Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (831.10) 
                
                
            INHALT
Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG 1)
- Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG 1)
 - Erster Teil: Die Versicherung
 - Erster Abschnitt: ⁵ Anwendbarkeit des ATSG
 - Art. 1
 - Erster Abschnitt a : ⁸ Die versicherten Personen
 - Art. 1 a ⁹ Obligatorisch Versicherte ¹⁰
 - Art. 2 ²³ Freiwillige Versicherung
 - Zweiter Abschnitt: Die Beiträge
 - A. Die Beiträge der Versicherten
 - I. Die Beitragspflicht
 - Art. 3 Beitragspflichtige Personen
 - II. Die Beiträge der erwerbstätigen Versicherten
 - Art. 4 ³⁶ Bemessung der Beiträge
 - Art. 5 Beiträge von Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit 1. Grundsatz
 - Art. 6 ⁴¹ 2. Beiträge der Arbeitnehmer nicht beitragspflichtiger Arbeitgeber
 - Art. 7 ⁴² 3. Globallöhne
 - Art. 8 ⁴³ Beiträge von Einkommen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit 1. Grundsatz
 - Art. 9 2. Begriff und Ermittlung
 - Art. 9 bis ⁵⁵ Anpassung der sinkenden Beitragsskala und des Mindestbeitrages
 - III. Die Beiträge der nichterwerbstätigen Versicherten
 - Art. 10 ⁵⁶
 - IV. Herabsetzung und Erlass von Beiträgen
 - Art. 11 ⁶²
 - B. Die Beiträge der Arbeitgeber
 - Art. 12 Beitragspflichtige Arbeitgeber
 - Art. 13 ⁶⁵ Höhe des Arbeitgeberbeitrages
 - C. Der Bezug der Beiträge
 - Art. 14 Bezugstermine und -verfahren
 - Art. 14 bis ⁷⁷ Zuschläge
 - Art. 15 Vollstreckung von Beitragsforderungen
 - Art. 16 ⁸⁰ Verjährung
 - Art. 17 ⁸⁸
 - Dritter Abschnitt: Die Renten
 - A. Der Rentenanspruch
 - I. Allgemeines
 - Art. 18 Rentenberechtigung ⁸⁹
 - Art. 19 ¹⁰⁰
 - Art. 20 ¹⁰¹ Zwangsvollstreckung und Verrechnung bei Renten ¹⁰²
 - II. Der Anspruch auf Altersrente
 - Art. 21 ¹⁰⁸ Altersrente ¹⁰⁹
 - Art. 22 ¹¹⁰
 - Art. 22 bis ¹¹¹ Zusatzrente
 - Art. 22 ter ¹¹⁶ Kinderrente
 - III. ¹¹⁹ Der Anspruch auf Witwen- und Witwerrente
 - Art. 23 ¹²⁰ Witwen- und Witwerrente
 - Art. 24 ¹²¹ Besondere Bestimmungen
 - Art. 24 a ¹²² Geschiedene Ehegatten
 - Art. 24 b Zusammentreffen von Witwen- oder Witwerrenten mit Alters- oder Invalidenrenten
 - IV. Der Anspruch auf Waisenrente
 - Art. 25 ¹²⁴ Waisenrente
 - Art. 26–28 ¹²⁵
 - Art. 28 bis ¹²⁶ Zusammentreffen von Waisenrenten mit anderen Renten
 - B. Die ordentlichen Renten
 - Art. 29 Bezügerkreis. Voll- und Teilrenten
 - I. Grundlagen der Berechnung der ordentlichen Renten
 - Art. 29 bis ¹³⁰ Allgemeine Bestimmungen für die Rentenberechnung
 - Art. 29 ter ¹³² Vollständige Beitragsdauer
 - Art. 29 quater ¹³³ Durchschnittliches Jahreseinkommen 1. Grundsatz
 - Art. 29 quinquies ¹³⁴ 2. Erwerbseinkommen sowie Beiträge nichterwerbstätiger Personen
 - Art. 29 sexies ¹³⁹ 3. Erziehungsgutschriften
 - Art. 29 septies ¹⁴³ 4. Betreuungsgutschriften
 - Art. 30 ¹⁴⁶ 5. Ermittlung des durchschnittlichen Jahreseinkommens
 - Art. 30 bis ¹⁴⁷ Berechnungsvorschriften ¹⁴⁸
 - Art. 30 ter ¹⁵² Individuelle Konten
 - Art. 31 ¹⁵⁶ ¹⁵⁷ Neufestsetzung der Rente
 - Art. 32 ¹⁵⁸
 - Art. 33 ¹⁵⁹ ¹⁶⁰ Hinterlassenenrente
 - Art. 33 bis ¹⁶¹ Ablösung einer Invalidenrente ¹⁶²
 - Art. 33 ter ¹⁶⁹ Anpassung der Renten an die Lohn- und Preisentwicklung
 - II. Die Vollrenten
 - Art. 34 ¹⁷² Berechnung und Höhe der Vollrenten 1. Die Altersrente
 - Art. 35 ¹⁷⁴ 2. Summe der beiden Renten für Ehepaare
 - Art. 35 bis ¹⁷⁵ ¹⁷⁶ 3. Zuschlag für verwitwete Bezügerinnen und Bezüger von Altersrenten
 - Art. 35 ter ¹⁷⁷ 4. Kinderrente
 - Art. 36 ¹⁷⁸ 5. Witwen- oder Witwerrente
 - Art. 37 ¹⁷⁹ 6. Waisenrente
 - Art. 37 bis ¹⁸⁰ 7. Zusammentreffen von Waisen- und Kinderrenten
 - III. Die Teilrenten
 - Art. 38 ¹⁸¹ Berechnung
 - IV. Das flexible Rentenalter ¹⁸⁴
 - Art. 39 ¹⁸⁵ Möglichkeit und Wirkung des Aufschubs
 - Art. 40 ¹⁸⁸ Möglichkeit und Wirkung des Vorbezuges
 - V. Die Kürzung der ordentlichen Renten ¹⁹⁰
 - Art. 41 ¹⁹¹ Kürzung wegen Überversicherung
 - C. Die ausserordentlichen Renten ¹⁹⁵
 - Art. 42 ¹⁹⁶ Bezügerkreis
 - Art. 43 Höhe der ausserordentlichen Renten
 - D. Die Hilflosenentschädigung, der Assistenzbeitrag und die Hilfsmittel ²⁰³
 - Art. 43 bis ²⁰⁴ Hilflosenentschädigung ²⁰⁵
 - Art. 43 ter ²¹⁷ Assistenzbeitrag
 - Art. 43 quater ²¹⁹ Hilfsmittel
 - E. ²²⁴ Verschiedene Bestimmungen
 - Art. 43 quinquies ²²⁵ Überwachung des finanziellen Gleichgewichtes
 - Art. 44 ²²⁶ Auszahlung von Renten und Hilflosenentschädigungen
 - Art. 45 ²²⁸
 - Art. 46 ²²⁹ Nachzahlung nicht bezogener Renten und Hilflosenentschädigungen
 - Art. 47 ²³¹
 - Art. 48 ²³²
 - Art. 48 bis– 48 sexies ²³³
 - Vierter Abschnitt: Die Organisation
 - A. Allgemeines
 - Art. 49 ²³⁴ Grundsatz
 - Art. 49 a ²³⁶ Informationssysteme
 - Art. 49 b ²³⁸ Bearbeiten von Personendaten
 - Art. 50 ²⁴¹
 - Art. 50 a ²⁴² Datenbekanntgabe
 - Art. 50 b ²⁶⁴ Abrufverfahren
 - Art. 50 c ²⁷¹ AHV-Nummer
 - Art. 50 d – 50 g ²⁷⁵
 - B. Die Arbeitgeber
 - Art. 51 Aufgaben
 - Art. 52 ²⁸⁰ Haftung
 - C. Die Ausgleichskassen
 - I. Die Verbandsausgleichskassen
 - Art. 53 ²⁸⁶ 1. Voraussetzungen a. Errichtung von Ausgleichskassen der Arbeitgeber ²⁸⁷
 - Art. 54 b. Errichtung von paritätischen Ausgleichskassen ²⁹⁰
 - Art. 55 2. Sicherheitsleistung
 - Art. 56 3. Verfahren
 - Art. 57 4. Kassenreglement
 - Art. 58 Organisation 1. Der Kassenvorstand
 - Art. 59 2. Der Kassenleiter
 - Art. 60 Auflösung
 - II. Die kantonalen Ausgleichskassen
 - Art. 61 Kantonale Erlasse
 - III. Die Ausgleichskassen des Bundes
 - Art. 62 ³⁰² Errichtung und Aufgaben
 - IV. Gemeinsame Vorschriften
 - Art. 63 Aufgaben der Ausgleichskassen
 - Art. 64 Kassenzugehörigkeit und Meldepflicht ³¹²
 - Art. 64 a ³¹⁹ Zuständigkeit zur Festsetzung und Auszahlung der Renten von Ehepaaren
 - Art. 65 Zweigstellen
 - Art. 66 Stellung der Kassen‑, Revisions- und Kontrollorgane
 - Art. 67 Abrechnungs- und Zahlungsverkehr; Buchführung
 - Art. 68 Kassenrevisionen und Arbeitgeberkontrollen
 - Art. 69 Deckung der Verwaltungskosten
 - Art. 70 ³²⁴ Haftung für Schäden
 - D. Die Zentrale Ausgleichsstelle
 - Art. 71 Errichtung und Aufgaben
 - Art. 71 a ³³¹ Haftung
 - E. Die Aufsicht des Bundes
 - Art. 72 Aufsichtsbehörde
 - Art. 73 Eidgenössische Kommission für die Alters‑, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung ³³⁵
 - Fünfter Abschnitt: …
 - Art. 74–83 ³³⁹
 - Sechster Abschnitt: Die Rechtspflege
 - Art. 84 ³⁴⁰ Besondere Zuständigkeit
 - Art. 85 ³⁴²
 - Art. 85 bis ³⁴³ Eidgenössische Rekursbehörde
 - Art. 86 ³⁴⁹
 - Siebenter Abschnitt: Strafbestimmungen des ersten Teiles ³⁵⁰
 - Art. 87 Vergehen
 - Art. 88 ³⁵⁸ Übertretungen
 - Art. 89 ³⁶¹
 - Art. 90 ³⁶² Zustellung von Urteilen und Einstellungsverfügungen
 - Art. 91 ³⁶³ Ordnungsbussen
 - Achter Abschnitt: Verschiedene Bestimmungen
 - Art. 92 ³⁶⁶
 - Art. 92 a ³⁶⁷
 - Art. 93 ³⁶⁸ Meldungen an die Arbeitslosenversicherung
 - Art. 93 bis ³⁶⁹ Meldungen an das Staatssekretariat für Migration
 - Art. 94 ³⁷⁰
 - Art. 95 ³⁷¹ Kostenübernahme und Posttaxen
 - Art. 95 a ³⁸² Vergütung weiterer Kosten
 - Art. 96 ³⁸⁴
 - Art. 97 ³⁸⁵
 - Art. 98 ³⁸⁶
 - Art. 99 ³⁸⁷
 - Art. 100 ³⁸⁸
 - Art. 101 ³⁸⁹
 - Art. 101 bis ³⁹⁰ Beiträge zur Förderung der Altershilfe
 - Art. 101 ter ³⁹⁷
 - Zweiter Teil: Die Finanzierung
 - Erster Abschnitt: Die Aufbringung der Mittel
 - Art. 102 ³⁹⁸ Grundsatz ³⁹⁹
 - Art. 103 ⁴⁰³ Bundesbeitrag
 - Art. 104 ⁴⁰⁹ Deckung des Bundesbeitrages
 - Art. 105 und 106 ⁴¹⁰
 - Zweiter Abschnitt: Der Ausgleichsfonds der Alters- und Hinterlassenenversicherung
 - Art. 107 Bildung
 - Art. 108 ⁴¹⁵
 - Art. 109 ⁴¹⁶ Verwaltung
 - Art. 110 ⁴¹⁸
 - Dritter Abschnitt: Die Rückstellung des Bundes ⁴¹⁹
 - Art. 111 ⁴²⁰
 - Art. 112 ⁴²¹
 - Vierter Abschnitt: …
 - Art. 113–153 ⁴²²
 - Dritter Teil: ⁴²³ Verhältnis zum europäischen Recht
 - Art. 153 a ⁴²⁴
 - Vierter Teil: ⁴³¹ Systematische Verwendung der AHV-Nummer ausserhalb der AHV
 - Art. 153 b Begriff
 - Art. 153 c Berechtigte
 - Art. 153 d ⁴³³ Technische und organisatorische Massnahmen
 - Art. 153 e Risikoanalyse
 - Art. 153 f Mitwirkungspflichten
 - Art. 153 g Bekanntgabe der AHV-Nummer beim Vollzug von kantonalem oder kommunalem Recht
 - Art. 153 h Gebühren
 - Art. 153 i Strafbestimmungen des vierten Teils
 - Fünfter Teil: ⁴³⁵ Schlussbestimmungen
 - Art. 154 Inkrafttreten und Vollzug
 - Art. 155 ⁴³⁷
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 28. Juni 1974 ⁴³⁸
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 24. Juni 1977 (9. AHV-Revision) ⁴³⁹
 - a. Erste Anpassung der Renten durch den Bundesrat ⁴⁴⁰
 - b.–d. … ⁴⁴³
 - e. ⁴⁴⁴ Anwendung des Rückgriffs auf haftpflichtige Dritte
 - f. Anwendung des neuen Artikels 30 Absätze 2 und 2bis AHVG
 - g. … ⁴⁴⁷
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 20. März 1981 ⁴⁴⁸
 - Schlussbestimmung der Änderung vom 7. Oktober 1983 ⁴⁴⁹
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 7. Oktober 1994 (10. AHV-Revision) ⁴⁵⁰
 - a. Unterstellung unter die Versicherungspflicht
 - b. … ⁴⁵¹
 - c. Einführung des neuen Rentensystems
 - d. Erhöhung des Rentenalters der Frauen und Einführung des Rentenvorbezuges
 - e. Aufhebung der Zusatzrente für die Ehefrau in der AHV
 - f. Neue Bestimmungen über die Witwenrente und Einführung der Witwerrente
 - g. Weitergeltung des bisherigen Rechts
 - h. Leistungen an Angehörige von Staaten ohne Sozialversicherungsabkommen mit der Schweiz
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 19. März 1999 ⁴⁵³
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 23. Juni 2000 ⁴⁵⁶
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 14. Dezember 2001 ⁴⁵⁹
 - Schlussbestimmung der Änderung vom 19. Dezember 2003 ⁴⁶²
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 17. Dezember 2004 ⁴⁶³
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 23. Juni 2006 ⁴⁶⁵
 - Übergangsbestimmung der Änderung vom 6. Oktober 2006 ⁴⁶⁶
 - Übergangsbestimmungen der Änderung vom 13. Juni 2008 ⁴⁶⁹
 - Übergangsbestimmung der Änderung vom 17. Juni 2011 ⁴⁷¹
 - Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 17. Juni 2016 ⁴⁷²
 - Schlussbestimmungen zur Änderung vom 18. Dezember 2020 ⁴⁷⁵
 - Anhang
 - Tarif der Tabakzölle ⁴⁷⁶