FachV-Pol/VS 
                
                
            INHALT
FachV-Pol/VS: Verordnung über die Fachlaufbahn Polizei und Verfassungsschutz (FachV-Pol/VS) Vom 9. Dezember 2010 (GVBl. S. 821; 2011 S. 36) BayRS 2030-2-2-I (§§ 1–76)
- FachV-Pol/VS: Verordnung über die Fachlaufbahn Polizei und Verfassungsschutz (FachV-Pol/VS) Vom 9. Dezember 2010 (GVBl. S. 821; 2011 S. 36) BayRS 2030-2-2-I (§§ 1–76)
 - Teil 1 Allgemeine Bestimmungen
 - § 1 Fachliche Schwerpunkte
 - § 2 Wechsel innerhalb und zwischen den Fachlaufbahnen
 - § 3 Dienstliche Beurteilung
 - Teil 2 Polizeivollzugsdienst
 - § 4 Dienstarten
 - § 5 Allgemeine Einstellungsvoraussetzungen
 - § 6 Einstellungsbehörden, Sondereinstellungsprogramme
 - § 7 Dienstanfänger und Dienstanfängerinnen
 - § 8 Prüfungsamt
 - § 9 Bewertung der Leistungen in Qualifikationsprüfungen
 - § 10 Unterschleif, Mängel im Prüfungsverfahren
 - § 11 Wiederholung der Qualifikationsprüfungen
 - § 12 Probezeit, Allgemeiner Dienstzeitbeginn, Leistungsfeststellung gemäß Art. 30 BayBesG
 - § 13 Besondere Beförderungsvoraussetzungen
 - § 14 Zulassungsvoraussetzungen
 - § 15 Prüfungsausschuss
 - § 16 Inhalt, Bewertung und Geltungsdauer
 - § 17 Sportprüfung
 - § 18 Nichtbestehen und Wiederholung
 - § 19 Gesamtnote und Rangliste
 - § 20 Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses
 - § 21 Ziele der Ausbildung
 - § 22 Art und Dauer der Ausbildung
 - § 23 Zuständigkeiten, Ausbildungsplan
 - § 24 Pflichten der Beamten und Beamtinnen, Urlaub
 - § 25 Inhalte der Ausbildung
 - § 26 Leistungsnachweise, Leistungs- und Eignungsbild
 - § 27 Zulassung, Ladung
 - § 28 Prüfungsausschuss
 - § 29 Form und Inhalt
 - § 30 Schriftliche Prüfung
 - § 31 Mündliche Prüfung
 - § 32 Mündliche Prüfung in englischer Sprache
 - § 33 Praktisch-mündliche Prüfung
 - § 34 Gesamtprüfungsergebnis
 - § 35 Nichtbestehen
 - § 36 Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses, Berufsbezeichnung
 - § 37 Besonderes Auswahlverfahren, Auswahlverfahren gemäß Art. 22 Abs. 1 Satz 2 Alternative 2 LlbG
 - § 38 Ziele des Studiums
 - § 39 Art und Dauer des Studiums
 - § 40 Zuständigkeiten, Studienplan, Ausbildungsleitung
 - § 41 Pflichten der Studierenden, Urlaub
 - § 42 Inhalte des Fachstudiums
 - § 43 Leistungsnachweise im Fachstudium
 - § 44 Inhalte des berufspraktischen Studiums
 - § 45 Leistungsnachweise im berufspraktischen Studium, Leistungs- und Eignungsbild
 - § 46 Prüfungsausschuss
 - § 47
 - § 48 Qualifikationsprüfung
 - § 49 Schriftliche Prüfung
 - § 50 Mündliche Prüfung
 - § 51 Prüfungskommissionen
 - § 52 Bewertung der mündlichen Prüfung
 - § 53 Gesamtprüfungsergebnis
 - § 54 Nichtbestehen der Qualifikationsprüfung
 - § 55 Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses
 - § 56 Einführung in die Aufgaben des Polizeivollzugsdienstes
 - § 57 Zulassung
 - § 58 Ausgestaltung der Qualifizierung
 - § 59 Zulassung
 - § 60 Ausgestaltung der Qualifizierung
 - § 61 Qualifizierungsbereich
 - § 62 Teilnahme
 - § 63 Ausgestaltung der Qualifizierung
 - § 64 Voraussetzungen
 - § 65 Ausgestaltung der Qualifizierung
 - Teil 3 Wirtschaftskriminaldienst
 - § 66 Einstellungsvoraussetzungen, Einstellungsbehörden
 - § 67 Qualifikationsvoraussetzungen
 - § 68 Feststellung des Qualifikationserwerbs
 - § 68a Allgemeiner Dienstzeitbeginn, Anwendbarkeit der Vorschriften des Teils 2
 - Teil 4 Technischer Computer- und Internetkriminaldienst
 - § 69 Einstellungsvoraussetzungen, Einstellungsbehörden
 - § 70 Qualifikationsvoraussetzungen
 - § 71 Feststellung des Qualifikationserwerbs
 - § 71a Allgemeiner Dienstzeitbeginn, Anwendbarkeit der Vorschriften des Teils 2
 - Teil 5 Technischer Polizeivollzugsdienst
 - § 72 Einstellungsvoraussetzungen, Einstellungsbehörden
 - § 73 Qualifikationsvoraussetzungen
 - § 74 Feststellung des Qualifikationserwerbs
 - § 74a Allgemeiner Dienstzeitbeginn, Anwendbarkeit der Vorschriften des Teils 2
 - Teil 6 Sicherheitsbereich im Landesamt für Verfassungsschutz
 - § 75 Qualifikationserwerb
 - § 75a Allgemeiner Dienstzeitbeginn, Anwendbarkeit der Vorschriften des Teils 2
 - Teil 7 Schlussvorschriften
 - § 76 Inkrafttreten, Übergangsregelungen