BBl 2024 1201 
                
                
            INHALT
Botschaft über die Verbesserung des Hochwasserschutzes am Rhein von der Illmündung bis zum Bodensee
- Botschaft über die Verbesserung des Hochwasserschutzes am Rhein von der Illmündung bis zum Bodensee
 - 1 Ausgangslage
 - 1.1 Handlungsbedarf und Ziele
 - 1.1.1 Untragbare Risiken
 - 1.1.2 Ziele
 - 1.2 Geprüfte Alternativen und gewählte Lösung
 - 1.2.1 Varianten beim Hochwasserschutz
 - 1.2.2 Rechtliche Abklärungen
 - 1.2.3 Gewählte Lösung
 - 1.3 Verhältnis zur Legislaturplanung und zur Finanzplanung sowie zu Strategien des Bundesrates
 - 1.3.1 Verhältnis zur Legislaturplanung
 - 1.3.2 Verhältnis zur Finanzplanung
 - 1.3.3 Verhältnis zu den Strategien des Bundesrates
 - 2 Vorverfahren
 - 2.1 Vorarbeiten
 - 2.1.1 Vorarbeiten zum Hochwasserschutzprojekt
 - 2.1.2 Vorarbeiten zum Staatsvertrag
 - 2.2 Konsultation und Vernehmlassung
 - 2.2.1 Konsultation von Kanton St. Gallen und Land Vorarlberg
 - 2.2.2 Verzicht auf Vernehmlassungsverfahren
 - 2.3 Regulierungsfolgenabschätzung
 - 2.4 Verlauf der Staatsvertragsverhandlungen und Verhandlungsergebnis
 - 2.4.1 Verlauf
 - 2.4.2 Ziele des Verhandlungsmandates
 - 2.4.3 Herausforderungen und Ergebnis
 - 3 Grundzüge und Erläuterungen zum Staatsvertrag
 - 3.1 Die beantragte Neuregelung
 - 3.2 Erläuterungen zu einzelnen Artikeln
 - 4 Grundzüge und Erläuterungen zur Gesetzesvorlage
 - 4.1 Die beantragte Neuregelung
 - 4.2 Erläuterungen zu einzelnen Artikeln
 - 4.3 Umsetzungsfragen
 - 5 Inhalt des Kreditbeschlusses
 - 5.1 Antrag des Bundesrates und Begründung
 - 5.1.1 Antrag des Bundesrates
 - 5.1.2 Begründung
 - 5.2 Inhalt der Vorlage, Erläuterungen zu einzelnen Bestimmungen
 - 5.2.1 Finanzbedarf, Kostenstruktur und Wirtschaftlichkeit
 - 5.2.2 Grundsätze und Mechanismen der Finanzierung
 - 5.3 Umsetzungs- und Finanzierungsetappen des Bundes
 - 5.3.1 Zeitplan
 - 5.3.2 Bauablauf
 - 5.3.3 Finanzplanung
 - 5.4 Teuerungsannahmen
 - 6 Auswirkungen
 - 6.1 Auswirkungen auf den Bund
 - 6.1.1 Finanzielle Auswirkungen
 - 6.1.2 Personelle Auswirkungen
 - 6.2 Auswirkungen auf Kantone und Gemeinden sowie auf urbane Zentren, Agglomerationen und Berggebiete
 - 6.3 Auswirkungen auf die Volkswirtschaft
 - 6.3.1 Allgemeine Bemerkungen
 - 6.3.2 Auswirkungen auf die Industrie
 - 6.3.3 Auswirkungen auf den Tourismus
 - 6.3.4 Auswirkungen auf die Landwirtschaft
 - 6.3.5 Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung
 - 6.3.6 Regionale Wettbewerbsfähigkeit
 - 6.4 Auswirkungen auf die Gesellschaft
 - 6.4.1 Sicherheit und Gesundheit
 - 6.4.2 Bildung
 - 6.4.3 Selbstverantwortung und Handlungsspielraum
 - 6.4.4 Kultur, gesellschaftliche Werte und Ressourcen
 - 6.5 Auswirkungen auf die Umwelt
 - 6.5.1 Anforderungen aus der Umweltpolitik
 - 6.5.2 Verbesserung der Gewässerökologie
 - 6.5.3 Umweltverträglichkeit
 - 6.6 Andere Auswirkungen
 - 6.6.1 Aussenpolitik
 - 7 Rechtliche Aspekte
 - 7.1 Verfassungs- und Gesetzesmässigkeit
 - 7.2 Vereinbarkeit mit internationalen Verpflichtungen der Schweiz
 - 7.3 Erlassform
 - 7.4 Unterstellung unter die Ausgabenbremse
 - 7.5 Vorläufige Anwendung
 - 7.6 Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips und des Prinzips der fiskalischen Äquivalenz
 - 7.7 Einhaltung der Grundsätze des Subventionsgesetzes
 - 7.7.1 Bedeutung der Subvention für die vom Bund verfolgten Ziele
 - 7.7.2 Materielle und finanzielle Steuerung der Subvention
 - 7.7.3 Verfahren der Beitragsgewährung
 - 7.7.4 Befristung der Subvention
 - 7.8 Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen
 - 7.9 Datenschutz
 - Anhang