Sachregister (131.211) 
                
                
            INHALT
Sachregister
- Sachregister
 - 1. Kapitel: Grundlagen
 - Kanton Zürich
 - Art. 1
 - Rechtsstaatliche Grundsätze
 - Art. 2
 - Gewaltenteilung
 - Art. 3
 - Zusammenarbeit
 - Art. 4
 - Subsidiarität
 - Art. 5
 - Nachhaltigkeit
 - Art. 6
 - Dialog
 - Art. 7
 - Innovation
 - Art. 8
 - 2. Kapitel: Grundrechte
 - Schutz der Menschenwürde
 - Art. 9
 - Gewährleistung der Grundrechte
 - Art. 10
 - Rechtsgleichheit
 - Art. 11
 - Gebärdensprache
 - Art. 12
 - Formen des Zusammenlebens
 - Art. 13
 - Recht auf Bildung
 - Art. 14
 - Schulfreiheit
 - Art. 15
 - Petitionsrecht
 - Art. 16
 - Zugang zu amtlichen Dokumenten
 - Art. 17
 - Verfahrensgarantien
 - Art. 18
 - 3. Kapitel: Sozialziele
 - Sozialziele
 - Art. 19
 - 4. Kapitel: Bürgerrecht
 - Voraussetzungen
 - Art. 20
 - Zuständigkeit
 - Art. 21
 - 5. Kapitel: Volksrechte
 - A. Stimm- und Wahlrecht
 - Stimm- und Wahlrecht
 - Art. 22
 - B. Initiativrecht
 - Gegenstand der Initiative
 - Art. 23
 - Urheber der Initiative
 - Art. 24
 - Form der Initiative
 - Art. 25
 - Vorprüfung der Volksinitiative
 - Art. 26
 - Zustandekommen der Volksinitiative
 - Art. 27
 - Gültigkeit
 - Verfahren bei Volksinitiativen
 - Art. 28
 - Gegenvorschlag bei Volksinitiativen
 - Art. 30
 - Verfahren bei Behörden- und Einzelinitiativen
 - Art. 31
 - C. Volksabstimmungen
 - Obligatorisches Referendum
 - Art. 32
 - Fakultatives Referendum
 - Art. 33
 - Teil- und Variantenabstimmung
 - Art. 34
 - Art. 35 ⁴
 - Konkurrierende Vorlagen
 - Art. 36
 - Dringlichkeitsrecht
 - Art. 37
 - D. Rechtsetzung
 - Rechtsetzung
 - Art. 38
 - E. Demokratisches Engagement
 - Demokratisches Engagement
 - Art. 39
 - 6. Kapitel: Behörden
 - A. Allgemeine Bestimmungen
 - Wählbarkeit
 - Art. 40
 - Amtsdauer
 - Art. 41
 - Unvereinbarkeit
 - Art. 42
 - Ausstand
 - Art. 43
 - Immunität
 - Art. 44
 - Nebenamtliche Behördentätigkeit
 - Art. 45
 - Staatshaftung
 - Art. 46
 - Arbeitsverhältnisse und Verantwortlichkeit
 - Art. 47
 - Amtssprache
 - Art. 48
 - Transparenz
 - Art. 49
 - B. Kantonsrat
 - Funktion und Zusammensetzung
 - Art. 50
 - Wahl
 - Art. 51
 - Unabhängigkeit der Mitglieder
 - Art. 52
 - Öffentlichkeit der Verhandlungen
 - Art. 53
 - Zuständigkeit zur Rechtsetzung
 - Art. 54
 - Planung
 - Art. 55
 - Finanzbefugnisse
 - Art. 56
 - Parlamentarische Kontrolle
 - Art. 57
 - Wahlbefugnisse
 - Art. 58
 - Weitere Aufgaben und Befugnisse
 - Art. 59
 - C. Regierungsrat
 - Funktion
 - Art. 60
 - Zusammensetzung
 - Art. 61
 - Wahl
 - Art. 62
 - Nebentätigkeit
 - Art. 63
 - Stellung gegenüber dem Kantonsrat
 - Art. 64
 - Organisation
 - Art. 65
 - Planung
 - Art. 66
 - Aufgaben bei der Rechtsetzung
 - Art. 67
 - Finanzbefugnisse
 - Art. 68
 - Interkantonale und internationale Zusammenarbeit
 - Art. 69
 - Leitung der Verwaltung
 - Art. 70
 - Weitere Aufgaben
 - Art. 71
 - Notstand
 - Art. 72
 - D. Rechtspflege
 - Aufgaben und Stellung der Gerichte
 - Art. 73
 - Grundsätze der Gerichtsorganisation
 - Art. 74
 - Wahl
 - Art. 75
 - Zivil- und Strafrechtspflege
 - Art. 76
 - Verwaltungsrechtspflege
 - Art. 77
 - Öffentlichkeit der Entscheide
 - Art. 78
 - Normenkontrolle
 - Art. 79
 - E. Weitere Behörden
 - Bezirksbehörden
 - Art. 80
 - Ombudsstelle
 - Art. 81
 - Ständerat
 - Art. 82
 - 7. Kapitel: Gemeinden
 - A. Allgemeine Bestimmungen
 - Arten und Aufgaben
 - Art. 83
 - Änderung im Bestand
 - Art. 84
 - Gemeindeautonomie
 - Art. 85
 - Volksrechte in der Gemeinde
 - Art. 86
 - Gemeindeorganisation
 - Art. 87
 - Quartiere und Ortsteile
 - Art. 88
 - Gemeindeordnung
 - Art. 89
 - B. Zusammenarbeit der Gemeinden
 - Grundsätze
 - Art. 90
 - Vertragliche Zusammenarbeit
 - Art. 91
 - Zweckverbände
 - Art. 92
 - Demokratie in Zweckverbänden
 - Art. 93
 - C. Aufsicht
 - Aufsicht
 - Art. 94
 - 8. Kapitel: Öffentliche Aufgaben
 - A. Allgemeine Bestimmungen
 - Grundsätze
 - Art. 95
 - Dezentrale Aufgabenerfüllung
 - Art. 96
 - Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden
 - Art. 97
 - B. Übertragung öffentlicher Aufgaben
 - Rechtsgrundlagen
 - Art. 98
 - Kontrolle
 - Art. 99
 - C. Die Aufgaben
 - Öffentliche Ordnung und Sicherheit
 - Art. 100
 - Raumplanung
 - Art. 101
 - Umweltschutz
 - Art. 102
 - Natur- und Heimatschutz
 - Art. 103
 - Verkehr
 - Art. 104
 - Wasser
 - Art. 105
 - Energie
 - Art. 106
 - Wirtschaft und Arbeit
 - Art. 107
 - Land- und Forstwirtschaft
 - Art. 108
 - Kantonalbank
 - Art. 109
 - Wohnen
 - Art. 110
 - Sozialhilfe
 - Art. 111
 - Familie, Jugend und Alter
 - Art. 112
 - Gesundheit
 - Art. 113
 - Integration
 - Art. 114
 - Bildungswesen
 - Art. 115
 - Öffentliche Schulen
 - Art. 116
 - Privatschulen
 - Art. 117
 - Hochschulen
 - Art. 118
 - Berufs- und Weiterbildung
 - Art. 119
 - Kultur
 - Art. 120
 - Sport
 - Art. 121
 - 9. Kapitel: Finanzen
 - Grundsätze
 - Art. 122
 - Haushaltsgleichgewicht
 - Art. 123
 - Aufgaben- und Finanzplanung
 - Art. 124
 - Steuern
 - Art. 125
 - Weitere Abgaben
 - Art. 126
 - Finanzausgleich
 - Art. 127
 - Lastenausgleich
 - Art. 128
 - Prüfung der Finanzhaushalte
 - Art. 129
 - 10. Kapitel: Kirchen und weitere Religionsgemeinschaften
 - Kirchliche Körperschaften
 - Art. 130
 - Weitere Religionsgemeinschaften
 - Art. 131
 - 11. Kapitel: Änderung der Kantonsverfassung
 - Grundsätze
 - Art. 132
 - Teilrevision
 - Art. 133
 - Totalrevision
 - Art. 134
 - 12. Kapitel: Übergangsbestimmungen
 - Inkrafttreten
 - Art. 135
 - Umsetzung der Verfassung
 - Art. 136
 - Weitergeltung bisheriger Rechtsakte
 - Art. 137
 - Grundrechte und Rechtspflegeverfahren
 - Art. 138
 - Initiativrecht
 - Art. 139
 - Volksabstimmungen
 - Art. 140
 - Kausalhaftung von Privaten
 - Art. 141
 - Behörden
 - Art. 142
 - Gemeinden
 - Art. 143
 - Zweckverbände
 - Art. 144
 - Kirchen
 - Art. 145
 - Sachregister