenbeschränkung
 - Aufspaltung
 - Fazit und vorgeschlagener Massnahmenmix im Bereich der strukturellen Massnahmen
 - Corporate Governance
 - Einleitung
 - Corporate-Governance-Anforderungen im Finanzmarktrecht
 - Ausgangslage
 - Internationaler Vergleich
 - Beurteilung
 - Mögliche Massnahme
 - Exkurs:
 - Verantwortlichkeit der Führungsorgane in der aktuellen Schweizer Rechtsordnung
 - Individuelle Verantwortlichkeit
 - Ausgangslage
 - Internationaler Vergleich
 - Beurteilung
 - Mögliche Massnahme
 - Vergütungen
 - Ausgangslage
 - Internationaler Vergleich
 - Beurteilung
 - Mögliche Massnahmen
 - Fazit und vorgeschlagener Massnahmenmix im Bereich Corporate Governance
 - Instrumentarium und weitere Themen der Aufsicht
 - Einleitung
 - Information der Öffentlichkeit
 - Ausgangslage
 - Internationaler Vergleich
 - Beurteilung
 - Mögliche Massnahme
 - Fazit
 - Pekuniäre Verwaltungssanktionen
 - Ausgangslage
 - Internationaler Vergleich
 - 45²
 - Beurteilung
 - Mögliche Massnahmen
 - Fazit
 - Weitere Instrumente zur Herstellung der Verantwortlichkeit von Instituten und Individuen
 - Berufsverbot
 - Einziehung
 - Gewährsprüfung
 - Auskunfts- und Meldepflicht
 - Whistleblowing / Melderecht
 - Fazit
 - Einsatz der Prüfgesellschaften
 - Ausgangslage
 - Internationaler Vergleich
 - Beurteilung
 - Mögliche Massnahmen
 - Fazit
 - Verfahrensdauer
 - Ausgangslage
 - Internationaler Vergleich
 - Beurteilung
 - Mögliche Massnahmen
 - Fazit
 - Zuständigkeit des FINMA-Verwaltungsrats
 - Ausgangslage
 - Beurteilung
 - Mögliche Massnahmen und Fazit
 - Ressourcenausstattung der FINMA
 - Zuständigkeiten und Zusammenarbeit der Behörden im Bereich Finanzstabilität
 - Ausgangslage
 - Kontext
 - Aktueller institutioneller Rahmen in der Schweiz
 - Internationaler Vergleich
 - Beurteilung
 - Mögliche Massnahmen und Fazit