Notariatsordnung (295.110) 
                
                
            INHALT
Notariatsordnung
- Notariatsordnung
 - 1. Aufsichtsbehörden
 - § 1
 - § 2
 - § 3
 - 2. Prüfung und Patentierung
 - 2.1. Voraussetzung und Gegenstand der Prüfung
 - 2.1.1. Für Notare
 - § 4
 - 1. handlungsfähig und im Besitze der bür gerlichen Ehren und Rechte ist,
 - 2. wenigstens zwei Klassen einer höheren Mittelschul e (Kantonsschule, Semi-
 - 3. entweder während ein und eines halben Jahres bei einem praktizierenden No-
 - § 5
 - § 6
 - 2.1.2. Für die Urkundsberechtigung der Gemeindeschreiber
 - § 7
 - 1. wer handlungsfähig und im Besitze der bürgerlichen Ehren und Rechte ist,
 - 2. die vier Klassen der aargauischen Bezirksschule oder einer andern gleichwer-
 - 3. bei einem Notar oder urkundsberechtigten Gemeindeschreiber eine dreijährige
 - § 8
 - 2.2. Entscheid über die Zulassung
 - § 9
 - § 10
 - § 11
 - 2.3. Durchführung der Prüfung
 - § 12
 - § 13
 - § 14
 - 2.4. Patentierung, Ka ution und Inpflichtnahme
 - § 15
 - § 16
 - § 17
 - § 18
 - 3. Ausübung des Berufes
 - 3.1. Zuständigkeit
 - 3.1.1. Notare
 - § 19
 - 1. zur öffentlichen Beurkundung, die vom Gesetz für die Gültigkeit eines
 - 2. zu sonstigen Beurkundungen, sofern ni cht eine bestimmte Behörde oder ein
 - § 20
 - § 21
 - 3.1.2. Gemeindeschreiber
 - § 22
 - 1. über Veräusserung (Kauf, Tausch, Teilung, Schenkung) und Verpfändung von
 - 2. über Aufhebung oder Abänderung ge setzlicher Eigent umsbeschränkungen,
 - 3.
 - § 23
 - § 24
 - 3.2. Verschiedene Vorschriften
 - § 25
 - § 26
 - § 27
 - 1.
 - 2. die dauernde Anstellung im Staats dienste oder bei einem Geldinstitute,
 - 3. der gewerbsmässige Betrieb de s Wechsel- und Diskontogeschäftes,
 - 4. Börsenspekulationen.
 - 3.3. Verfahren und Formen
 - § 28
 - § 29
 - § 30
 - § 31
 - § 32
 - § 33
 - § 34
 - 1. die das Rechtsgeschäft benennende Überschrift,
 - 2. Namen, Geburtsjahr, Beruf, Heimat- und Wohnort und soweit erforderlich
 - 3. Ort, Jahr, Monat und Tag, an dem die Urkunde errichtet wird,
 - 4. die eigenhändige Unterzeichnung der Urkunde durch diejenigen Personen,
 - 5. Namen und Wohnort des Beurkundenden, sowie dessen Erklärung, dass die
 - 6. seine eigenhändige Unterschrift und
 - 7. seinen Amtsstempel.
 - § 35
 - § 36
 - § 37
 - § 38
 - § 39
 - § 40
 - § 41
 - § 42
 - 4. Disziplinarstrafen und Erlöschen des Patentes
 - § 43
 - § 44
 - 1. mit dem Verzicht auf dasselbe,
 - 2. mit dem Verzicht auf das Schweizerbürgerrecht,
 - 3. mit dem Verlust der bür gerlichen Ehren und Rechte,
 - 4. mit der Entmündigung,
 - 5. wenn die mangelhaft oder wertlos gewordene Kaution nicht ersetzt wird,
 - 6. mit dem Entzug durch den Regierungs rat oder durch gerichtliches Urteil.
 - § 45
 - 5. Tarif
 - 5.1. Allgemeine Bestimmungen
 - § 46
 - § 46a
 - § 46b
 - § 46c
 - § 46d
 - § 46e
 - 5.2. Honorar für Beurkundungen
 - § 47
 - 1. 4 ‰ , von den ersten Fr. 600'000.–, mindestens Fr. 300.–
 - 2. plus 2 ‰ von Fr. 600'001.– bis Fr. 3'000'000.–
 - 3. plus 1 ‰ von Fr. 3'000'001.– bis Fr. 15 Mio.
 - 4. plus 0,5 ‰ vom Mehrbetrag über Fr. 15 Mio.
 - § 47a
 - § 47b
 - § 47c
 - § 47d
 - § 47e
 - 1. 4 ‰, von den ersten Fr. 200'000.–, mindestens Fr. 400.–
 - 2. plus 2,5 ‰ von Fr. 200'001.– bis Fr. 500'000.–
 - 3. plus 1 ‰ von Fr. 500'001.– bis Fr. 2'000'000.–
 - 4. plus 0,5 ‰ vom Mehrbetrag über Fr. 2'000'000.–.
 - § 47f
 - § 47g
 - § 47h
 - § 47i
 - § 47k
 - § 47l
 - § 47m
 - 5.3. Honorar für Beglaubigungen
 - § 47n
 - § 47o
 - 5.4. Amtliche Festsetzung der Entschädigung der Urkundsperson
 - § 48
 - § 48a
 - 6. Übergangs- und Schlussbestimmungen
 - § 49
 - § 50
 - § 51
 - § 52