Aufnahme von Nottestamenten durch die ersten Bürgermeister 
                
                
            INHALT
Aufnahme von Nottestamenten durch die ersten Bürgermeister
- Aufnahme von Nottestamenten durch die ersten Bürgermeister
 - 1. Normalfall
 - 1.1 Voraussetzungen zur Aufnahme von Nottestamenten
 - 1.1.1
 - 1.1.2
 - 1.1.3
 - 1.1.4
 - 1.2 Inhalt des Testaments
 - 1.3 Ausschluss und Vertretung des ersten Bürgermeisters
 - 1.3.1
 - 1.3.2
 - 1.3.3
 - 1.4 Zeugen
 - 1.4.1
 - 1.4.2
 - 1.4.3
 - 1.4.4
 - 1.4.5
 - 1.5 Testierfähigkeit
 - 1.5.1
 - 1.5.2
 - 1.5.3
 - 1.5.4
 - 1.6 Errichtung des Testaments
 - 1.6.1
 - 1.6.2
 - 1.6.3
 - 1.7 Bedenken gegen die Errichtung des Testaments
 - 1.7.1
 - 1.7.2
 - 1.7.3
 - 1.8 Niederschrift über die Testamentserrichtung
 - 1.8.1
 - 1.8.2
 - 1.8.3
 - 1.8.4
 - 1.8.5
 - 1.8.6
 - 1.8.7
 - 1.9 Verlesung, Genehmigung und Unterzeichnung der Niederschrift
 - 1.9.1
 - 1.9.2
 - 1.9.3
 - 1.9.4
 - 1.10 Hinterlegung des Testaments
 - 1.10.1
 - 1.10.2
 - 1.10.3
 - 1.10.4
 - 2. Sonderfälle
 - 2.1 Gemeinschaftliches Testament
 - 2.1.1
 - 2.1.2
 - 2.1.3
 - 2.2 Am Hören verhinderter Erblasser
 - 2.2.1
 - 2.2.2
 - 2.3 Am Hören oder Sprechen verhinderter Erblasser, der sich auch nicht schriftlich zu verständigen vermag
 - 2.3.1
 - 2.3.2
 - 2.3.3
 - 2.4 Der deutschen Sprache nicht kundiger Erblasser
 - 2.4.1
 - 2.4.2
 - 2.4.3
 - 2.4.4
 - 2.4.5
 - 3. Die Entschließung vom 24. August 1970 (MABl S. 657) wird aufgehoben.
 - Anlagen