Rahmenrichtlinie gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 2 BremAG SGB IX zum Persönlichen Budget gemäß § 29 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) 
                
                
            INHALT
Rahmenrichtlinie gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 2 BremAG SGB IX zum Persönlichen Budget gemäß § 29 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)
- Rahmenrichtlinie gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 2 BremAG SGB IX zum Persönlichen Budget gemäß § 29 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)
 - Rahmenrichtlinie gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 2 BremAG SGB IX Eingliederungshilfe SGB IX (Eingliederungshilferecht)
 - Persönliches Budget gemäß § 29 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)
 - Inhalt
 - 1. Vorbemerkung
 - 2. Ziel und Beschreibung der Leistungsform Persönliches Budget
 - 3. Budgetfähige Leistungen
 - 3.1 Leistungen zur Teilhabe
 - 3.2 Weitere budgetfähige Leistungen
 - 3.3 Einmalige Leistungen
 - 4. Arten von Persönlichen Budgets
 - 4.1 „Einfache“ Persönliche Budgets
 - 4.2 Trägerübergreifende Persönliche Budgets
 - 4.3 Modelle der Ausgestaltung des Persönlichen Budgets
 - 5. Berechtigter Personenkreis
 - 6. Verfahren
 - 6.1 Antrag
 - 6.2 Budgethöhe und Kalkulation
 - 6.2.1 Kostenneutralität
 - 6.2.2 Ausnahmen vom Grundsatz der Kostenneutralität
 - 6.2.3 Budgetassistenz
 - 6.2.4 Kalkulation des Persönlichen Budgets im Arbeitgebermodell
 - 6.2.5 Zweckbindung des Persönlichen Budgets
 - 6.3. Zielvereinbarung
 - 6.3.1 Mindestinhalte der Zielvereinbarung
 - 6.3.2 Individuelle Förder- und Leistungsziele
 - 6.3.3 Nachweise
 - 6.3.4 Qualitätssicherung
 - 6.3.5 Weitere Inhalte der Zielvereinbarung
 - 6.3.6 Weitere Inhalte der Zielvereinbarung im Arbeitgebermodell
 - 6.3.7 Kündigung der Zielvereinbarung
 - 6.4 Bescheid
 - 7. Ausführung des Persönlichen Budgets
 - 7.1 Besonderheiten im Arbeitgebermodell
 - 7.1.1 Rechte und Pflichten im Arbeitgebermodell
 - 7.1.2 Art des Beschäftigungsverhältnisses und Beratungsstellen
 - 7.2 Auszahlung
 - 7.3 Nicht verbrauchte Budgetmittel (Budgetreste)
 - 8. Inkrafttreten
 - 1.
 - Vorbemerkung
 - 2.
 - Ziel und Beschreibung der Leistungsform Persönliches Budget
 - 3.
 - Budgetfähige Leistungen
 - 3.1
 - Leistungen zur Teilhabe
 - 3.2
 - Weitere budgetfähige Leistungen
 - neben
 - 3.3
 - Einmalige Leistungen
 - 4.
 - Arten von Persönlichen Budgets
 - 4.1
 - „Einfache“ Persönliche Budgets
 - 4.2
 - Trägerübergreifende Persönliche Budgets
 - 4.3
 - Modelle der Ausgestaltung des Persönlichen Budgets
 - 1.
 - 2.
 - 3.
 - 5.
 - Berechtigter Personenkreis
 - 5.1
 - Volljährige
 - 5.2.
 - Minderjährige
 - 6.
 - Verfahren
 - 6.1
 - Antrag
 - 6.2
 - Budgethöhe und Kalkulation
 - 6.2.1
 - Kostenneutralität
 - soll
 - 6.2.2
 - Ausnahmen vom Grundsatz der Kostenneutralität
 - Leistung
 - Leistungsform
 - vergleichbaren
 - durch
 - 6.2.3
 - Budgetassistenz
 - professionelle
 - 6.2.4
 - Kalkulation des Persönlichen Budgets im Arbeitgebermodell
 - 6.2.5
 - Zweckbindung des Persönlichen Budgets
 - 6.3.
 - Zielvereinbarung
 - 6.3.1
 - Mindestinhalte der Zielvereinbarung
 - 6.3.2
 - Individuelle Förder- und Leistungsziele
 - 6.3.3
 - Nachweise
 - 6.3.4
 - Qualitätssicherung
 - 6.3.5
 - Weitere Inhalte der Zielvereinbarung
 - 6.3.6
 - Weitere Inhalte der Zielvereinbarung im Arbeitgebermodell
 - 6.3.7
 - Kündigung der Zielvereinbarung
 - 6.4
 - Bescheid
 - 7.
 - Ausführung des Persönlichen Budgets
 - 7.1
 - Besonderheiten im Arbeitgebermodell
 - 7.1.1
 - Rechte und Pflichten im Arbeitgebermodell
 - 7.1.2
 - Art des Beschäftigungsverhältnisses und Beratungsstellen
 - 7.2
 - Auszahlung
 - 7.3
 - Nicht verbrauchte Budgetmittel (Budgetreste)
 - 8.
 - Inkrafttreten