SchumG 
                
                
            INHALT
Gesetz Nr. 994 über die Mitbestimmung und Mitwirkung im Schulwesen - Schulmitbestimmungsgesetz (SchumG) Vom 27. März 1974 in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. August 1996
- Gesetz Nr. 994 über die Mitbestimmung und Mitwirkung im Schulwesen - Schulmitbestimmungsgesetz (SchumG) Vom 27. März 1974 in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. August 1996
 - Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
 - Teil I Allgemeine Bestimmungen
 - § 1 Ziel und Geltungsbereich des Gesetzes
 - § 2 Begriffsbestimmungen
 - § 3 Grundsätze für Wahlen
 - § 4 Grundsätze für die Arbeit von Gremien
 - Teil II Lehrkräfte
 - 1. Abschnitt Aufgabe und Beteiligungsrechte der Lehrkraft
 - § 5 Aufgabe der Lehrkraft
 - § 6 Beteiligungsrechte der Lehrkraft
 - 2. Abschnitt Lehrkräftekonferenzen, Lehrkräfteausschüsse
 - § 7 Arten der Lehrkräftekonferenzen und Lehrkräfteausschüsse
 - § 8 Gesamtkonferenz
 - § 9 Geschäftsführender Ausschuss
 - § 10 Beratender Lehrkräfteausschuss
 - § 11 Teilkonferenzen
 - § 12 Klassenkonferenzen
 - § 13 Jahrgangskonferenzen
 - § 14 Jahrgangsausschüsse, Jahrgangsfachausschüsse
 - § 15 Fach- und Lernbereichskonferenzen
 - 3. Abschnitt Schulleitung
 - § 16 Aufgaben der Schulleiterin oder des Schulleiters
 - § 17 Stellenausschreibung
 - §§ 18 - 19
 - Teil III Schülerinnen und Schüler
 - 1. Abschnitt Beteiligung der Schülerin oder des Schülers
 - § 20 Arten der Beteiligung
 - § 21 Unmittelbare Beteiligung der Schülerin oder des Schülers
 - § 22 Teilnahme an schulischen Veranstaltungen
 - § 23 Schülerversammlung
 - 2. Abschnitt Schülervertretung
 - § 24 Aufgaben der Schülervertretung
 - § 25 Schülervertreterinnen und Schülervertreter
 - § 26 Gremien der Schülervertretung
 - § 27 Wahl der Schülervertreterinnen und Schülervertreter
 - § 28 Bildung der Schülervertretung
 - § 29 Bildung von Teilschülervertretungen
 - § 30 Beratende Teilnahme
 - § 31 Verbindungslehrkräfte
 - § 32 Schülersprecherin oder Schülersprecher der Schule
 - § 33 Veranstaltungen der Schülervertretung
 - § 34 Geldmittel der Schülervertretung
 - Teil IV Erziehungsberechtigte
 - 1. Abschnitt Beteiligung der Erziehungsberechtigten
 - § 35 Arten der Beteiligung
 - § 36 Unmittelbare Beteiligung der Erziehungsberechtigten
 - § 37 Elternversammlung
 - 2. Abschnitt Elternvertretung
 - § 38 Aufgaben der Elternvertretung
 - § 39 Elternvertreterinnen und Elternvertreter
 - § 40 Gremien der Elternvertretung
 - § 41 Zusammensetzung der Elternvertretung, Elternsprecherinnen und Elternsprecher
 - § 42 Bildung von Teilelternvertretungen
 - § 43 Teilnahme von Lehrkräfte- und Schülervertreterinnen und -vertretern
 - Teil V Schulkonferenz
 - § 44 Einrichtung der Schulkonferenz
 - § 45 Mitglieder der Schulkonferenz
 - § 46 Arbeitsfähigkeit der Schulkonferenz
 - § 47 Aufgaben der Schulkonferenz
 - § 48 Vermittlung bei Konflikten
 - Teil VI Sondervorschriften
 - § 49 Förderschulen
 - § 50 Schulen in Abendform, Saarlandkolleg und Deutsch-Französisches Gymnasium
 - § 51 Berufsschulen
 - § 52 Kursgruppen
 - § 53 Experimentierklausel
 - Teil VII Schulregionkonferenz, Landesschulkonferenz, Landesschülervertretung, Landeselternvertretungen, Gesamtlandeselternvertretung
 - § 54 Bildung der Schulregionkonferenz
 - § 55 Geschäftsführender Ausschuss der Schulregion
 - § 56 Wahl der Mitglieder der Schulregionkonferenz
 - § 57 Aufgaben der Schulregionkonferenz
 - § 58 Wahlmänner für die Landesschulkonferenz
 - § 59 Bildung der Landesschulkonferenz
 - § 60 Zusammensetzung der LandesschuIkonferenz
 - § 61 Vorsitz, Geschäftsstelle
 - § 62 Aufgaben der Landesschulkonferenz
 - § 63 Gemeinsame Grundsätze für die Arbeit in der Schulregion- und Landesschulkonferenz
 - § 64 Räume, Kosten
 - § 64a Schulregionselternvertretung der Grundschulen
 - § 65 Landesschülervertretung
 - § 66 Landeselternvertretungen
 - § 66a Gesamtlandeselternvertretung
 - Teil VIII Schlussvorschriften
 - § 67 Schulaufsicht
 - § 68 Ausführungsvorschriften
 - § 69 Anwendung für den Regionalverband Saarbrücken
 - § 69a Übergangsvorschriften
 - § 70 Inkrafttreten