Satzung des ERIC Europäische Spallationsquelle (ESS) (0.423.131) 
                
                
            INHALT
Satzung des ERIC Europäische Spallationsquelle (ESS)
- Satzung des ERIC Europäische Spallationsquelle (ESS)
 - Kapitel 1: Allgemeine Bestimmungen
 - Art. 1 Name, Sitz und Arbeitssprache
 - Art. 2 Aufgaben und Tätigkeiten
 - Kapitel 2: Mitgliedschaft
 - Art. 3 Mitgliedschaft und Vertretung
 - Art. 4 Aufnahme von Mitgliedern und Beobachtern
 - Art. 5 Kündigung eines Mitglieds oder Beobachters/Beendigung der Mitgliedschaft oder des Beobachterstatus
 - Kapitel 3: Rechte und Pflichten der Mitglieder und Beobachter
 - Art. 6 Mitglieder
 - Art. 7 Beobachter
 - Kapitel 4: Führung der Organisation
 - Art. 8 Organe der Organisation
 - Art. 9 Rat
 - Art. 10 Abstimmungsverfahren
 - Art. 11 Generaldirektor
 - Art. 12 Verwaltungs- und Finanzausschuss (VFA), Wissenschaftlicher Beratungsausschuss (WBA) und Technischer Beratungsausschuss (TBA)
 - Kapitel 5: Berichterstattung an die Kommission
 - Art. 13 Berichterstattung an die Kommission
 - Kapitel 6: Politische Regelungen
 - Art. 14 Vereinbarungen mit Dritten
 - Art. 15 Beschaffungsregelungen und Steuerbefreiungen
 - Art. 16 Haftung
 - Art. 17 Regelungen für die wissenschaftliche Bewertung und den Zugang
 - Art. 18 Betrieb
 - Art. 19 Stilllegung
 - Art. 20 Verbreitung der Ergebnisse
 - Art. 21 Schutz der Rechte des geistigen Eigentums und Datenschutz
 - Art. 22 Erfindungen
 - Kapitel 7: Finanzangelegenheiten
 - Art. 23 Haushaltsjahr
 - Art. 24 Rechnungs- und Finanzprüfung
 - Kapitel 8: Bestehensdauer, Auflösung, Streitigkeiten, Gründungsbestimmungen
 - Art. 25 Bestehensdauer
 - Art. 26 Auflösung
 - Art. 27 Anwendbares Recht
 - Art. 28 Beschäftigung
 - Art. 29 Streitigkeiten
 - Art. 30 Verfügbarkeit der Satzung
 - Art. 31 Gründungsbestimmungen
 - Kapitel 9: Anhänge und Sprachen
 - Art. 32 Anhänge
 - Art. 33 Sprachen
 - Anhang 1
 - Technisches und wissenschaftliches Design der ESS
 - 1. Zweck und Gegenstand
 - 2. Hintergrund
 - 3. Grundlegende Ziele
 - 4. Wissenschaftliche Merkmale
 - 5. Technische Merkmale
 - 6. Ziele für Leistung und Design
 - Anhang 2
 - Kostenschätzung und Zeitplan
 - 1. Einleitung
 - 2. Kosten des Projekts
 - 3. Projektzeitplan
 - 4. Budgetprofil
 - 5. Personalausstattung
 - Anhang 3
 - Grundregeln und Prinzipien für Sachleistungen
 - Anhang 4
 - Liste der genehmigten Sachleistungen für die Bauplanungsphase
 - Anhang 5
 - Liste der bereits eingegangenen Geldleistungen für die Bauplanungs- und die Bauphase (bis einschliesslich Juni 2015)
 - Anhang 6
 - Tabelle der Mitgliederbeiträge
 - Anhang 7
 - Mitglieder, Beobachter und Vertretungsstellen
 - Mitglieder
 - Beobachter