VV-BeamtR 
                
                
            INHALT
- VV-BeamtR: 2030-F Verwaltungsvorschriften zum Beamtenrecht (VV-BeamtR) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen vom 13. Juli 2009, Az. 21-P 1003/1-023-19 952/09 (FMBl. S. 190) (StAnz. Nr. 35)
 - Inhaltsübersicht Verwaltungsvorschriften zum Beamtenrecht
 - Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen
 - 1. Geltungsbereich
 - 1.1
 - 1.2
 - 1.3
 - 2. Verwaltungsgerichtliches Vorverfahren
 - 2.1 Entbehrlichkeit des verwaltungsgerichtlichen Vorverfahrens
 - 2.1.1
 - 2.1.2
 - 2.1.3
 - 2.1.4
 - 2.1.5
 - 2.2 Rechtsbehelfsbelehrung
 - 2.3 Örtliche Zuständigkeit
 - 2.4 Ausnahme
 - 3. Beteiligung der Spitzenorganisationen der Beamtinnen und Beamten
 - 3.1 Spitzenorganisationen
 - 3.1.1
 - 3.1.2
 - 3.1.3
 - 3.2 Verfahren
 - 3.2.1
 - 3.2.2
 - Abschnitt 2 Ernennung
 - 1. Fälle der Ernennung
 - 1.1
 - 1.2
 - 1.3
 - 1.3.1
 - 1.3.2
 - 1.4
 - 2. Formvorschriften
 - 2.1 Inhalt von Ernennungsurkunden
 - 2.1.1
 - 2.1.2
 - 2.1.2.1
 - 2.1.2.2
 - 2.1.3
 - 2.1.4
 - 2.2
 - 2.2.1
 - 2.2.2
 - 2.2.3
 - 2.3
 - 2.4
 - 2.5
 - 2.6
 - 2.7
 - 3. Wirksamwerden der Ernennung
 - 4. Ausfertigung der Ernennungsurkunden
 - 4.1
 - 4.2
 - 4.2.1
 - 4.2.2
 - 4.2.3
 - 4.3
 - 4.4
 - 4.5
 - 5. Aushändigung von Ernennungsurkunden
 - 6. Planstelleneinweisung
 - 7. Ernennungsähnliche Verwaltungsakte
 - 7.1
 - 7.2
 - 7.3
 - 8. Auskunftsverfahren zur ordnungsgemäßen Abwicklung der Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung
 - Abschnitt 3 Dienstliche Beurteilung – allgemeine Beurteilungsrichtlinien
 - 1. Anwendungsbereich
 - 1.1
 - 1.2
 - 1.3
 - 2. Ziele der dienstlichen Beurteilung
 - 2.1
 - 2.2
 - 2.2.1
 - 2.2.2
 - 2.2.3
 - 2.3
 - 2.4
 - 2.5
 - 3. Beurteilungsmaßstab und Bewertung
 - 3.1
 - 3.2 Bewertung
 - 3.2.1
 - 3.2.2
 - 4. Benachteiligungsverbot; fiktive Laufbahnnachzeichnung
 - 4.1
 - 4.2
 - 5. Beurteilung der Leistung schwerbehinderter Beamtinnen und Beamter
 - 6. Form und Ausgestaltung der periodischen Beurteilung
 - 6.1 Beschreibung des Aufgabengebiets
 - 6.2 Beurteilung von fachlicher Leistung, Eignung und Befähigung
 - 6.2.1
 - 6.2.1.1
 - 6.2.1.2
 - 6.2.1.3
 - 6.2.1.4
 - 6.2.2
 - 6.2.3
 - 6.2.4 Ergänzende Bemerkungen (Art. 59 Abs. 1 Satz 6 LlbG)
 - 6.2.4.1
 - 6.2.4.2
 - 6.2.4.3
 - 6.3 Vereinfachte Dokumentation der Beurteilung (Art. 58 Abs. 6 Satz 2 LlbG)
 - 7. Gesamturteil
 - 7.1
 - 7.2
 - 7.3
 - 7.4
 - 8. Vergabe von Eignungsmerkmalen
 - 8.1 Verwendungseignung (Art. 58 Abs. 4 LlbG)
 - 8.1.1 Führungsqualifikation
 - 8.1.2 Weitere Verwendungseignungen
 - 8.2 Eignung für die Ausbildungsqualifizierung oder modulare Qualifizierung (Art. 58 Abs. 5 LlbG)
 - 8.2.1
 - 8.2.2
 - 8.2.3
 - 8.2.4
 - 9. Aktualisierung periodischer Beurteilungen, Art. 56 Abs. 4 Satz 2 LlbG
 - 10. Weitere dienstliche Beurteilungen
 - 10.1 Einschätzung während der Probezeit
 - 10.1.1
 - 10.1.2
 - 10.2 Probezeitbeurteilung
 - 10.2.1
 - 10.2.1.1
 - 10.2.1.2
 - 10.2.1.3
 - 10.2.1.4
 - 10.2.2
 - 10.2.3
 - 10.2.4
 - 10.2.5
 - 10.3 Zwischenbeurteilungen
 - 10.3.1
 - 10.3.2
 - 10.4 Weitere Arten dienstlicher Beurteilung
 - 11. Beurteilungsverfahren
 - 11.1
 - 11.2
 - 11.3
 - 11.4
 - 11.5
 - 11.6
 - 11.7
 - 11.8
 - 12. Übergangsregelung
 - Abschnitt 4 Wissenschaftlich fundierte Auswahlverfahren
 - Abschnitt 5 Leistungsfeststellung nach Art. 30, 66 BayBesG in Verbindung mit Art. 62 LlbG
 - 1. Anwendungsbereich
 - 2. Fallgestaltungen
 - 2.1
 - 2.2
 - 3. Zuständigkeit und Verfahren
 - 4. Gegenstand der Leistungsfeststellung
 - 4.1
 - 4.2
 - 4.3
 - 5. Maßstab
 - 6. Ergänzende Regelungen zum regelmäßigen Stufenaufstieg, Stufenstopp und zur Leistungsstufe
 - 6.1 Regelmäßiger Stufenaufstieg
 - 6.1.1
 - 6.1.2
 - 6.1.3
 - 6.2 Stufenstopp
 - 6.2.1
 - 6.2.2
 - 6.2.3
 - 6.2.4
 - 6.3 Leistungsstufe
 - 6.3.1
 - 6.3.2
 - 7. Wirksamkeit
 - 7.1
 - 7.2
 - Abschnitt 6 Laufbahnrechtlicher Nachteilsausgleich für Zeiten gemäß Art. 15 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 LlbG
 - 1. Ausgleich von Wehrdienstzeiten oder gleichgestellten Zeiten, durch die die Pflicht, Grundwehr- oder Zivildienst abzuleisten, erloschen ist
 - 1.1 Anwendungsbereich
 - 1.1.1 Arbeitsplatzschutzgesetz
 - 1.1.2 Soldatenversorgungsgesetz
 - 1.1.3 Entwicklungshelfer-Gesetz
 - 1.1.4 Sinngemäße Anwendung
 - 1.2 Ausgleich nach dem Arbeitsplatzschutzgesetz
 - 1.2.1 Auswirkungen des Wehrdienstes auf eine bevorstehende Einstellung in ein Beamtenverhältnis
 - 1.2.2 Auswirkungen des Wehrdienstes auf bestehende Beamtenverhältnisse
 - 1.2.2.1
 - 1.2.2.2
 - 1.2.2.3 Vorverlegung des allgemeinen Dienstzeitbeginns
 - 1.2.2.4 Beförderung
 - 1.2.2.5 Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
 - 1.2.3 Anrechnung von Wehrdienstzeiten in Beamtenverhältnissen, die erst nach Beendigung des Wehrdienstes begründet werden (§ 12 Abs. 3, § 13 Abs. 2 ArbPlSchG)
 - 1.2.3.1 Vorbereitungsdienst und Probezeit
 - 1.2.3.2 Vorverlegung des allgemeinen Dienstzeitbeginns
 - 1.2.3.3 Beförderung
 - 1.2.4 Auswirkungen des Wehrdienstes auf Beamte mit sonstigem Qualifikationserwerb für eine Fachlaufbahn (Art. 38 ff. LlbG)
 - 1.2.4.1 Tätigkeit im Arbeitsverhältnis und in der Probezeit
 - 1.2.4.2 Vorverlegung des allgemeinen Dienstzeitbeginns
 - 1.2.4.3 Beförderung
 - 1.2.5 Andere Bewerber
 - 1.2.6 Auswirkungen des Wehrdienstes auf das öffentlich-rechtliche Ausbildungsverhältnis als Dienstanfänger
 - 1.2.6.1
 - 1.2.6.2
 - 1.3 Ausgleich nach dem Soldatenversorgungsgesetz
 - 1.3.1
 - 1.3.1.1 Vorbereitungsdienst und Probezeit
 - 1.3.1.2 Vorverlegung des allgemeinen Dienstzeitbeginns
 - 1.3.1.3 Beförderungen
 - 1.3.2 Auswirkungen des Wehrdienstes auf Beamte mit sonstigem Qualifikationserwerb für eine Fachlaufbahn (Art. 38 ff. LlbG, § 8a Abs. 4 SVG)
 - 1.3.3 Andere Bewerber
 - 1.3.4 Auswirkungen des Wehrdienstes auf das öffentlich-rechtliche Ausbildungsverhältnis als Dienstanfänger
 - 1.4 Nachteilsausgleich nach dem Entwicklungshelfer-Gesetz
 - 1.4.1
 - 1.4.1.1 Vorbereitungsdienst und Probezeit
 - 1.4.1.2 Vorverlegung des allgemeinen Dienstzeitbeginns
 - 1.4.1.3 Beförderungen
 - 1.4.2 Auswirkungen des Entwicklungshelferdienstes auf Beamte mit sonstigem Qualifikationserwerb für eine Fachlaufbahn (Art. 38 ff. LlbG, § 17 Abs. 3 EhfG)
 - 1.4.3 Andere Bewerber
 - 2. Pauschaler Ausgleich von Freiwilligendiensten
 - 3. Vollzugshinweise
 - 3.1
 - 3.2
 - Abschnitt 7 Abordnung und Versetzung
 - 1. Dauer von Abordnungen
 - 2. Versetzung über den Landesbereich hinaus
 - 2.1 Versetzung in den Dienst des Freistaates Bayern
 - 2.1.1
 - 2.1.2
 - 2.2 Versetzung in den Bereich eines außerbayerischen Dienstherrn
 - Abschnitt 8 Ruhestand
 - 1. Grundsätze für die Überprüfung der Dienstfähigkeit von Beamtinnen und Beamten
 - 1.1 Vorrang von Präventionsmaßnahmen
 - 1.1.1
 - 1.1.2
 - 1.1.3
 - 1.2 Prüfung der Dienstfähigkeit
 - 1.2.1
 - 1.2.2
 - 1.2.3
 - 1.2.4
 - 1.3 Gutachtensauftrag (insbesondere Sachverhaltsschilderung durch die oder den Dienstvorgesetzten)
 - 1.3.1
 - 1.3.2
 - 1.3.3
 - 1.3.4
 - 1.3.5
 - 1.3.6
 - 1.3.7
 - 1.3.8
 - 1.4 Zeugnis der Gesundheitsverwaltung
 - 1.4.1
 - 1.4.2
 - 1.4.2.1
 - 1.4.2.2
 - 1.4.2.3
 - 1.4.2.4
 - 1.4.2.5
 - 1.5 Ergänzende fachärztliche Begutachtung
 - 1.6 Mitwirkungspflichten der Beamtinnen und Beamten
 - 1.6.1
 - 1.6.2
 - 1.6.3
 - 1.6.4
 - 1.7 Verfahren
 - 1.7.1
 - 1.7.2
 - 1.7.3
 - 1.8 Entscheidung der oder des Dienstvorgesetzten
 - 1.9 Schwerbehinderte Beamtinnen und Beamte
 - 2. Antragsruhestand
 - 2.1
 - 2.2
 - 2.3
 - 2.3.1 Berechnung der Wertigkeit
 - 2.3.1.1
 - 2.3.1.2
 - 2.3.1.3
 - 2.3.2
 - 2.4
 - 2.5
 - 3. Begrenzte Dienstfähigkeit
 - 3.1 Allgemeines
 - 3.2 Feststellung der begrenzten Dienstfähigkeit
 - 3.2.1
 - 3.2.2
 - 3.2.2.1
 - 3.2.2.2
 - 3.2.2.3
 - 3.2.2.4
 - 3.2.2.5
 - 3.2.3
 - 3.2.4
 - 3.2.5
 - 3.2.6
 - 3.2.7
 - 3.2.8
 - 3.2.9
 - 3.3 Ergänzende Geltung von Abschnitt 8 Nr. 1 – Grundsätze für die Überprüfung der Dienstfähigkeit von Beamtinnen und Beamten –
 - 4. Maßnahmen zur Wiederherstellung der Dienstfähigkeit – Anordnung und Kostentragung
 - 4.1 Allgemeines
 - 4.2 Anordnung der Maßnahme
 - 4.3 Kostentragung
 - 4.3.1
 - 4.3.2
 - 4.4 Verfahren
 - 4.4.1
 - 4.4.2
 - 4.4.3
 - 4.4.4
 - 5. Urkunde über den Eintritt in den Ruhestand
 - 5.1
 - 5.1.1
 - 5.1.2
 - 5.1.3
 - 5.2 Inhalt der Urkunde
 - 5.2.1
 - 5.2.1.1
 - 5.2.1.2
 - 5.2.1.3
 - 5.2.1.4
 - 5.2.1.5
 - 5.2.1.6
 - 5.2.2
 - 5.3 Wirksamwerden der Ruhestandsversetzung
 - 5.4 Ausfertigung und Aushändigung der Urkunde
 - 6. Regelungen für Richterinnen und Richter
 - 6.1 Verfahren bei Dienstunfähigkeit und begrenzter Dienstfähigkeit
 - 6.2 Antragsruhestand
 - Abschnitt 9 Rechtliche Stellung im Beamtenverhältnis
 - 1. Politische Betätigung
 - 1.1
 - 1.2
 - 1.3
 - 1.4
 - 2. Eid und Gelöbnis
 - 2.1 Eidespflicht
 - 2.1.1
 - 2.1.2
 - 2.1.3
 - 2.1.4
 - 2.1.5
 - 2.1.6
 - 2.2 Ausnahmen von der Eidespflicht
 - 2.2.1
 - 2.2.2
 - 2.2.3
 - 2.3 Verfahren
 - 2.3.1
 - 2.3.2
 - 2.3.3
 - 2.3.4
 - 2.3.5
 - 2.4 Sonstiges
 - 2.4.1
 - 2.4.2
 - 3. Verbot der Annahme von Belohnungen oder Geschenken durch die Bediensteten des Freistaates Bayern
 - 3.1 Rechtslage bei Beamtinnen und Beamten
 - 3.1.1 Allgemeines
 - 3.1.1.1
 - 3.1.1.2
 - 3.1.2 Rechtsfolgen
 - 3.1.2.1 Freiheits- bzw. Geldstrafe
 - 3.1.2.2 Weitere Rechtsfolgen
 - 3.1.3
 - 3.1.3.1
 - 3.1.3.2
 - 3.1.3.3
 - 3.1.3.4
 - 3.1.3.5
 - 3.1.3.6
 - 3.1.3.7
 - 3.1.3.8
 - 3.2 Rechtslage bei Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmern und Auszubildenden
 - 3.2.1
 - 3.2.2
 - 3.2.3
 - 3.2.4
 - 3.3 Aufgaben der oder des Dienstvorgesetzten
 - 3.3.1
 - 3.3.2
 - 3.4 Ergänzende Anordnungen
 - 3.4.1
 - 3.4.2
 - Abschnitt 10 Nebentätigkeiten
 - 1. Öffentliche Ehrenämter
 - 2. Genehmigungsfähigkeit von Nebentätigkeiten
 - 2.1
 - 2.2
 - 2.2.1 Zu Art. 81 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 BayBG:
 - 2.2.2 Zu Art. 81 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 BayBG:
 - 2.2.3 Zu Art. 81 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 BayBG:
 - 2.2.4 Zu Art. 81 Abs. 3 Satz 2 Nr. 6 BayBG:
 - 2.3
 - 3. Nebentätigkeitsgenehmigung
 - 3.1 Genehmigungsverfahren
 - 3.1.1
 - 3.1.2
 - 3.1.3
 - 3.1.4
 - 3.1.5
 - 3.2 Allgemeine Genehmigung
 - 3.2.1
 - 3.2.2
 - 3.3 Aufzeichnungen über Nebentätigkeitsgenehmigungen
 - 4. Ausübung von Nebentätigkeiten
 - 5. Inanspruchnahme von Einrichtungen, Personal und Material des Dienstherrn
 - 5.1
 - 5.2
 - 5.3
 - 5.4
 - 6. Pflichten der Dienstbehörden und Dienstvorgesetzten
 - 7. Genehmigungsfreie Nebentätigkeiten
 - 7.1 Auf Vorschlag oder Veranlassung des Dienstherrn übernommene Nebentätigkeiten
 - 7.1.1
 - 7.1.2
 - 7.1.2.1
 - 7.1.2.2
 - 7.2 Unentgeltlich ausgeübte Nebentätigkeiten
 - 7.2.1
 - 7.2.2
 - 7.3 Vortragstätigkeit
 - 7.4 Tätigkeit in Gewerkschaften und Berufsverbänden
 - 7.5 Tätigkeiten in Selbsthilfeeinrichtungen
 - 7.6 Untersagung genehmigungsfreier Nebentätigkeiten
 - 7.7 Ausübung genehmigungsfreier Nebentätigkeiten
 - 8. Nebentätigkeiten im öffentlichen Dienst
 - 8.1
 - 8.2
 - 8.2.1 Unterrichts- und Vortragstätigkeiten
 - 8.2.2 Prüfertätigkeiten
 - 8.2.3 Vergütung
 - 9. Ablieferungspflicht und Abrechnung von Nebentätigkeitsvergütungen
 - 9.1
 - 9.2
 - 9.3
 - 9.4
 - 9.5
 - 9.6
 - 9.6.1
 - 9.6.2
 - 9.6.3
 - 9.6.4
 - 9.6.5
 - 10. Ausnahmen von der Ablieferungspflicht
 - 10.1
 - 10.2
 - 10.3
 - Abschnitt 11 Arbeitszeit
 - 1. Gleitende Arbeitszeit
 - 1.1 Allgemeines
 - 1.1.1
 - 1.1.2
 - 1.1.3
 - 1.1.4
 - 1.1.5
 - 1.1.6
 - 1.2 Begriffe
 - 1.2.1 Sollzeit
 - 1.2.2 Rahmenzeit
 - 1.2.3 Präsenzzeit
 - 1.2.4 Tägliche Höchstarbeitszeit
 - 1.2.5 Pausen
 - 1.2.6 Gleitzeiten
 - 1.3 Arbeitszeitermittlung
 - 1.3.1 Elektronische Arbeitszeiterfassung
 - 1.3.1.1
 - 1.3.1.2
 - 1.3.1.3
 - 1.3.1.4
 - 1.3.1.5
 - 1.3.1.6
 - 1.3.1.7
 - 1.3.2 Elektromechanische Arbeitszeiterfassung
 - 1.3.2.1
 - 1.3.2.2
 - 1.3.2.3
 - 1.3.2.4
 - 1.3.3 Handschriftliche Arbeitszeiterfassung
 - 1.3.3.1
 - 1.3.3.2
 - 1.3.4 Besondere Pflichten der Beschäftigten
 - 1.3.4.1
 - 1.3.4.2
 - 1.3.5 Datenschutzrechtliche Behandlung der Zeiterfassungsdaten
 - 1.3.5.1
 - 1.3.5.2
 - 1.4 Arbeitszeitausgleich
 - 1.4.1
 - 1.4.2
 - 1.4.3
 - 1.4.4
 - 1.5 Besondere Regelungen
 - 1.5.1
 - 1.5.2
 - 1.5.3
 - 1.5.4
 - 1.6 Mehrarbeit/Überstunden
 - 1.7 Arbeitszeitüberwachung
 - 1.8 Einschränkungen
 - 1.9 Delegation der Rechte und Pflichten der Dienststellenleitung
 - 1.10 Ergänzende Bestimmungen
 - 2. Altersteilzeit für Beamtinnen und Beamte
 - 2.1 Regelungen zum Verfahren
 - 2.1.1
 - 2.1.2
 - 2.1.3
 - 2.1.4
 - 2.2 Verfahren zur Genehmigung von Altersteilzeit im Blockmodell
 - 2.2.1
 - 2.2.2
 - 2.2.2.1
 - 2.2.2.2
 - 2.3 Altersteilzeit im Blockmodell und Antragsruhestand
 - 2.3.1
 - 2.3.2
 - 2.3.2.1
 - 2.3.2.2
 - 2.3.2.3
 - 2.3.3
 - 2.4 Abwicklungsstörungen beim Blockmodell
 - 2.4.1
 - 2.4.2
 - 2.4.2.1
 - 2.4.2.2
 - 2.5 Altersteilzeit für teildienstfähige Beamtinnen und Beamte
 - 2.5.1
 - 2.5.2
 - 2.5.3
 - 2.6 Berechnung des in Altersteilzeit geschuldeten Arbeitszeitumfangs bei vorheriger Teildienstfähigkeit bzw. längerfristiger Beurlaubung ohne Dienstbezüge
 - 2.6.1
 - 2.6.2
 - 2.7 Beförderungen in der Blockaltersteilzeit
 - 2.8 Altersteilzeit für Richterinnen und Richter
 - 3. Familientage
 - 3.1 Grundsätze
 - 3.2 Anwendung bei bereits ermäßigter Arbeitszeit
 - Abschnitt 12 Fürsorge
 - 1. Freizeitausgleich wegen Inanspruchnahme durch Reisezeiten
 - 1.1
 - 1.2
 - 1.3
 - 1.4
 - 1.5
 - 2. Rechtsschutz für Bedienstete
 - 2.1 Rechtsschutz in Strafverfahren für alle Bediensteten
 - 2.1.1
 - 2.1.2
 - 2.1.2.1
 - 2.1.2.2
 - 2.1.2.3
 - 2.1.2.4
 - 2.1.2.5
 - 2.1.3
 - 2.1.4
 - 2.1.4.1
 - 2.1.4.2
 - 2.1.5
 - 2.1.6
 - 2.1.7
 - 2.1.8
 - 2.2 Rechtsschutz in Strafverfahren für Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte und Justizvollzugsbeamtinnen und –beamte
 - 2.2.1
 - 2.2.2
 - 2.2.3
 - 2.2.4
 - 2.2.5
 - 2.2.6
 - 2.3 Rechtsschutz in Zivilverfahren für alle Bediensteten
 - 2.3.1
 - 2.3.2
 - 2.3.2.1
 - 2.3.2.2
 - 2.3.2.3
 - 2.3.2.4
 - 2.3.2.5
 - 2.3.2.6
 - 2.3.2.7
 - 2.3.2.8
 - 2.4 Rechtsschutz in Zivilverfahren für Bedienstete zur Durchsetzung von Schmerzensgeldansprüchen
 - 2.4.1
 - 2.4.1.1
 - 2.4.1.2
 - 2.4.1.3
 - 2.4.1.4
 - 2.4.2
 - 2.4.3
 - 2.5 Gemeinsame Vorschriften für Zivil- und Strafverfahren
 - 2.5.1
 - 2.5.2
 - 2.5.3
 - 2.5.3.1
 - 2.5.3.2
 - 2.5.3.3
 - 2.5.3.4
 - 2.5.4
 - 2.5.5
 - 2.5.6
 - 2.5.7
 - 2.5.8
 - 3. Gesundheitsmanagement
 - 4. Kranzspenden und Nachrufe beim Tod von Behördenangehörigen
 - 4.1 Kranzspenden
 - 4.1.1
 - 4.1.1.1
 - 4.1.1.2
 - 4.1.1.3
 - 4.1.2
 - 4.1.3
 - 4.2 Nachrufe
 - 4.3 Kosten
 - 4.3.1
 - 4.3.2
 - Abschnitt 13 Schadenersatz
 - 1. Allgemeines
 - 1.1 Schadenereignis
 - 1.2 Antragstellung
 - 1.3 Leistungsausschluss
 - 1.4
 - 1.5 Ersatzfähigkeit
 - 1.6 Erstattung durch Dritte
 - 2. Sachschadenersatz bei Kfz-Schäden
 - 2.1 Ersatzfähige Kraftfahrzeugschäden
 - 2.2 Ersatz bei triftigen Gründen
 - 2.2.1
 - 2.2.2
 - 2.3 Schadensregulierung
 - 2.4 Ersatz bei schwerwiegenden Gründen
 - 2.4.1
 - 2.4.2
 - 2.4.3
 - 2.4.4
 - 2.5 Begrenzung der Ersatzleistung
 - 2.6 Ersatzfähiger Schaden
 - 2.6.1
 - 2.6.2
 - 3. Ersatz sonstiger Kosten
 - 3.1 Ersatz für Erste-Hilfe-Leistung
 - 3.2 Ersatz bei erhaltener Pauschale
 - 4. Entsprechende Anwendung
 - 4.1
 - 4.2
 - Abschnitt 14 Mutterschutz, Elternzeit, Schwerbehinderung, Arbeitsschutz, Jugendarbeitsschutz
 - 1. Mutterschutzverordnung
 - 1.1 Fortzahlung von Zulagen während der Beschäftigungsverbote
 - 1.2 Zuschuss nach § 21 UrlMV
 - 1.2.1
 - 1.2.2
 - 2. Arbeitsbedingungen für Beamtinnen und Beamte des Freistaates Bayern an Bildschirmgeräten
 - 2.1 Ärztliche Untersuchung
 - 2.1.1
 - 2.1.2
 - 2.1.3
 - 2.1.4
 - 2.2 Unterrichtung, Einweisung und Einarbeitung
 - 2.3
 - 3. Schwerbehinderte Beamtinnen und Beamte
 - 4. Jugendarbeitsschutz
 - 4.1 Erstuntersuchung
 - 4.2 Nachuntersuchung
 - 4.3 Geltungsbereich
 - Abschnitt 15 Jubiläumszuwendung
 - 1. Dankurkunde
 - 1.1 Form
 - 1.2 Aushändigung
 - 2. Verfahren
 - 2.1 Jubiläumsdienstzeit
 - 2.2 Disziplinarmaßnahmen
 - 2.3 Sonderfälle
 - Abschnitt 16 Urlaub
 - 1. Dienstbefreiung für die Teilnahme an staatspolitischen Bildungsveranstaltungen
 - 2. Sonderurlaub für Bewerberinnen und Bewerber um ein kommunales Mandat
 - 3. Fernbleiben vom Dienst an geschützten Feiertagen
 - 3.1
 - 3.2
 - 3.3
 - 3.4
 - 3.5
 - 3.6
 - 4. Beurlaubung zur Ableistung eines Vorbereitungsdienstes
 - 4.1 Gewährung von Sonderurlaub nur zur Ableistung eines im Rahmen einer staatlichen Monopolausbildung vorgeschriebenen Vorbereitungsdienstes
 - 4.2 Begrenzung der Dauer der Beurlaubung auf die Zeit bis zum Abschluss der Ausbildung
 - 4.3 Fortfall der Leistungen des Dienstherrn während der Beurlaubung
 - 4.4 Kein Rechtsanspruch auf Einstellung in einer anderen Fachlaufbahn bzw. einem fachlichen Schwerpunkt oder auf Verleihung eines Amtes ab einer höheren Qualifikationsebene nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
 - 4.5 Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung kein Ersatz für die modulare Qualifizierung (Art. 20 LlbG)
 - 4.6 Erfordernis einer mindestens fünfjährigen Dienstzeit vom Zeitpunkt der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe bis zur Aufnahme eines Studiums
 - 5. Freistellung für Zwecke der Jugendarbeit
 - 6. Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeiten im öffentlichen Leben
 - 7. Geltung der Vorschriften für Richterinnen und Richter sowie für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
 - Abschnitt 17 Ausbildungskostenerstattung beim Dienstherrnwechsel
 - 1. Sechsjahresfrist
 - 1.1
 - 1.2
 - 1.3
 - 2. Verwandter fachlicher Schwerpunkt
 - 3. Mehrfacher Dienstherrnwechsel
 - 4. Verzicht auf den Erstattungsbetrag
 - 5. Qualifikationserwerb im Sinn von Art. 38 bis 40 LlbG
 - 6. Gleichwertigkeit
 - 7. Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber
 - 8. Ausbildungskostenübernahme außerhalb des unmittelbaren Anwendungsbereichs von Art. 139 BayBG
 - 8.1 Ausbildung im Beamtenverhältnis
 - 8.2 Ausbildung im Ausbildungs- oder Studienverhältnis
 - Abschnitt 18 Schlussvorschriften
 - 1. Anwendungsempfehlung für nichtstaatliche Dienstherren
 - 1.1
 - 1.2
 - 1.3
 - 2. Inkrafttreten
 - 3. Außerkrafttreten