Gesetz über die Strafrechtspflege (251.100) 
                
                
            INHALT
Gesetz über die Strafrechtspflege
- Gesetz über die Strafrechtspflege
 - 1. Behörden
 - 1.1. Die Strafverfolgungsbehörden
 - § 1 1. Ermittlungs- und Untersuchungsbehörden
 - § 2
 - § 3
 - 2. Die Staatsanwaltschaft
 - 1.2. Die strafrichterlichen Behörden
 - § 4
 - § 5
 - § 5a
 - 1. Januar 2009 (AGS 2008 S. 397).
 - § 6
 - 3. Das Bezirksgericht
 - 1. Januar 2009 (AGS 2008 S. 397).
 - § 7
 - § 8
 - § 9
 - § 10 6. Das Obergericht
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 361).
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 361).
 - 1.3. Die Behörden der Jugendstrafrechtspflege
 - § 11
 - 20. Juni 2003
 - § 12
 - § 13
 - 2. Die Schulpflege
 - § 14
 - 3. Das Jugendgericht
 - 1. Januar 2009 (AGS 2008 S. 397).
 - § 15
 - § 16 4. Das Obergericht
 - § 17
 - 5. Übrige Organisation und Verfahren
 - 1. Januar 2009 (AGS 2008 S. 397).
 - 1.4. Die Vollzugsbehörden
 - § 18
 - 1. Zuständigkeit im Allgemeinen
 - § 19 2. Begnadigung
 - § 20
 - 1.5. Die Aufsichtsbehörden
 - § 21 1. Der Regierungsrat
 - § 22 2. Das Obergericht
 - § 23 3. Der Grosse Rat
 - 1.6. Personenbezeichnungen
 - § 23a
 - 2. Verfahren
 - 2.1. Allgemeine Bestimmungen
 - 2.1.1. Verfahrensgrundsätze
 - § 24 1. Strafverfolgung durch den Staat und Anklagezwang
 - § 25 2. Anklagegrundsatz
 - § 26 3. Erforschung der ma teriellen Wahrheit
 - § 27 4. Beweisgrundsätze
 - § 28 b) Freie Beweiswürdigung
 - § 29
 - § 30 6. Beschleunigung
 - 2.1.2. Die örtliche Zuständigkeit
 - § 31 1. Grundsatz
 - § 32 2. Streitiger Gerichtsstand
 - § 33 b) Interkantonal
 - § 34 c) International
 - 2.1.3. Rechtshilfe
 - § 35 1. Innerhalb des Kantons
 - § 36 2. Gegenüber andern Kantonen und dem Bund
 - 5. November 1992
 - § 37 b) Bei politischen und Pressedelikten
 - § 38 3. Gegenüber ausländischen Staaten
 - § 39 b) Zeugenpflicht
 - § 40 4. Durchführung
 - 2.1.4. Ausstand und Ablehnung v on Beamten der Strafrechtspflege
 - § 41
 - 18. Dezember 1984, in Kraft seit 1. Januar 1988 (AGS Bd. 12 S. 398).
 - 1. er selbst, sein Ehegatte bezieh ungsweise eingetragener Partner, auch
 - 2. Personen, die mit ihm, sein em Ehegatten beziehungsweise
 - 3. Personen, denen er, sein Ehegat te beziehungsweise eingetragener
 - 4. Personen, mit denen er, sein Ehegatte beziehungsweise eingetragener
 - § 42
 - 1. wenn zwischen ihm und dem Besc huldigten, dem Geschädigten oder
 - 2.
 - 3. wenn andere Tatsachen vorliegen, die in dem zu untersuchenden oder zu
 - 18. Dezember 1984, in Kraft seit 1. Januar 1988 (AGS Bd. 12 S. 398).
 - § 43 3. Verfahren
 - 1.
 - 2. eines Bezirksgerichtspräsidenten: eine Kommission des Obergerichtes,
 - 3.
 - 4.
 - 18. Dezember 1984, in Kraft seit 1. Januar 1988 (AGS Bd. 12 S. 398).
 - 18. Dezember 1984, in Kraft seit 1. Januar 1988 (AGS Bd. 12 S. 398).
 - § 44
 - 4. Folgen der Nichtbeachtung
 - § 45 b) Eines Ablehnungsgrundes
 - 2.1.5. Disziplinarbefugnisse und Sitzungspolizei
 - § 46
 - § 47 2. Sitzungspolizei
 - 2.1.6. Vorladungen, Zustellungen, Fristen und Protokolle
 - § 48 1. Vorladungen
 - § 49 b) Zustellung
 - § 50 c) Öffentliche Vorladung
 - § 51 d) Vorführung
 - § 52
 - § 53
 - § 54
 - § 55 b) Verlesen und Unterzeichnung
 - 2.1.6
 - § 55a
 - 2.1.8. Parteien, ihre Verteidigung und Vertretung
 - § 56 1. Parteien
 - 1. der Beschuldigte oder Angeklagte,
 - 2. die Staatsanwaltschaft in der Unte rsuchung und im gerichtlichen Verfahren,
 - 3. der Verletzte oder Geschädigte, wenn er privatrechtliche Ansprüche aus der
 - 4. der Kläger und der Beklagte im Privatstrafverfahren.
 - § 57
 - § 58 3. Amtliche Verteidigung
 - § 59
 - § 60 4. Verbeiständung und Vertretung
 - § 60a
 - § 61 6. Anwaltsmonopol
 - 2.1.9. Vernehmung des Beschuldigten
 - § 62 1. Verteidigungsrechte und Festste llung der persönlichen Verhältnisse
 - § 63 2. Darlegung des Sachverhaltes durch den Beschuldigten
 - § 64 3. Verbotene Einwirkungen auf den Willen des Beschuldigten
 - § 65 4. Geständnis
 - 2.1.10. Untersuchungshaft
 - § 66 1. Verhaftung
 - § 67 b) Voraussetzungen
 - 1. Flucht oder Fluchtverdacht,
 - 2. Anzeichen, welche den Verdacht begründen, dass der Beschuldigte Spuren
 - 3.
 - § 68
 - 1.
 - 2. der Präsident des Gerichtes, bei dem die Sache hängig ist.
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 361).
 - § 69 d) Inhalt
 - 1. die genaue Bezeichnung des Beschuldigten,
 - 2. die Angabe der Tat, deren er besc huldigt wird, der Strafbestimmungen und
 - 3. die Ermächtigung für den Träger des Befehls, diesen zu vollziehen,
 - 4. die Bestimmung, welcher Behörde der Beschuldigte zuzuführen ist,
 - 5. das Datum und die Unterschrift des Ausstellers.
 - § 70 e) Vollzug
 - § 71
 - § 72 2. Vorläufige Festnahme
 - 1. wenn eine Person bei Ausführung oder beim Versuch eines Verbrechens oder
 - 2. wenn der einer solchen strafbaren Handlung Verdächtige nach der Tat mit
 - 3. wenn der einer solchen strafbaren Handlung dringend Verdächtige auf der
 - § 73 b) Zuführung des Festgenommenen
 - § 74 c) Einvernahme des Festgenommenen
 - § 75
 - § 76 b) Dauer
 - § 77
 - § 78 4. Freilassung gegen Sicherheitsleistung
 - § 79
 - § 80 c) Verfall der Sicherheit
 - § 81 d) Freigabe der Sicherheit
 - § 82 e) Entscheid über Verfall und Freigabe
 - § 83 5. Ersatzmassnahmen
 - 8. Januar 2008, in Kraft seit 1. Juli 2009 (AGS 2009 S. 101).
 - § 84
 - 6. Freies Geleite
 - 2.1.11 Beschlagnahme, Durch suchung und andere Zwangsmittel
 - § 85
 - § 86 b) Verzeichnis
 - § 87 c) Rückgabe
 - § 88
 - 2. Geheime Überwachung
 - 6. Oktober 2000 (SR 780.1 )
 - § 88a
 - § 89 3. Hausdurchsuchung
 - § 90 4. Durchsuchung von Papieren
 - § 91 5. Körperliche Untersuchungen und Eingriffe
 - § 92 b) Bei andern Personen
 - § 91 Abs. 3 findet ebenfalls Anwendung.
 - § 93 6. Schriftprobe
 - § 94 7. Verfügung über Leichen
 - § 95
 - 2.1.12. Zeugen
 - § 96
 - 20. Juni 2003 (SR 363 )
 - § 97 2. Zeugnisverweigerungsrecht
 - 1.
 - 2.
 - 3. die Adoptiv-, Pflege- oder Stie feltern, -kinder und -geschwister.
 - § 98 b) Amts- und Berufsgeheimnis
 - 1.
 - 2. Beamte hinsichtlich de r Amtsgeheimnisse, sofern di e vorgesetzte Behörde der
 - 3.
 - § 99 c) Andere Gründe
 - § 100 3. Zeugeneinvernahme
 - § 101 b) Fragen an den Zeugen
 - § 102 c) Trennung der Einvernahmen
 - § 103 d) Wiederholung der Einvernahme
 - § 104 4. Ersatz für die Zeugeneinvernahme
 - § 105 b) Auskunftsperson
 - § 106
 - § 107
 - 2.1.13. Sachverständige
 - § 108 1. Voraussetzungen
 - § 109 2. Wahl
 - § 110
 - § 111 3. Instruktion
 - § 112 b) Form
 - § 113 4. Erstattung des Gutachtens
 - § 114 5. Ergänzendes oder neues Gutachten
 - § 115 6. Dolmetscher
 - 2.1.14. Legalinspektion und Legalobduktion
 - § 116 1. Legalinspektion
 - § 117 2. Legalobduktion
 - 2.1.15. Augenschein
 - § 118 Augenschein
 - 2.1.16. Kosten
 - § 118a
 - 1. der Staatsgebühr,
 - 2. der Kanzleigebühr für Ausfertigung und Auszüge,
 - 3. den Auslagen;
 - 1. der Gerichtsgebühr,
 - 2. den Kanzleigebühren für Ausfertigung und Auszüge,
 - 3. den Auslagen;
 - 2.2. Das ordentliche Verfahren
 - 2.2.1. Das Vorverfahren
 - 2.2.1.1. Das Ermittlungsverfahren
 - § 119
 - § 120 b) Pflicht zur Anzeige
 - § 121 c) Antragsdelikte
 - § 122 d) Weiterleitung von Anzeigen und Strafanträgen
 - § 123 2. Durchführung
 - § 124 b) Schriftlicher Rapport
 - § 124a
 - § 125
 - § 125a
 - § 125b
 - 2.2.1.2. Die Untersuchung
 - § 126
 - § 127
 - § 127a
 - § 128 b) Ausdehnung auf weitere Personen oder Taten
 - § 129
 - § 130 b) Anwesenheit
 - § 131
 - § 132 d) Akteneinsicht
 - § 133 4. Abschluss der Untersuchung
 - § 134
 - § 135
 - 2.2.1.3. Beendigung des Vorverfahrens
 - § 136
 - § 137
 - § 138 c) Einstellungsverfügung
 - § 139 d) Kosten
 - § 140 e) Entschädigung
 - § 141 f) Beschwerde gegen die Einstellung
 - § 142 g) Wiederaufnahme der Untersuchung
 - § 143 2. Versetzung in den Anklagezustand
 - § 144 b) Inhalt der Anklageschrift
 - 1. die Personalien des Angeklagten,
 - 2. eine kurze Umschreibung der ihm zur Last gelegten Tat unter Angabe von Ort
 - 3. die angerufenen Ge setzesbestimmungen,
 - 4. die Beweismittel für die Hauptverhandlung,
 - 5. die auszufällende Sanktion,
 - 6. das zuständige Gericht.
 - § 145
 - 2.2.2. Das Verfahren vor dem Bezirksgericht
 - 2.2.2.1. Vorbereitung der Hauptverhandlung
 - § 146 1. Prüfung der Prozessvoraussetzungen
 - § 147 2. Aktenzirkulation
 - § 148 3. Ansetzung der Gerichtsverhandlung
 - § 149
 - § 150
 - § 151
 - 6. Beweisanordnungen
 - 2.2.2.2. Die Hauptverhandlung
 - § 152 1. Leitung
 - § 153 2. Eröffnung der Verhandlung
 - § 154 b) Hinweis auf die Anklageschrift und Erledigung von Vorfragen
 - § 155 c) Verhandlungsordnung
 - § 156 3. Beweiserhebungen
 - § 157 b) Gutachten
 - § 158 c) Verlesung anderer Akten
 - § 159 d) Ausschluss des Angeklagten
 - § 160 4. Parteivorträge
 - § 161 5. Entscheidung
 - § 162 b) Ausdehnung der Anklage
 - § 163 c) Rechtliche Beurteilung der Tat
 - § 164 d) Entscheid über Kosten und Entschädigung
 - § 165 e) Privatrechtliche Ansprüche
 - § 166
 - 6. Eröffnung und Zustellung
 - § 167 b) Zustellung im Dispositiv
 - 1. die Bezeichnung des Gerichts unter Anführung der mitwirkenden Richter
 - 2. die Bezeichnung der Parteien,
 - 3. den wesentlichen Inhalt der Anklages chrift und die Anträge der Parteien,
 - 4.
 - 5. die eigenhändigen Unterschriften de s Präsidenten und Gerichtsschreibers, mit
 - 6. die Rechtsm ittelbelehrung,
 - 7. die Personen und Amtsstellen, denen das Urteil zugestellt oder mitgeteilt wird.
 - § 168 c) Ausfertigung mit den Urteilserwägungen
 - § 169 7. Rechtskraft
 - 1. mit dem unbenützten Ablauf der Fr ist zur Stellung des Begehrens gemäss
 - § 168 Abs. 1 oder der Frist zur Einlegung der Berufung,
 - 2. mit dem Verzicht auf di e Einlegung der Berufung,
 - 3. mit dem Rückzug der Berufung,
 - 4. mit dem Beschluss über Nich teintreten auf die Berufung.
 - § 169a
 - § 170
 - 8. Verfahren gegen Abwesende
 - § 171 b) Verfahren
 - 2.2.2
 - § 171a
 - 2.2.3. ...
 - § 172
 - § 173
 - § 174
 - § 175
 - § 176
 - § 177
 - § 178
 - § 179
 - § 180
 - 2.3. Besondere Verfahren
 - 2.3.1. Privatstrafverfahren
 - 2.3.1.1. Geltungsbereich
 - § 181 Geltungsbereich
 - 1.
 - 2.
 - 3. bei Verletzung des Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnisses (Art. 162
 - 4. bei Vergehen gegen die Eh re (Art. 173 – 177 StGB),
 - 5.
 - 6.
 - 7.
 - 8.
 - 9.
 - 1984.
 - 18. Dezember 1984, in Kraft seit 1. Januar 1988 (AGS Bd. 12 S. 398).
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 361).
 - 2.3.1.2. Einleitung
 - § 182 1. Sühneversuch
 - § 183
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 361).
 - 18. Dezember 1984, in Kraft seit 1. Januar 1988 (AGS Bd. 12 S. 398).
 - § 184 3. Einreichung der Klage
 - § 185 b) Ausdehnung der Klage und Gegenklage
 - 2.3.1.2
 - § 185a
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 361).
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 361).
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 361).
 - 2.3.1.3. Instruktion
 - § 186 1. Richter
 - § 187
 - § 188
 - § 189 Beweiserhebungen
 - 2.3.1.4. Gerichtsverfahren
 - § 190 Gerichtsverfahren
 - 2.3.1.5. Kosten
 - § 191 1. Vorschusspflicht
 - § 192 2. Kostentragung
 - § 193
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 361).
 - 2.3.2. Strafbefehl
 - § 194
 - 1. Voraussetzungen
 - § 195 2. Inhalt des Strafbefehls
 - 1. die Bezeichnung des Bezirksamtes sowie Ort und Zeit des Erlasses,
 - 2. die Bezeichnung der Parteien,
 - 3. die Angabe der dem Beschuldigten zur Last gelegten Tat,
 - 4. die Bezeichnung der ange wandten Strafbestimmungen,
 - 5.
 - 6. die Verpflichtung, umgangene Taxen und Gebühren nachzubezahlen,
 - 7. den Entscheid über die Schade nersatzforderungen; werden die
 - 8. den Hinweis darauf, dass der Strafbefehl in Rechtskraft erwächst, wenn nicht
 - 9. Verfügungen über die Kosten und die Staatsgebühr,
 - 10.
 - § 196
 - § 197
 - § 198
 - 2.3.3. Bussenerhebung durch die Polizei
 - § 199
 - 2.3.4. Richterliche Entscheide nach der Urteilsfällung
 - § 200
 - § 201 2. Verfahren
 - § 203 c) Entscheid
 - § 204
 - 2.3.5. Gemeinsame Bestimmung
 - § 205 Anwendung der Bestimmungen des zweiten Teils
 - 1. Januar 2009 (AGS 2008 S. 397).
 - 2.4. Rechtsmittel
 - 2.4.1. Allgemeine Bestimmungen
 - § 206 1. Legitimation im Allgemeinen
 - § 207 2. Rechte des Verteidigers
 - § 208 3. Form
 - § 209 4. Rechtsmittel der Staatsanwaltschaft
 - § 210 5. Verbot der reformatio in peius
 - § 211 6. Ausdehnung des Rechtsmittelverfahrens
 - § 212 7. Verfahren vor der Rechtsmittelinstanz
 - 2.4.2. Die Beschwerde
 - § 213 1. Zulässigkeit
 - § 214
 - § 215 3. Wirkung
 - § 216 4. Entscheid
 - 2.4.3. Die Berufung
 - § 217 1. Zulässigkeit
 - § 218
 - § 219
 - § 220 4. Neuerungen
 - § 221 5. Wirkung
 - § 222
 - 6. Verfahren
 - § 222a
 - § 223 7. Urteil
 - 2.4.4. ...
 - § 224
 - § 225
 - § 226
 - § 227
 - § 228
 - § 229
 - 2.4.5. Die Wiederaufnahme des Verfahrens
 - § 230 1. Voraussetzungen
 - 1. wenn erhebliche Tatsachen oder Beweismittel vorliegen, die dem Gericht zur
 - 2. wenn durch eine strafbare Handlung auf das Ergebnis des Strafverfahrens
 - 3. wenn seit Erlass des rechtskräftigen Urteils ein Straferkenntnis ausgefällt
 - 4. wenn der Freigesprochene später gerichtlich oder aussergerichtlich ein
 - § 231
 - § 232 3. Gesuch
 - § 233 4. Verfahren
 - § 234
 - § 235 5. Entschädigung
 - § 236 6. Erneuerung des Gesuches um Wiederaufnahme
 - 2.5. Vollzug
 - 2.5.1. Allgemeine Bestimmungen
 - § 237 1. Grundsätze
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 361).
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 361).
 - § 237a
 - § 238 2. Aufschub und Unterbruch
 - § 239
 - § 240
 - 4. Bussen, Verfügung über eingezogene und verfallene Gegenstände
 - § 241
 - 1. Bei längerem Freiheitsentzug ist am Anfang und allenfalls auch später
 - 2.
 - 3. Der Verkehr mit der Aussenwelt, insbesondere mit den Angehörigen und
 - 4.
 - 1. Januar 2009 (AGS 2008 S. 397).
 - § 241a
 - 6. Medizinische Behandlungen
 - § 241b
 - § 241c
 - 2.5.2. Kosten
 - § 242
 - 1. Freiheitsstrafen
 - § 243
 - 1. Januar 2009 (AGS 2008 S. 397).
 - § 244
 - § 245 3. Konkordat
 - 1. Januar 2009 (AGS 2008 S. 397).
 - 2.5.3. Strafregister
 - § 246
 - 1. Zuständigkeit
 - § 247 2. Verordnung
 - 3. Übergangs- und Schlussbestimmungen
 - § 248 1. Anwendung der allgemeinen Bes timmungen des StGB auf kantonale
 - § 248a
 - § 248b
 - 1. Januar 2009 (AGS 2008 S. 397).
 - 9. September 1997, in Kraft seit 1. März 1998 (AGS 1997 S. 361).
 - § 248c
 - § 249
 - § 250 3. Aufhebung bisherigen Rechts
 - § 251 4. Übergangsbestimmungen
 - 1. Bei den im Ermittlungsstadiu m befindlichen Fällen wird das
 - 2. Die Untersuchungsrichter führen die bei ihnen hängigen peinlichen und
 - 3. Befinden sich die Akten nach a bgeschlossenem Ermittlungsverfahren oder
 - 4. Die Bezirksgerichte führen in den bei ihnen hängigen Fällen das Verfahren
 - 1. Januar 2009 (AGS 2008 S. 397).
 - 5. In den beim Kriminalgericht hä ngigen Fällen wird das Verfahren,
 - 6. Kassationsgericht und Anklagekammer be handeln nach bisherigem Recht die
 - 7. Wird ein Urteil des Kriminalgerichts auf Beschwerde hin aufgehoben und die
 - 8.
 - § 252 5. Inkrafttreten und Vollzug
 - 24. Januar 1977, in Kraft seit 31. Dezember 1977 (AGS Bd. 9 S. 489).
 - 24. Januar 1977, in Kraft seit 31. Dezember 1977 (AGS Bd. 9 S. 489).