HGO 
                
                
            INHALT
Hessische Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005
- Hessische Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005
 - Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
 - ERSTER TEIL Grundlagen der Gemeindeverfassung
 - § 1 Wesen und Rechtsstellung der Gemeinde
 - § 2 Wirkungskreis der Gemeinden
 - § 3 Neue Pflichten
 - § 4 Weisungsaufgaben, Auftragsangelegenheiten
 - § 4a Kreisfreie Städte und Sonderstatus-Städte
 - § 4b Gleichberechtigung von Frau und Mann
 - § 4c Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
 - § 5 Satzungen
 - § 6 Hauptsatzung
 - § 7 Öffentliche Bekanntmachungen
 - § 8 Einwohner und Bürger
 - § 8a Bürgerversammlung
 - § 8b Bürgerentscheid
 - § 8c Beteiligung von Kindern, Jugendlichen, Beiräten, Kommissionen und Sachverständigen
 - § 9 Organe
 - § 10 Vermögen und Einkünfte
 - § 11 Aufsicht
 - § 11a Funktionsbezeichnungen
 - ZWEITER TEIL Name, Bezeichnungen und Hoheitszeichen
 - § 12 Name
 - § 13 Bezeichnungen
 - § 14 Wappen, Flaggen, Dienstsiegel
 - DRITTER TEIL Gemeindegebiet
 - § 15 Gebietsbestand
 - § 16 Gebietsänderungen
 - § 17 Rechtsfolgen, Auseinandersetzung
 - § 18 (aufgehoben)
 - VIERTER TEIL Einwohner und Bürger
 - § 19 Öffentliche Einrichtungen, Anschluss- und Benutzungszwang
 - § 20 Teilnahme an öffentlichen Einrichtungen und Gemeindelasten
 - § 21 Ehrenamtliche Tätigkeit
 - § 22 Persönliche Dienste
 - § 23 Ablehnungsgründe
 - § 24 Verschwiegenheitspflicht
 - § 24a Ordnungswidrigkeiten
 - § 25 Widerstreit der Interessen
 - § 26 Treupflicht
 - § 26a Anzeigepflicht
 - § 27 Entschädigung
 - § 28 Ehrenbürgerrecht, Ehrenbezeichnung
 - FÜNFTER TEIL Verwaltung der Gemeinde
 - Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften
 - Erster Titel Wahlrecht
 - § 29 Wahlgrundsätze
 - § 30 Aktives Wahlrecht
 - § 31 Ausschluss vom Wahlrecht
 - § 32 Passives Wahlrecht
 - § 33 Fortfall der Wählbarkeit
 - § 34 (weggefallen)
 - Zweiter Titel Gemeindevertreter
 - § 35 Unabhängigkeit
 - § 35a Sicherung der Mandatsausübung
 - § 36 Wahlzeit
 - § 36a Fraktionen
 - § 36b Ein-Personen-Fraktion
 - § 37 Hinderungsgründe
 - § 38 Zahl der Gemeindevertreter
 - Dritter Titel Bürgermeister, Beigeordnete, Gemeindebedienstete
 - § 39 Wahl und Amtszeit des Bürgermeisters
 - § 39a Wahl und Amtszeit der Beigeordneten
 - § 40 Rechtsverhältnisse des Bürgermeisters und der Beigeordneten
 - § 40a Ruhen eines bisherigen Dienst- oder Arbeitsverhältnisses
 - § 41 Weiterführung der Amtsgeschäfte
 - § 42 Wahlvorbereitung, Zeitpunkt der Wahl des Bürgermeisters und der hauptamtlichen Beigeordneten
 - § 43 Ausschließungsgründe
 - § 44 Hauptamtliche und ehrenamtliche Verwaltung
 - § 45 Amtsbezeichnung
 - § 46 Einführung und Verpflichtung
 - § 47 Vertretung des Bürgermeisters
 - § 48 Rechtsverhältnisse der Gemeindebediensteten
 - Zweiter Abschnitt Gemeindevertretung, Gemeindevorstand
 - Erster Titel Gemeindevertretung
 - § 49 Zusammensetzung und Bezeichnung
 - § 50 Aufgaben
 - § 51 Ausschließliche Zuständigkeiten
 - § 52 Öffentlichkeit
 - § 53 Beschlussfähigkeit
 - § 54 Abstimmung
 - § 55 Wahlen
 - § 56 Einberufung
 - § 57 Vorsitzender
 - § 58 Aufgaben des Vorsitzenden
 - § 59 Teilnahme des Gemeindevorstands
 - § 60 Aufrechterhaltung der Sitzungsordnung
 - § 61 Niederschrift
 - § 62 Ausschüsse
 - § 63 Widerspruch und Beanstandung
 - § 64
 - Zweiter Titel Gemeindevorstand
 - § 65 Zusammensetzung
 - § 66 Aufgaben des Gemeindevorstands
 - § 67 Beschlussfassung
 - § 68 Beschlussfähigkeit
 - § 69 Einberufung
 - § 70 Aufgaben des Bürgermeisters
 - § 71 Vertretung der Gemeinde
 - § 72 Kommissionen
 - § 73 Personalangelegenheiten
 - § 74 Widerspruch und Anrufung der Gemeindevertretung
 - § 75 Erzwingung eines Disziplinarverfahrens durch die Gemeindevertretung
 - § 76 Abberufung
 - § 76a Ruhestand auf Antrag aus besonderen Gründen
 - § 77 Ansprüche gegen Mitglieder des Gemeindevorstands, Verträge mit ihnen und mit Gemeindevertretern
 - Dritter Abschnitt
 - §§ 78 bis 80 (weggefallen)
 - Vierter Abschnitt Maßnahmen zur Förderung der Selbstverwaltung
 - Erster Titel Ortsbeiräte
 - § 81 Einrichtung und Aufhebung
 - § 82 Wahl und Aufgaben
 - § 83 (weggefallen)
 - Zweiter Titel Ausländerbeiräte
 - § 84 Einrichtung
 - § 85 Zusammensetzung
 - § 86 Wahl und Rechtsstellung der Mitglieder
 - § 87 Wahl des Vorsitzenden, Geschäftsgang
 - § 88 Aufgaben, Befugnisse
 - § 89 Integrations-Kommission
 - §§ 90 bis 91 (weggefallen)
 - SECHSTER TEIL Gemeindewirtschaft
 - Erster Abschnitt Haushaltswirtschaft
 - § 92 Allgemeine Haushaltsgrundsätze
 - § 92a Haushaltssicherungskonzept
 - § 93 Grundsätze der Erzielung von Erträgen und Einzahlungen
 - § 94 Haushaltssatzung
 - § 95 Haushaltsplan
 - § 96 Wirkungen des Haushaltsplans
 - § 97 Erlass der Haushaltssatzung
 - § 97a Genehmigungsbedürftigkeit der Haushaltssatzung
 - § 98 Nachtragssatzung
 - § 99 Vorläufige Haushaltsführung
 - § 100 Überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen
 - § 101 Ergebnis- und Finanzplanung
 - § 102 Verpflichtungsermächtigungen
 - § 103 Kredite
 - § 104 Sicherheiten und Gewährleistung für Dritte
 - § 105 Liquiditätskredite
 - § 106 Liquiditätssicherung, Rücklagen, Rückstellungen
 - § 107 Haushaltswirtschaftliche Sperre
 - § 108 Erwerb und Verwaltung von Vermögen, Wertansätze
 - § 109 Veräußerung von Vermögen
 - § 110 Gemeindekasse
 - § 111 Übertragung von Kassengeschäften, Automation
 - § 112 Jahresabschluss
 - § 112a Gesamtabschluss
 - § 112b Befreiung vom Gesamtabschluss
 - § 113 Vorlage an Gemeindevertretung
 - § 114 Entlastung
 - Zweiter Abschnitt Sondervermögen, Treuhandvermögen
 - § 115 Sondervermögen
 - § 116 Treuhandvermögen
 - § 117 Sonderkassen
 - § 118 (aufgehoben)
 - § 119 Gemeindegliedervermögen
 - § 120 Örtliche Stiftungen
 - Dritter Abschnitt Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinde
 - § 121 Wirtschaftliche Betätigung
 - § 122 Beteiligung an Gesellschaften
 - § 123 Unterrichtungs- und Prüfungsrechte
 - § 123a Beteiligungsbericht und Offenlegung
 - § 124 Veräußerung von wirtschaftlichen Unternehmen, Einrichtungen und Beteiligungen
 - § 125 Vertretung der Gemeinde in Gesellschaften
 - § 126 Beteiligung an einer anderen privatrechtlichen Vereinigung
 - § 126a Rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts
 - § 127 Eigenbetriebe
 - § 127a Anzeige
 - § 127b Verbot des Missbrauchs wirtschaftlicher Machtstellung
 - Vierter Abschnitt Prüfungswesen
 - § 128 Prüfung des Jahresabschlusses
 - § 129 Rechnungsprüfungsamt
 - § 130 Rechtsstellung des Rechnungsprüfungsamts
 - § 131 Aufgaben des Rechnungsprüfungsamts
 - § 132 Überörtliche Prüfung, Prüfung der Wirtschaftsbetriebe
 - § 133 Zulassung von Ausnahmen
 - Fünfter Abschnitt Gemeinsame Vorschriften
 - § 134 Unwirksame und nichtige Rechtsgeschäfte
 - SIEBENTER TEIL Aufsicht
 - § 135 Umfang der Aufsicht
 - § 136 Aufsichtsbehörde
 - § 137 Unterrichtung
 - § 138 Beanstandung
 - § 139 Anweisungen
 - § 140 Ersatzvornahme
 - § 141 Bestellung eines Beauftragten
 - § 141a Auflösung der Gemeindevertretung
 - § 141b Selbsteintritt der höheren Aufsichtsbehörde
 - § 142 Rechtsmittel
 - § 143 Genehmigung
 - § 144 (weggefallen)
 - § 145 Schutzvorschrift
 - § 146 Insolvenz
 - ACHTER TEIL (aufgehoben)
 - § 146a (aufgehoben)
 - NEUNTER TEIL Vereinigungen der Gemeinden und Gemeindeverbände
 - § 147 Verbindung der Kommunen zum Land
 - ZEHNTER TEIL Übergangs- und Schlussvorschriften
 - § 148 Maßgebliche Einwohnerzahl
 - § 149 Übergangsvorschriften
 - § 150 (weggefallen)
 - § 151 (weggefallen)
 - § 152 (weggefallen)
 - § 153 Weitergeltung bisheriger Vorschriften
 - § 154 Überleitungs- und Durchführungsbestimmungen
 - § 155