BGB 
                
                
            INHALT
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
 - Inhaltsübersicht
 - Buch 1
 - Allgemeiner Teil
 - Abschnitt 1
 - Personen
 - Titel 1
 - Natürliche Personen, Verbraucher, Unternehmer
 - § 1 Beginn der Rechtsfähigkeit
 - § 2 Eintritt der Volljährigkeit
 - §§ 3 bis 6 (weggefallen)
 - § 7 Wohnsitz; Begründung und Aufhebung
 - § 8 Wohnsitz nicht voll Geschäftsfähiger
 - § 9 Wohnsitz eines Soldaten
 - § 10 (weggefallen)
 - § 11 Wohnsitz des Kindes
 - § 12 Namensrecht
 - § 13 Verbraucher
 - § 14 Unternehmer
 - §§ 15 bis 20 (weggefallen)
 - Titel 2
 - Juristische Personen
 - Untertitel 1
 - Vereine
 - Kapitel 1
 - Allgemeine Vorschriften
 - § 21 Nicht wirtschaftlicher Verein
 - § 22 Wirtschaftlicher Verein
 - § 23 (weggefallen)
 - § 24 Sitz
 - § 25 Verfassung
 - § 26 Vorstand und Vertretung
 - § 27 Bestellung und Geschäftsführung des Vorstands
 - § 28 Beschlussfassung des Vorstands
 - § 29 Notbestellung durch Amtsgericht
 - § 30 Besondere Vertreter
 - § 31 Haftung des Vereins für Organe
 - § 31a Haftung von Organmitgliedern und besonderen Vertretern
 - § 31b Haftung von Vereinsmitgliedern
 - § 32 Mitgliederversammlung; Beschlussfassung
 - § 33 Satzungsänderung
 - § 34 Ausschluss vom Stimmrecht
 - § 35 Sonderrechte
 - § 36 Berufung der Mitgliederversammlung
 - § 37 Berufung auf Verlangen einer Minderheit
 - § 38 Mitgliedschaft
 - § 39 Austritt aus dem Verein
 - § 40 Nachgiebige Vorschriften
 - § 41 Auflösung des Vereins
 - § 42 Insolvenz
 - § 43 Entziehung der Rechtsfähigkeit
 - § 44 Zuständigkeit und Verfahren
 - § 45 Anfall des Vereinsvermögens
 - § 46 Anfall an den Fiskus
 - § 47 Liquidation
 - § 48 Liquidatoren
 - § 49 Aufgaben der Liquidatoren
 - § 50 Bekanntmachung des Vereins in Liquidation
 - § 50a Bekanntmachungsblatt
 - § 51 Sperrjahr
 - § 52 Sicherung für Gläubiger
 - § 53 Schadensersatzpflicht der Liquidatoren
 - § 54 Vereine ohne Rechtspersönlichkeit
 - Kapitel 2
 - Eingetragene Vereine
 - § 55 Zuständigkeit für die Registereintragung
 - § 55a Elektronisches Vereinsregister
 - § 56 Mindestmitgliederzahl des Vereins
 - § 57 Mindesterfordernisse an die Vereinssatzung
 - § 58 Sollinhalt der Vereinssatzung
 - § 59 Anmeldung zur Eintragung
 - § 60 Zurückweisung der Anmeldung
 - §§ 61 bis 63 (weggefallen)
 - § 64 Inhalt der Vereinsregistereintragung
 - § 65 Namenszusatz
 - § 66 Aufbewahrung von Dokumenten
 - § 67 Änderung des Vorstands
 - § 68 Vertrauensschutz durch Vereinsregister
 - § 69 Nachweis des Vereinsvorstands
 - § 70 Vertrauensschutz bei Eintragungen zur Vertretungsmacht
 - § 71 Änderungen der Satzung
 - § 72 Bescheinigung der Mitgliederzahl
 - § 73 Unterschreiten der Mindestmitgliederzahl
 - § 74 Auflösung
 - § 75 Eintragungen bei Insolvenz
 - § 76 Eintragungen bei Liquidation
 - § 77 Anmeldepflichtige und Form der Anmeldungen
 - § 78 Festsetzung von Zwangsgeld
 - § 79 Einsicht in das Vereinsregister
 - § 79a Anwendung der Verordnung (EU) 2016/679 im Registerverfahren
 - Untertitel 2
 - Rechtsfähige Stiftungen
 - § 80 Ausgestaltung und Entstehung der Stiftung
 - § 81 Stiftungsgeschäft
 - § 81a Widerruf des Stiftungsgeschäfts
 - § 82 Anerkennung der Stiftung
 - § 82a Übertragung und Übergang des gewidmeten Vermögens
 - § 83 Stiftungsverfassung und Stifterwille
 - § 83a Verwaltungssitz der Stiftung
 - § 83b Stiftungsvermögen
 - § 83c Verwaltung des Grundstockvermögens
 - § 84 Stiftungsorgane
 - § 84a Rechte und Pflichten der Organmitglieder
 - § 84b Beschlussfassung der Organe
 - § 84c Notmaßnahmen bei fehlenden Organmitgliedern
 - § 85 Voraussetzungen für Satzungsänderungen
 - § 85a Verfahren bei Satzungsänderungen
 - § 86 Voraussetzungen für die Zulegung
 - § 86a Voraussetzungen für die Zusammenlegung
 - § 86b Verfahren der Zulegung und der Zusammenlegung
 - § 86c Zulegungsvertrag und Zusammenlegungsvertrag
 - § 86d Form des Zulegungsvertrags und des Zusammenlegungsvertrags
 - § 86e Behördliche Zulegungsentscheidung und Zusammenlegungsentscheidung
 - § 86f Wirkungen der Zulegung und der Zusammenlegung
 - § 86g Bekanntmachung der Zulegung und der Zusammenlegung
 - § 86h Gläubigerschutz
 - § 87 Auflösung der Stiftung durch die Stiftungsorgane
 - § 87a Aufhebung der Stiftung
 - § 87b Auflösung der Stiftung bei Insolvenz
 - § 87c Vermögensanfall und Liquidation
 - § 88 Kirchliche Stiftungen
 - Untertitel 3
 - Juristische Personen des öffentlichen Rechts
 - § 89 Haftung für Organe; Insolvenz
 - Abschnitt 2
 - Sachen und Tiere
 - § 90 Begriff der Sache
 - § 90a Tiere
 - § 91 Vertretbare Sachen
 - § 92 Verbrauchbare Sachen
 - § 93 Wesentliche Bestandteile einer Sache
 - § 94 Wesentliche Bestandteile eines Grundstücks oder Gebäudes
 - § 95 Nur vorübergehender Zweck
 - § 96 Rechte als Bestandteile eines Grundstücks
 - § 97 Zubehör
 - § 98 Gewerbliches und landwirtschaftliches Inventar
 - § 99 Früchte
 - § 100 Nutzungen
 - § 101 Verteilung der Früchte
 - § 102 Ersatz der Gewinnungskosten
 - § 103 Verteilung der Lasten
 - Abschnitt 3
 - Rechtsgeschäfte
 - Titel 1
 - Geschäftsfähigkeit
 - § 104 Geschäftsunfähigkeit
 - § 105 Nichtigkeit der Willenserklärung
 - § 105a Geschäfte des täglichen Lebens
 - § 106 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger
 - § 107 Einwilligung des gesetzlichen Vertreters
 - § 108 Vertragsschluss ohne Einwilligung
 - § 109 Widerrufsrecht des anderen Teils
 - § 110 Bewirken der Leistung mit eigenen Mitteln
 - § 111 Einseitige Rechtsgeschäfte
 - § 112 Selbständiger Betrieb eines Erwerbsgeschäfts
 - § 113 Dienst- oder Arbeitsverhältnis
 - §§ 114 und 115 (weggefallen)
 - Titel 2
 - Willenserklärung
 - § 116 Geheimer Vorbehalt
 - § 117 Scheingeschäft
 - § 118 Mangel der Ernstlichkeit
 - § 119 Anfechtbarkeit wegen Irrtums
 - § 120 Anfechtbarkeit wegen falscher Übermittlung
 - § 121 Anfechtungsfrist
 - § 122 Schadensersatzpflicht des Anfechtenden
 - § 123 Anfechtbarkeit wegen Täuschung oder Drohung
 - § 124 Anfechtungsfrist
 - § 125 Nichtigkeit wegen Formmangels
 - § 126 Schriftform
 - § 126a Elektronische Form
 - § 126b Textform
 - § 127 Vereinbarte Form
 - § 127a Gerichtlicher Vergleich
 - § 128 Notarielle Beurkundung
 - § 129 Öffentliche Beglaubigung
 - § 130 Wirksamwerden der Willenserklärung gegenüber Abwesenden
 - § 131 Wirksamwerden gegenüber nicht voll Geschäftsfähigen
 - § 132 Ersatz des Zugehens durch Zustellung
 - § 133 Auslegung einer Willenserklärung
 - § 134 Gesetzliches Verbot
 - § 135 Gesetzliches Veräußerungsverbot
 - § 136 Behördliches Veräußerungsverbot
 - § 137 Rechtsgeschäftliches Verfügungsverbot
 - § 138 Sittenwidriges Rechtsgeschäft; Wucher
 - § 139 Teilnichtigkeit
 - § 140 Umdeutung
 - § 141 Bestätigung des nichtigen Rechtsgeschäfts
 - § 142 Wirkung der Anfechtung
 - § 143 Anfechtungserklärung
 - § 144 Bestätigung des anfechtbaren Rechtsgeschäfts
 - Titel 3
 - Vertrag
 - § 145 Bindung an den Antrag
 - § 146 Erlöschen des Antrags
 - § 147 Annahmefrist
 - § 148 Bestimmung einer Annahmefrist
 - § 149 Verspätet zugegangene Annahmeerklärung
 - § 150 Verspätete und abändernde Annahme
 - § 151 Annahme ohne Erklärung gegenüber dem Antragenden
 - § 152 Annahme bei notarieller Beurkundung
 - § 153 Tod oder Geschäftsunfähigkeit des Antragenden
 - § 154 Offener Einigungsmangel; fehlende Beurkundung
 - § 155 Versteckter Einigungsmangel
 - § 156 Vertragsschluss bei Versteigerung
 - § 157 Auslegung von Verträgen
 - Titel 4
 - Bedingung und Zeitbestimmung
 - § 158 Aufschiebende und auflösende Bedingung
 - § 159 Rückbeziehung
 - § 160 Haftung während der Schwebezeit
 - § 161 Unwirksamkeit von Verfügungen während der Schwebezeit
 - § 162 Verhinderung oder Herbeiführung des Bedingungseintritts
 - § 163 Zeitbestimmung
 - Titel 5
 - Vertretung und Vollmacht
 - § 164 Wirkung der Erklärung des Vertreters
 - § 165 Beschränkt geschäftsfähiger Vertreter
 - § 166 Willensmängel; Wissenszurechnung
 - § 167 Erteilung der Vollmacht
 - § 168 Erlöschen der Vollmacht
 - § 169 Vollmacht des Beauftragten und des geschäftsführenden Gesellschafters
 - § 170 Wirkungsdauer der Vollmacht
 - § 171 Wirkungsdauer bei Kundgebung
 - § 172 Vollmachtsurkunde
 - § 173 Wirkungsdauer bei Kenntnis und fahrlässiger Unkenntnis
 - § 174 Einseitiges Rechtsgeschäft eines Bevollmächtigten
 - § 175 Rückgabe der Vollmachtsurkunde
 - § 176 Kraftloserklärung der Vollmachtsurkunde
 - § 177 Vertragsschluss durch Vertreter ohne Vertretungsmacht
 - § 178 Widerrufsrecht des anderen Teils
 - § 179 Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht
 - § 180 Einseitiges Rechtsgeschäft
 - § 181 Insichgeschäft
 - Titel 6
 - Einwilligung und Genehmigung
 - § 182 Zustimmung
 - § 183 Widerruflichkeit der Einwilligung
 - § 184 Rückwirkung der Genehmigung
 - § 185 Verfügung eines Nichtberechtigten
 - Abschnitt 4
 - Fristen, Termine
 - § 186 Geltungsbereich
 - § 187 Fristbeginn
 - § 188 Fristende
 - § 189 Berechnung einzelner Fristen
 - § 190 Fristverlängerung
 - § 191 Berechnung von Zeiträumen
 - § 192 Anfang, Mitte, Ende des Monats
 - § 193 Sonn- und Feiertag; Sonnabend
 - Abschnitt 5
 - Verjährung
 - Titel 1
 - Gegenstand und Dauer der Verjährung
 - § 194 Gegenstand der Verjährung
 - § 195 Regelmäßige Verjährungsfrist
 - § 196 Verjährungsfrist bei Rechten an einem Grundstück
 - § 197 Dreißigjährige Verjährungsfrist
 - § 198 Verjährung bei Rechtsnachfolge
 - § 199 Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist und Verjährungshöchstfristen
 - § 200 Beginn anderer Verjährungsfristen
 - § 201 Beginn der Verjährungsfrist von festgestellten Ansprüchen
 - § 202 Unzulässigkeit von Vereinbarungen über die Verjährung
 - Titel 2
 - Hemmung, Ablaufhemmung und Neubeginn der Verjährung
 - § 203 Hemmung der Verjährung bei Verhandlungen
 - § 204 Hemmung der Verjährung durch Rechtsverfolgung
 - § 204a Hemmung der Verjährung von Ansprüchen von Verbrauchern durch Klagen von qualifizierten Verbraucherverbänden oder qualifizierten Einrichtungen
 - § 205 Hemmung der Verjährung bei Leistungsverweigerungsrecht
 - § 206 Hemmung der Verjährung bei höherer Gewalt
 - § 207 Hemmung der Verjährung aus familiären und ähnlichen Gründen
 - § 208 Hemmung der Verjährung bei Ansprüchen wegen Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung
 - § 209 Wirkung der Hemmung
 - § 210 Ablaufhemmung bei nicht voll Geschäftsfähigen
 - § 211 Ablaufhemmung in Nachlassfällen
 - § 212 Neubeginn der Verjährung
 - § 213 Hemmung, Ablaufhemmung und erneuter Beginn der Verjährung bei anderen Ansprüchen
 - Titel 3
 - Rechtsfolgen der Verjährung
 - § 214 Wirkung der Verjährung
 - § 215 Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht nach Eintritt der Verjährung
 - § 216 Wirkung der Verjährung bei gesicherten Ansprüchen
 - § 217 Verjährung von Nebenleistungen
 - § 218 Unwirksamkeit des Rücktritts
 - §§ 219 bis 225 (weggefallen)
 - Abschnitt 6
 - Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe
 - § 226 Schikaneverbot
 - § 227 Notwehr
 - § 228 Notstand
 - § 229 Selbsthilfe
 - § 230 Grenzen der Selbsthilfe
 - § 231 Irrtümliche Selbsthilfe
 - Abschnitt 7
 - Sicherheitsleistung
 - § 232 Arten
 - § 233 Wirkung der Hinterlegung
 - § 234 Geeignete Wertpapiere
 - § 235 Umtauschrecht
 - § 236 Buchforderungen
 - § 237 Bewegliche Sachen
 - § 238 Hypotheken, Grund- und Rentenschulden
 - § 239 Bürge
 - § 240 Ergänzungspflicht
 - § 240a Verordnungsermächtigung
 - Buch 2
 - Recht der Schuldverhältnisse
 - Abschnitt 1
 - Inhalt der Schuldverhältnisse
 - Titel 1
 - Verpflichtung zur Leistung
 - § 241 Pflichten aus dem Schuldverhältnis
 - § 241a Unbestellte Leistungen
 - § 242 Leistung nach Treu und Glauben
 - § 243 Gattungsschuld
 - § 244 Fremdwährungsschuld
 - § 245 Geldsortenschuld
 - § 246 Gesetzlicher Zinssatz
 - § 247 Basiszinssatz
 - § 248 Zinseszinsen
 - § 249 Art und Umfang des Schadensersatzes
 - § 250 Schadensersatz in Geld nach Fristsetzung
 - § 251 Schadensersatz in Geld ohne Fristsetzung
 - § 252 Entgangener Gewinn
 - § 253 Immaterieller Schaden
 - § 254 Mitverschulden
 - § 255 Abtretung der Ersatzansprüche
 - § 256 Verzinsung von Aufwendungen
 - § 257 Befreiungsanspruch
 - § 258 Wegnahmerecht
 - § 259 Umfang der Rechenschaftspflicht
 - § 260 Pflichten bei Herausgabe oder Auskunft über Inbegriff von Gegenständen
 - § 261 Änderung der eidesstattlichen Versicherung; Kosten
 - § 262 Wahlschuld; Wahlrecht
 - § 263 Ausübung des Wahlrechts; Wirkung
 - § 264 Verzug des Wahlberechtigten
 - § 265 Unmöglichkeit bei Wahlschuld
 - § 266 Teilleistungen
 - § 267 Leistung durch Dritte
 - § 268 Ablösungsrecht des Dritten
 - § 269 Leistungsort
 - § 270 Zahlungsort
 - § 270a Vereinbarungen über Entgelte für die Nutzung bargeldloser Zahlungsmittel
 - § 271 Leistungszeit
 - § 271a Vereinbarungen über Zahlungs-, Überprüfungs- oder Abnahmefristen
 - § 272 Zwischenzinsen
 - § 273 Zurückbehaltungsrecht
 - § 274 Wirkungen des Zurückbehaltungsrechts
 - § 275 Ausschluss der Leistungspflicht
 - § 276 Verantwortlichkeit des Schuldners
 - § 277 Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten
 - § 278 Verantwortlichkeit des Schuldners für Dritte
 - § 279
 - § 280 Schadensersatz wegen Pflichtverletzung
 - § 281 Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung
 - § 282 Schadensersatz statt der Leistung wegen Verletzung einer Pflicht nach § 241 Abs. 2
 - § 283 Schadensersatz statt der Leistung bei Ausschluss der Leistungspflicht
 - § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
 - § 285 Herausgabe des Ersatzes
 - § 286 Verzug des Schuldners
 - § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
 - § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
 - § 289 Zinseszinsverbot
 - § 290 Verzinsung des Wertersatzes
 - § 291 Prozesszinsen
 - § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
 - Titel 2
 - Verzug des Gläubigers
 - § 293 Annahmeverzug
 - § 294 Tatsächliches Angebot
 - § 295 Wörtliches Angebot
 - § 296 Entbehrlichkeit des Angebots
 - § 297 Unvermögen des Schuldners
 - § 298 Zug-um-Zug-Leistungen
 - § 299 Vorübergehende Annahmeverhinderung
 - § 300 Wirkungen des Gläubigerverzugs
 - § 301 Wegfall der Verzinsung
 - § 302 Nutzungen
 - § 303 Recht zur Besitzaufgabe
 - § 304 Ersatz von Mehraufwendungen
 - Abschnitt 2
 - Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch Allgemeine Geschäftsbedingungen *)
 - § 305 Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen in den Vertrag
 - § 305a Einbeziehung in besonderen Fällen
 - § 305b Vorrang der Individualabrede
 - § 305c Überraschende und mehrdeutige Klauseln
 - § 306 Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit
 - § 306a Umgehungsverbot
 - § 307 Inhaltskontrolle
 - § 308 Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit
 - § 309 Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit
 - § 310 Anwendungsbereich
 - Abschnitt 3
 - Schuldverhältnisse aus Verträgen
 - Titel 1
 - Begründung, Inhalt und Beendigung
 - Untertitel 1
 - Begründung
 - § 311 Rechtsgeschäftliche und rechtsgeschäftsähnliche Schuldverhältnisse
 - § 311a Leistungshindernis bei Vertragsschluss
 - § 311b Verträge über Grundstücke, das Vermögen und den Nachlass
 - § 311c Erstreckung auf Zubehör
 - Untertitel 2
 - Grundsätze bei Verbraucherverträgen und besondere Vertriebsformen
 - Kapitel 1
 - Anwendungsbereich und Grundsätze bei Verbraucherverträgen
 - § 312 Anwendungsbereich
 - § 312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten
 - Kapitel 2
 - Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge und Fernabsatzverträge
 - § 312b Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge
 - § 312c Fernabsatzverträge
 - § 312d Informationspflichten
 - § 312e Verletzung von Informationspflichten über Kosten
 - § 312f Abschriften und Bestätigungen
 - § 312g Widerrufsrecht
 - § 312h Kündigung und Vollmacht zur Kündigung
 - Kapitel 3
 - Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr; Online-Marktplätze
 - § 312i Allgemeine Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr
 - § 312j Besondere Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr gegenüber Verbrauchern
 - § 312k Kündigung von Verbraucherverträgen im elektronischen Geschäftsverkehr
 - § 312l Allgemeine Informationspflichten für Betreiber von Online-Marktplätzen
 - Kapitel 4
 - Abweichende Vereinbarungen und Beweislast
 - § 312m Abweichende Vereinbarungen und Beweislast
 - Untertitel 3
 - Anpassung und Beendigung von Verträgen
 - § 313 Störung der Geschäftsgrundlage
 - § 314 Kündigung von Dauerschuldverhältnissen aus wichtigem Grund
 - Untertitel 4
 - Einseitige Leistungsbestimmungsrechte
 - § 315 Bestimmung der Leistung durch eine Partei
 - § 316 Bestimmung der Gegenleistung
 - § 317 Bestimmung der Leistung durch einen Dritten
 - § 318 Anfechtung der Bestimmung
 - § 319 Unwirksamkeit der Bestimmung; Ersetzung
 - Titel 2
 - Gegenseitiger Vertrag
 - § 320 Einrede des nicht erfüllten Vertrags
 - § 321 Unsicherheitseinrede
 - § 322 Verurteilung zur Leistung Zug-um-Zug
 - § 323 Rücktritt wegen nicht oder nicht vertragsgemäß erbrachter Leistung
 - § 324 Rücktritt wegen Verletzung einer Pflicht nach § 241 Abs. 2
 - § 325 Schadensersatz und Rücktritt
 - § 326 Befreiung von der Gegenleistung und Rücktritt beim Ausschluss der Leistungspflicht
 - Titel 2a
 - Verträge über digitale Produkte
 - Untertitel 1
 - Verbraucherverträge über digitale Produkte
 - § 327 Anwendungsbereich
 - § 327a Anwendung auf Paketverträge und Verträge über Sachen mit digitalen Elementen
 - § 327b Bereitstellung digitaler Produkte
 - § 327c Rechte bei unterbliebener Bereitstellung
 - § 327d Vertragsmäßigkeit digitaler Produkte
 - § 327e Produktmangel
 - § 327f Aktualisierungen
 - § 327g Rechtsmangel
 - § 327h Abweichende Vereinbarungen über Produktmerkmale
 - § 327i Rechte des Verbrauchers bei Mängeln
 - § 327j Verjährung
 - § 327k Beweislastumkehr
 - § 327l Nacherfüllung
 - § 327m Vertragsbeendigung und Schadensersatz
 - § 327n Minderung
 - § 327o Erklärung und Rechtsfolgen der Vertragsbeendigung
 - § 327p Weitere Nutzung nach Vertragsbeendigung
 - § 327q Vertragsrechtliche Folgen datenschutzrechtlicher Erklärungen des Verbrauchers
 - § 327r Änderungen an digitalen Produkten
 - § 327s Abweichende Vereinbarungen
 - Untertitel 2
 - Besondere Bestimmungen für Verträge über digitale Produkte zwischen Unternehmern
 - § 327t Anwendungsbereich
 - § 327u Rückgriff des Unternehmers
 - Titel 3
 - Versprechen der Leistung an einen Dritten
 - § 328 Vertrag zugunsten Dritter
 - § 329 Auslegungsregel bei Erfüllungsübernahme
 - § 330 Auslegungsregel bei Leibrentenvertrag
 - § 331 Leistung nach Todesfall
 - § 332 Änderung durch Verfügung von Todes wegen bei Vorbehalt
 - § 333 Zurückweisung des Rechts durch den Dritten
 - § 334 Einwendungen des Schuldners gegenüber dem Dritten
 - § 335 Forderungsrecht des Versprechensempfängers
 - Titel 4
 - Draufgabe, Vertragsstrafe
 - § 336 Auslegung der Draufgabe
 - § 337 Anrechnung oder Rückgabe der Draufgabe
 - § 338 Draufgabe bei zu vertretender Unmöglichkeit der Leistung
 - § 339 Verwirkung der Vertragsstrafe
 - § 340 Strafversprechen für Nichterfüllung
 - § 341 Strafversprechen für nicht gehörige Erfüllung
 - § 342 Andere als Geldstrafe
 - § 343 Herabsetzung der Strafe
 - § 344 Unwirksames Strafversprechen
 - § 345 Beweislast
 - Titel 5
 - Rücktritt; Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
 - Untertitel 1
 - Rücktritt
 - § 346 Wirkungen des Rücktritts
 - § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
 - § 348 Erfüllung Zug-um-Zug
 - § 349 Erklärung des Rücktritts
 - § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
 - § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
 - § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
 - § 353 Rücktritt gegen Reugeld
 - § 354 Verwirkungsklausel
 - Untertitel 2
 - Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
 - § 355 Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
 - § 356 Widerrufsrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und Fernabsatzverträgen
 - § 356a Widerrufsrecht bei Teilzeit-Wohnrechteverträgen, Verträgen über ein langfristiges Urlaubsprodukt, bei Vermittlungsverträgen und Tauschsystemverträgen
 - § 356b Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehensverträgen
 - § 356c Widerrufsrecht bei Ratenlieferungsverträgen
 - § 356d Widerrufsrecht des Verbrauchers bei unentgeltlichen Darlehensverträgen und unentgeltlichen Finanzierungshilfen
 - § 356e Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen
 - § 357 Rechtsfolgen des Widerrufs von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen
 - § 357a Wertersatz als Rechtsfolge des Widerrufs von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen
 - § 357b Rechtsfolgen des Widerrufs von Verträgen über Finanzdienstleistungen
 - § 357c Rechtsfolgen des Widerrufs von Teilzeit-Wohnrechteverträgen, Verträgen über ein langfristiges Urlaubsprodukt, Vermittlungsverträgen und Tauschsystemverträgen
 - § 357d Rechtsfolgen des Widerrufs von weder im Fernabsatz noch außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Ratenlieferungsverträgen
 - § 357e Rechtsfolgen des Widerrufs bei Verbraucherbauverträgen
 - § 358 Mit dem widerrufenen Vertrag verbundener Vertrag
 - § 359 Einwendungen bei verbundenen Verträgen
 - § 360 Zusammenhängende Verträge
 - § 361 Weitere Ansprüche, abweichende Vereinbarungen und Beweislast
 - Abschnitt 4
 - Erlöschen der Schuldverhältnisse
 - Titel 1
 - Erfüllung
 - § 362 Erlöschen durch Leistung
 - § 363 Beweislast bei Annahme als Erfüllung
 - § 364 Annahme an Erfüllungs statt
 - § 365 Gewährleistung bei Hingabe an Erfüllungs statt
 - § 366 Anrechnung der Leistung auf mehrere Forderungen
 - § 367 Anrechnung auf Zinsen und Kosten
 - § 368 Quittung
 - § 369 Kosten der Quittung
 - § 370 Leistung an den Überbringer der Quittung
 - § 371 Rückgabe des Schuldscheins
 - Titel 2
 - Hinterlegung
 - § 372 Voraussetzungen
 - § 373 Zug-um-Zug-Leistung
 - § 374 Hinterlegungsort; Anzeigepflicht
 - § 375 Rückwirkung bei Postübersendung
 - § 376 Rücknahmerecht
 - § 377 Unpfändbarkeit des Rücknahmerechts
 - § 378 Wirkung der Hinterlegung bei ausgeschlossener Rücknahme
 - § 379 Wirkung der Hinterlegung bei nicht ausgeschlossener Rücknahme
 - § 380 Nachweis der Empfangsberechtigung
 - § 381 Kosten der Hinterlegung
 - § 382 Erlöschen des Gläubigerrechts
 - § 383 Versteigerung hinterlegungsunfähiger Sachen
 - § 384 Androhung der Versteigerung
 - § 385 Freihändiger Verkauf
 - § 386 Kosten der Versteigerung
 - Titel 3
 - Aufrechnung
 - § 387 Voraussetzungen
 - § 388 Erklärung der Aufrechnung
 - § 389 Wirkung der Aufrechnung
 - § 390 Keine Aufrechnung mit einredebehafteter Forderung
 - § 391 Aufrechnung bei Verschiedenheit der Leistungsorte
 - § 392 Aufrechnung gegen beschlagnahmte Forderung
 - § 393 Keine Aufrechnung gegen Forderung aus unerlaubter Handlung
 - § 394 Keine Aufrechnung gegen unpfändbare Forderung
 - § 395 Aufrechnung gegen Forderungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften
 - § 396 Mehrheit von Forderungen
 - Titel 4
 - Erlass
 - § 397 Erlassvertrag, negatives Schuldanerkenntnis
 - Abschnitt 5
 - Übertragung einer Forderung
 - § 398 Abtretung
 - § 399 Ausschluss der Abtretung bei Inhaltsänderung oder Vereinbarung
 - § 400 Ausschluss bei unpfändbaren Forderungen
 - § 401 Übergang der Neben- und Vorzugsrechte
 - § 402 Auskunftspflicht; Urkundenauslieferung
 - § 403 Pflicht zur Beurkundung
 - § 404 Einwendungen des Schuldners
 - § 405 Abtretung unter Urkundenvorlegung
 - § 406 Aufrechnung gegenüber dem neuen Gläubiger
 - § 407 Rechtshandlungen gegenüber dem bisherigen Gläubiger
 - § 408 Mehrfache Abtretung
 - § 409 Abtretungsanzeige
 - § 410 Aushändigung der Abtretungsurkunde
 - § 411 Gehaltsabtretung
 - § 412 Gesetzlicher Forderungsübergang
 - § 413 Übertragung anderer Rechte
 - Abschnitt 6
 - Schuldübernahme
 - § 414 Vertrag zwischen Gläubiger und Übernehmer
 - § 415 Vertrag zwischen Schuldner und Übernehmer
 - § 416 Übernahme einer Hypothekenschuld
 - § 417 Einwendungen des Übernehmers
 - § 418 Erlöschen von Sicherungs- und Vorzugsrechten
 - § 419
 - Abschnitt 7
 - Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern
 - § 420 Teilbare Leistung
 - § 421 Gesamtschuldner
 - § 422 Wirkung der Erfüllung
 - § 423 Wirkung des Erlasses
 - § 424 Wirkung des Gläubigerverzugs
 - § 425 Wirkung anderer Tatsachen
 - § 426 Ausgleichungspflicht, Forderungsübergang
 - § 427 Gemeinschaftliche vertragliche Verpflichtung
 - § 428 Gesamtgläubiger
 - § 429 Wirkung von Veränderungen
 - § 430 Ausgleichungspflicht der Gesamtgläubiger
 - § 431 Mehrere Schuldner einer unteilbaren Leistung
 - § 432 Mehrere Gläubiger einer unteilbaren Leistung
 - Abschnitt 8
 - Einzelne Schuldverhältnisse
 - Titel 1
 - Kauf, Tausch
 - Untertitel 1
 - Allgemeine Vorschriften
 - § 433 Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag
 - § 434 Sachmangel
 - § 435 Rechtsmangel
 - § 436 Öffentliche Lasten von Grundstücken
 - § 437 Rechte des Käufers bei Mängeln
 - § 438 Verjährung der Mängelansprüche
 - § 439 Nacherfüllung
 - § 440 Besondere Bestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz
 - § 441 Minderung
 - § 442 Kenntnis des Käufers
 - § 443 Garantie
 - § 444 Haftungsausschluss
 - § 445 Haftungsbegrenzung bei öffentlichen Versteigerungen
 - § 445a Rückgriff des Verkäufers
 - § 445b Verjährung von Rückgriffsansprüchen
 - § 445c Rückgriff bei Verträgen über digitale Produkte
 - § 446 Gefahr- und Lastenübergang
 - § 447 Gefahrübergang beim Versendungskauf
 - § 448 Kosten der Übergabe und vergleichbare Kosten
 - § 449 Eigentumsvorbehalt
 - § 450 Ausgeschlossene Käufer bei bestimmten Verkäufen
 - § 451 Kauf durch ausgeschlossenen Käufer
 - § 452 Schiffskauf
 - § 453 Rechtskauf; Verbrauchervertrag über den Kauf digitaler Inhalte
 - Untertitel 2
 - Besondere Arten des Kaufs
 - Kapitel 1
 - Kauf auf Probe
 - § 454 Zustandekommen des Kaufvertrags
 - § 455 Billigungsfrist
 - Kapitel 2
 - Wiederkauf
 - § 456 Zustandekommen des Wiederkaufs
 - § 457 Haftung des Wiederverkäufers
 - § 458 Beseitigung von Rechten Dritter
 - § 459 Ersatz von Verwendungen
 - § 460 Wiederkauf zum Schätzungswert
 - § 461 Mehrere Wiederkaufsberechtigte
 - § 462 Ausschlussfrist
 - Kapitel 3
 - Vorkauf
 - § 463 Voraussetzungen der Ausübung
 - § 464 Ausübung des Vorkaufsrechts
 - § 465 Unwirksame Vereinbarungen
 - § 466 Nebenleistungen
 - § 467 Gesamtpreis
 - § 468 Stundung des Kaufpreises
 - § 469 Mitteilungspflicht, Ausübungsfrist
 - § 470 Verkauf an gesetzlichen Erben
 - § 471 Verkauf bei Zwangsvollstreckung oder Insolvenz
 - § 472 Mehrere Vorkaufsberechtigte
 - § 473 Unübertragbarkeit
 - Untertitel 3
 - Verbrauchsgüterkauf
 - § 474 Verbrauchsgüterkauf
 - § 475 Anwendbare Vorschriften
 - § 475a Verbrauchsgüterkaufvertrag über digitale Produkte
 - § 475b Sachmangel einer Ware mit digitalen Elementen
 - § 475c Sachmangel einer Ware mit digitalen Elementen bei dauerhafter Bereitstellung der digitalen Elemente
 - § 475d Sonderbestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz
 - § 475e Sonderbestimmungen für die Verjährung
 - § 476 Abweichende Vereinbarungen
 - § 477 Beweislastumkehr
 - § 478 Sonderbestimmungen für den Rückgriff des Unternehmers
 - § 479 Sonderbestimmungen für Garantien
 - Untertitel 4
 - Tausch
 - § 480 Tausch
 - Titel 2
 - Teilzeit-Wohnrechteverträge, Verträge über langfristige Urlaubsprodukte, Vermittlungsverträge und Tauschsystemverträge
 - § 481 Teilzeit-Wohnrechtevertrag
 - § 481a Vertrag über ein langfristiges Urlaubsprodukt
 - § 481b Vermittlungsvertrag, Tauschsystemvertrag
 - § 482 Vorvertragliche Informationen, Werbung und Verbot des Verkaufs als Geldanlage
 - § 482a Widerrufsbelehrung
 - § 483 Sprache des Vertrags und der vorvertraglichen Informationen
 - § 484 Form und Inhalt des Vertrags
 - § 485 Widerrufsrecht
 - § 486 Anzahlungsverbot
 - § 486a Besondere Vorschriften für Verträge über langfristige Urlaubsprodukte
 - § 487 Abweichende Vereinbarungen
 - Titel 3
 - Darlehensvertrag; Finanzierungshilfen und Ratenlieferungsverträge zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher
 - Untertitel 1
 - Darlehensvertrag
 - Kapitel 1
 - Allgemeine Vorschriften
 - § 488 Vertragstypische Pflichten beim Darlehensvertrag
 - § 489 Ordentliches Kündigungsrecht des Darlehensnehmers
 - § 490 Außerordentliches Kündigungsrecht
 - Kapitel 2
 - Besondere Vorschriften für Verbraucherdarlehensverträge
 - § 491 Verbraucherdarlehensvertrag
 - § 491a Vorvertragliche Informationspflichten bei Verbraucherdarlehensverträgen
 - § 492 Schriftform, Vertragsinhalt
 - § 492a Kopplungsgeschäfte bei Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen
 - § 492b Zulässige Kopplungsgeschäfte
 - § 493 Informationen während des Vertragsverhältnisses
 - § 494 Rechtsfolgen von Formmängeln
 - § 495 Widerrufsrecht; Bedenkzeit
 - § 496 Einwendungsverzicht, Wechsel- und Scheckverbot
 - § 497 Verzug des Darlehensnehmers
 - § 498 Gesamtfälligstellung bei Teilzahlungsdarlehen
 - § 499 Kündigungsrecht des Darlehensgebers; Leistungsverweigerung
 - § 500 Kündigungsrecht des Darlehensnehmers; vorzeitige Rückzahlung
 - § 501 Kostenermäßigung bei vorzeitiger Rückzahlung und bei Kündigung
 - § 502 Vorfälligkeitsentschädigung
 - § 503 Umwandlung bei Immobiliar-Verbraucherdarlehen in Fremdwährung
 - § 504 Eingeräumte Überziehungsmöglichkeit
 - § 504a Beratungspflicht bei Inanspruchnahme der Überziehungsmöglichkeit
 - § 505 Geduldete Überziehung
 - § 505a Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung bei Verbraucherdarlehensverträgen
 - § 505b Grundlage der Kreditwürdigkeitsprüfung bei Verbraucherdarlehensverträgen
 - § 505c Weitere Pflichten bei grundpfandrechtlich oder durch Reallast besicherten Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen
 - § 505d Verstoß gegen die Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung
 - § 505e Verordnungsermächtigung
 - Untertitel 2
 - Finanzierungshilfen zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher
 - § 506 Zahlungsaufschub, sonstige Finanzierungshilfe
 - § 507 Teilzahlungsgeschäfte
 - § 508 Rücktritt bei Teilzahlungsgeschäften
 - § 509 (weggefallen)
 - Untertitel 3
 - Ratenlieferungsverträge zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher
 - § 510 Ratenlieferungsverträge
 - Untertitel 4
 - Beratungsleistungen bei Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen
 - § 511 Beratungsleistungen bei Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen
 - Untertitel 5
 - Unabdingbarkeit, Anwendung auf Existenzgründer
 - § 512 Abweichende Vereinbarungen
 - § 513 Anwendung auf Existenzgründer
 - Untertitel 6
 - Unentgeltliche Darlehensverträge und unentgeltliche Finanzierungshilfen zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher
 - § 514 Unentgeltliche Darlehensverträge
 - § 515 Unentgeltliche Finanzierungshilfen
 - Titel 4
 - Schenkung
 - § 516 Begriff der Schenkung
 - § 516a Verbrauchervertrag über die Schenkung digitaler Produkte
 - § 517 Unterlassen eines Vermögenserwerbs
 - § 518 Form des Schenkungsversprechens
 - § 519 Einrede des Notbedarfs
 - § 520 Erlöschen eines Rentenversprechens
 - § 521 Haftung des Schenkers
 - § 522 Keine Verzugszinsen
 - § 523 Haftung für Rechtsmängel
 - § 524 Haftung für Sachmängel
 - § 525 Schenkung unter Auflage
 - § 526 Verweigerung der Vollziehung der Auflage
 - § 527 Nichtvollziehung der Auflage
 - § 528 Rückforderung wegen Verarmung des Schenkers
 - § 529 Ausschluss des Rückforderungsanspruchs
 - § 530 Widerruf der Schenkung
 - § 531 Widerrufserklärung
 - § 532 Ausschluss des Widerrufs
 - § 533 Verzicht auf Widerrufsrecht
 - § 534 Pflicht- und Anstandsschenkungen
 - Titel 5
 - Mietvertrag, Pachtvertrag
 - Untertitel 1
 - Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse
 - § 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags
 - § 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln
 - § 536a Schadens- und Aufwendungsersatzanspruch des Mieters wegen eines Mangels
 - § 536b Kenntnis des Mieters vom Mangel bei Vertragsschluss oder Annahme
 - § 536c Während der Mietzeit auftretende Mängel; Mängelanzeige durch den Mieter
 - § 536d Vertraglicher Ausschluss von Rechten des Mieters wegen eines Mangels
 - § 537 Entrichtung der Miete bei persönlicher Verhinderung des Mieters
 - § 538 Abnutzung der Mietsache durch vertragsgemäßen Gebrauch
 - § 539 Ersatz sonstiger Aufwendungen und Wegnahmerecht des Mieters
 - § 540 Gebrauchsüberlassung an Dritte
 - § 541 Unterlassungsklage bei vertragswidrigem Gebrauch
 - § 542 Ende des Mietverhältnisses
 - § 543 Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund
 - § 544 Vertrag über mehr als 30 Jahre
 - § 545 Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses
 - § 546 Rückgabepflicht des Mieters
 - § 546a Entschädigung des Vermieters bei verspäteter Rückgabe
 - § 547 Erstattung von im Voraus entrichteter Miete
 - § 548 Verjährung der Ersatzansprüche und des Wegnahmerechts
 - § 548a Miete digitaler Produkte
 - Untertitel 2
 - Mietverhältnisse über Wohnraum
 - Kapitel 1
 - Allgemeine Vorschriften
 - § 549 Auf Wohnraummietverhältnisse anwendbare Vorschriften
 - § 550 Form des Mietvertrags
 - § 551 Begrenzung und Anlage von Mietsicherheiten
 - § 552 Abwendung des Wegnahmerechts des Mieters
 - § 553 Gestattung der Gebrauchsüberlassung an Dritte
 - § 554 Barrierereduzierung, E-Mobilität, Einbruchsschutz und Steckersolargeräte
 - § 555 Unwirksamkeit einer Vertragsstrafe
 - Kapitel 1a
 - Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen
 - § 555a Erhaltungsmaßnahmen
 - § 555b Modernisierungsmaßnahmen
 - § 555c Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen
 - § 555d Duldung von Modernisierungsmaßnahmen, Ausschlussfrist
 - § 555e Sonderkündigungsrecht des Mieters bei Modernisierungsmaßnahmen
 - § 555f Vereinbarungen über Erhaltungs- oder Modernisierungsmaßnahmen
 - Kapitel 2
 - Die Miete
 - Unterkapitel 1
 - Vereinbarungen über die Miete
 - § 556 Vereinbarungen über Betriebskosten
 - § 556a Abrechnungsmaßstab für Betriebskosten
 - § 556b Fälligkeit der Miete, Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrecht
 - § 556c Kosten der Wärmelieferung als Betriebskosten, Verordnungsermächtigung
 - Unterkapitel 1a
 - Vereinbarungen über die Miethöhe bei Mietbeginn in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten
 - § 556d Zulässige Miethöhe bei Mietbeginn; Verordnungsermächtigung
 - § 556e Berücksichtigung der Vormiete oder einer durchgeführten Modernisierung
 - § 556f Ausnahmen
 - § 556g Rechtsfolgen; Auskunft über die Miete
 - Unterkapitel 2
 - Regelungen über die Miethöhe
 - § 557 Mieterhöhungen nach Vereinbarung oder Gesetz
 - § 557a Staffelmiete
 - § 557b Indexmiete
 - § 558 Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete
 - § 558a Form und Begründung der Mieterhöhung
 - § 558b Zustimmung zur Mieterhöhung
 - § 558c Mietspiegel; Verordnungsermächtigung
 - § 558d Qualifizierter Mietspiegel
 - § 558e Mietdatenbank
 - § 559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen
 - § 559a Anrechnung von Drittmitteln
 - § 559b Geltendmachung der Erhöhung, Wirkung der Erhöhungserklärung
 - § 559c Vereinfachtes Verfahren
 - § 559d Pflichtverletzungen bei Ankündigung oder Durchführung einer baulichen Veränderung
 - § 559e Mieterhöhung nach Einbau oder Aufstellung einer Heizungsanlage
 - § 560 Veränderungen von Betriebskosten
 - § 561 Sonderkündigungsrecht des Mieters nach Mieterhöhung
 - Kapitel 3
 - Pfandrecht des Vermieters
 - § 562 Umfang des Vermieterpfandrechts
 - § 562a Erlöschen des Vermieterpfandrechts
 - § 562b Selbsthilferecht, Herausgabeanspruch
 - § 562c Abwendung des Pfandrechts durch Sicherheitsleistung
 - § 562d Pfändung durch Dritte
 - Kapitel 4
 - Wechsel der Vertragsparteien
 - § 563 Eintrittsrecht bei Tod des Mieters
 - § 563a Fortsetzung mit überlebenden Mietern
 - § 563b Haftung bei Eintritt oder Fortsetzung
 - § 564 Fortsetzung des Mietverhältnisses mit dem Erben, außerordentliche Kündigung
 - § 565 Gewerbliche Weitervermietung
 - § 566 Kauf bricht nicht Miete
 - § 566a Mietsicherheit
 - § 566b Vorausverfügung über die Miete
 - § 566c Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter über die Miete
 - § 566d Aufrechnung durch den Mieter
 - § 566e Mitteilung des Eigentumsübergangs durch den Vermieter
 - § 567 Belastung des Wohnraums durch den Vermieter
 - § 567a Veräußerung oder Belastung vor der Überlassung des Wohnraums
 - § 567b Weiterveräußerung oder Belastung durch Erwerber
 - Kapitel 5
 - Beendigung des Mietverhältnisses
 - Unterkapitel 1
 - Allgemeine Vorschriften
 - § 568 Form und Inhalt der Kündigung
 - § 569 Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund
 - § 570 Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts
 - § 571 Weiterer Schadensersatz bei verspäteter Rückgabe von Wohnraum
 - § 572 Vereinbartes Rücktrittsrecht; Mietverhältnis unter auflösender Bedingung
 - Unterkapitel 2
 - Mietverhältnisse auf unbestimmte Zeit
 - § 573 Ordentliche Kündigung des Vermieters
 - § 573a Erleichterte Kündigung des Vermieters
 - § 573b Teilkündigung des Vermieters
 - § 573c Fristen der ordentlichen Kündigung
 - § 573d Außerordentliche Kündigung mit gesetzlicher Frist
 - § 574 Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung
 - § 574a Fortsetzung des Mietverhältnisses nach Widerspruch
 - § 574b Form und Frist des Widerspruchs
 - § 574c Weitere Fortsetzung des Mietverhältnisses bei unvorhergesehenen Umständen
 - Unterkapitel 3
 - Mietverhältnisse auf bestimmte Zeit
 - § 575 Zeitmietvertrag
 - § 575a Außerordentliche Kündigung mit gesetzlicher Frist
 - Unterkapitel 4
 - Werkwohnungen
 - § 576 Fristen der ordentlichen Kündigung bei Werkmietwohnungen
 - § 576a Besonderheiten des Widerspruchsrechts bei Werkmietwohnungen
 - § 576b Entsprechende Geltung des Mietrechts bei Werkdienstwohnungen
 - Kapitel 6
 - Besonderheiten bei der Bildung von Wohnungseigentum an vermieteten Wohnungen
 - § 577 Vorkaufsrecht des Mieters
 - § 577a Kündigungsbeschränkung bei Wohnungsumwandlung
 - Untertitel 3
 - Mietverhältnisse über andere Sachen und digitale Produkte
 - § 578 Mietverhältnisse über Grundstücke und Räume
 - § 578a Mietverhältnisse über eingetragene Schiffe
 - § 578b Verträge über die Miete digitaler Produkte
 - § 579 Fälligkeit der Miete
 - § 580 Außerordentliche Kündigung bei Tod des Mieters
 - § 580a Kündigungsfristen
 - Untertitel 4
 - Pachtvertrag
 - § 581 Vertragstypische Pflichten beim Pachtvertrag
 - § 582 Erhaltung des Inventars
 - § 582a Inventarübernahme zum Schätzwert
 - § 583 Pächterpfandrecht am Inventar
 - § 583a Verfügungsbeschränkungen bei Inventar
 - § 584 Kündigungsfrist
 - § 584a Ausschluss bestimmter mietrechtlicher Kündigungsrechte
 - § 584b Verspätete Rückgabe
 - Untertitel 5
 - Landpachtvertrag
 - § 585 Begriff des Landpachtvertrags
 - § 585a Form des Landpachtvertrags
 - § 585b Beschreibung der Pachtsache
 - § 586 Vertragstypische Pflichten beim Landpachtvertrag
 - § 586a Lasten der Pachtsache
 - § 587 Fälligkeit der Pacht; Entrichtung der Pacht bei persönlicher Verhinderung des Pächters
 - § 588 Maßnahmen zur Erhaltung oder Verbesserung
 - § 589 Nutzungsüberlassung an Dritte
 - § 590 Änderung der landwirtschaftlichen Bestimmung oder der bisherigen Nutzung
 - § 590a Vertragswidriger Gebrauch
 - § 590b Notwendige Verwendungen
 - § 591 Wertverbessernde Verwendungen
 - § 591a Wegnahme von Einrichtungen
 - § 591b Verjährung von Ersatzansprüchen
 - § 592 Verpächterpfandrecht
 - § 593 Änderung von Landpachtverträgen
 - § 593a Betriebsübergabe
 - § 593b Veräußerung oder Belastung des verpachteten Grundstücks
 - § 594 Ende und Verlängerung des Pachtverhältnisses
 - § 594a Kündigungsfristen
 - § 594b Vertrag über mehr als 30 Jahre
 - § 594c Kündigung bei Berufsunfähigkeit des Pächters
 - § 594d Tod des Pächters
 - § 594e Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund
 - § 594f Schriftform der Kündigung
 - § 595 Fortsetzung des Pachtverhältnisses
 - § 595a Vorzeitige Kündigung von Landpachtverträgen
 - § 596 Rückgabe der Pachtsache
 - § 596a Ersatzpflicht bei vorzeitigem Pachtende
 - § 596b Rücklassungspflicht
 - § 597 Verspätete Rückgabe
 - Titel 6
 - Leihe
 - § 598 Vertragstypische Pflichten bei der Leihe
 - § 599 Haftung des Verleihers
 - § 600 Mängelhaftung
 - § 601 Verwendungsersatz
 - § 602 Abnutzung der Sache
 - § 603 Vertragsmäßiger Gebrauch
 - § 604 Rückgabepflicht
 - § 605 Kündigungsrecht
 - § 606 Kurze Verjährung
 - Titel 7
 - Sachdarlehensvertrag
 - § 607 Vertragstypische Pflichten beim Sachdarlehensvertrag
 - § 608 Kündigung
 - § 609 Entgelt
 - § 610
 - Titel 8
 - Dienstvertrag und ähnliche Verträge
 - Untertitel 1
 - Dienstvertrag
 - § 611 Vertragstypische Pflichten beim Dienstvertrag
 - § 611a Arbeitsvertrag
 - § 611b (weggefallen)
 - § 612 Vergütung
 - § 612a Maßregelungsverbot
 - § 613 Unübertragbarkeit
 - § 613a Rechte und Pflichten bei Betriebsübergang
 - § 614 Fälligkeit der Vergütung
 - § 615 Vergütung bei Annahmeverzug und bei Betriebsrisiko
 - § 616 Vorübergehende Verhinderung
 - § 617 Pflicht zur Krankenfürsorge
 - § 618 Pflicht zu Schutzmaßnahmen
 - § 619 Unabdingbarkeit der Fürsorgepflichten
 - § 619a Beweislast bei Haftung des Arbeitnehmers
 - § 620 Beendigung des Dienstverhältnisses
 - § 621 Kündigungsfristen bei Dienstverhältnissen
 - § 622 Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen
 - § 623 Schriftform der Kündigung
 - § 624 Kündigungsfrist bei Verträgen über mehr als fünf Jahre
 - § 625 Stillschweigende Verlängerung
 - § 626 Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund
 - § 627 Fristlose Kündigung bei Vertrauensstellung
 - § 628 Teilvergütung und Schadensersatz bei fristloser Kündigung
 - § 629 Freizeit zur Stellungssuche
 - § 630 Pflicht zur Zeugniserteilung
 - Untertitel 2
 - Behandlungsvertrag
 - § 630a Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag
 - § 630b Anwendbare Vorschriften
 - § 630c Mitwirkung der Vertragsparteien; Informationspflichten
 - § 630d Einwilligung
 - § 630e Aufklärungspflichten
 - § 630f Dokumentation der Behandlung
 - § 630g Einsichtnahme in die Patientenakte
 - § 630h Beweislast bei Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler
 - Titel 9
 - Werkvertrag und ähnliche Verträge
 - Untertitel 1
 - Werkvertrag
 - Kapitel 1
 - Allgemeine Vorschriften
 - § 631 Vertragstypische Pflichten beim Werkvertrag
 - § 632 Vergütung
 - § 632a Abschlagszahlungen
 - § 633 Sach- und Rechtsmangel
 - § 634 Rechte des Bestellers bei Mängeln
 - § 634a Verjährung der Mängelansprüche
 - § 635 Nacherfüllung
 - § 636 Besondere Bestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz
 - § 637 Selbstvornahme
 - § 638 Minderung
 - § 639 Haftungsausschluss
 - § 640 Abnahme
 - § 641 Fälligkeit der Vergütung
 - § 641a (weggefallen)
 - § 642 Mitwirkung des Bestellers
 - § 643 Kündigung bei unterlassener Mitwirkung
 - § 644 Gefahrtragung
 - § 645 Verantwortlichkeit des Bestellers
 - § 646 Vollendung statt Abnahme
 - § 647 Unternehmerpfandrecht
 - § 647a Sicherungshypothek des Inhabers einer Schiffswerft
 - § 648 Kündigungsrecht des Bestellers
 - § 648a Kündigung aus wichtigem Grund
 - § 649 Kostenanschlag
 - § 650 Werklieferungsvertrag; Verbrauchervertrag über die Herstellung digitaler Produkte
 - Kapitel 2
 - Bauvertrag
 - § 650a Bauvertrag
 - § 650b Änderung des Vertrags; Anordnungsrecht des Bestellers
 - § 650c Vergütungsanpassung bei Anordnungen nach § 650b Absatz 2
 - § 650d Einstweilige Verfügung
 - § 650e Sicherungshypothek des Bauunternehmers
 - § 650f Bauhandwerkersicherung
 - § 650g Zustandsfeststellung bei Verweigerung der Abnahme; Schlussrechnung
 - § 650h Schriftform der Kündigung
 - Kapitel 3
 - Verbraucherbauvertrag
 - § 650i Verbraucherbauvertrag
 - § 650j Baubeschreibung
 - § 650k Inhalt des Vertrags
 - § 650l Widerrufsrecht
 - § 650m Abschlagszahlungen; Absicherung des Vergütungsanspruchs
 - § 650n Erstellung und Herausgabe von Unterlagen
 - Kapitel 4
 - Unabdingbarkeit
 - § 650o Abweichende Vereinbarungen
 - Untertitel 2
 - Architektenvertrag und Ingenieurvertrag
 - § 650p Vertragstypische Pflichten aus Architekten- und Ingenieurverträgen
 - § 650q Anwendbare Vorschriften
 - § 650r Sonderkündigungsrecht
 - § 650s Teilabnahme
 - § 650t Gesamtschuldnerische Haftung mit dem bauausführenden Unternehmer
 - Untertitel 3
 - Bauträgervertrag
 - § 650u Bauträgervertrag; anwendbare Vorschriften
 - § 650v Abschlagszahlungen
 - Untertitel 4
 - Pauschalreisevertrag, Reisevermittlung und Vermittlung verbundener Reiseleistungen
 - § 651a Vertragstypische Pflichten beim Pauschalreisevertrag
 - § 651b Abgrenzung zur Vermittlung
 - § 651c Verbundene Online-Buchungsverfahren
 - § 651d Informationspflichten; Vertragsinhalt
 - § 651e Vertragsübertragung
 - § 651f Änderungsvorbehalte; Preissenkung
 - § 651g Erhebliche Vertragsänderungen
 - § 651h Rücktritt vor Reisebeginn
 - § 651i Rechte des Reisenden bei Reisemängeln
 - § 651j Verjährung
 - § 651k Abhilfe
 - § 651l Kündigung
 - § 651m Minderung
 - § 651n Schadensersatz
 - § 651o Mängelanzeige durch den Reisenden
 - § 651p Zulässige Haftungsbeschränkung; Anrechnung
 - § 651q Beistandspflicht des Reiseveranstalters
 - § 651r Insolvenzsicherung; Sicherungsschein
 - § 651s Insolvenzsicherung der im Europäischen Wirtschaftsraum niedergelassenen Reiseveranstalter
 - § 651t Rückbeförderung; Vorauszahlungen
 - § 651u Gastschulaufenthalte
 - § 651v Reisevermittlung
 - § 651w Vermittlung verbundener Reiseleistungen
 - § 651x Haftung für Buchungsfehler
 - § 651y Abweichende Vereinbarungen
 - Titel 10
 - Maklervertrag
 - Untertitel 1
 - Allgemeine Vorschriften
 - § 652 Entstehung des Lohnanspruchs
 - § 653 Maklerlohn
 - § 654 Verwirkung des Lohnanspruchs
 - § 655 Herabsetzung des Maklerlohns
 - Untertitel 2
 - Vermittlung von Verbraucherdarlehensverträgen und entgeltlichen Finanzierungshilfen
 - § 655a Darlehensvermittlungsvertrag
 - § 655b Schriftform bei einem Vertrag mit einem Verbraucher
 - § 655c Vergütung
 - § 655d Nebenentgelte
 - § 655e Abweichende Vereinbarungen, Anwendung auf Existenzgründer
 - Untertitel 3
 - Ehevermittlung
 - § 656 Heiratsvermittlung
 - Untertitel 4
 - Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser
 - § 656a Textform
 - § 656b Persönlicher Anwendungsbereich der §§ 656c und 656d
 - § 656c Lohnanspruch bei Tätigkeit für beide Parteien
 - § 656d Vereinbarungen über die Maklerkosten
 - Titel 11
 - Auslobung
 - § 657 Bindendes Versprechen
 - § 658 Widerruf
 - § 659 Mehrfache Vornahme
 - § 660 Mitwirkung mehrerer
 - § 661 Preisausschreiben
 - § 661a Gewinnzusagen
 - Titel 12
 - Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Zahlungsdienste
 - Untertitel 1
 - Auftrag
 - § 662 Vertragstypische Pflichten beim Auftrag
 - § 663 Anzeigepflicht bei Ablehnung
 - § 664 Unübertragbarkeit; Haftung für Gehilfen
 - § 665 Abweichung von Weisungen
 - § 666 Auskunfts- und Rechenschaftspflicht
 - § 667 Herausgabepflicht
 - § 668 Verzinsung des verwendeten Geldes
 - § 669 Vorschusspflicht
 - § 670 Ersatz von Aufwendungen
 - § 671 Widerruf; Kündigung
 - § 672 Tod oder Geschäftsunfähigkeit des Auftraggebers
 - § 673 Tod des Beauftragten
 - § 674 Fiktion des Fortbestehens
 - Untertitel 2
 - Geschäftsbesorgungsvertrag
 - § 675 Entgeltliche Geschäftsbesorgung
 - § 675a Informationspflichten
 - § 675b Aufträge zur Übertragung von Wertpapieren in Systemen
 - Untertitel 3
 - Zahlungsdienste
 - Kapitel 1
 - Allgemeine Vorschriften
 - § 675c Zahlungsdienste und E-Geld
 - § 675d Unterrichtung bei Zahlungsdiensten
 - § 675e Abweichende Vereinbarungen
 - Kapitel 2
 - Zahlungsdienstevertrag
 - § 675f Zahlungsdienstevertrag
 - § 675g Änderung des Zahlungsdiensterahmenvertrags
 - § 675h Ordentliche Kündigung eines Zahlungsdiensterahmenvertrags
 - § 675i Ausnahmen für Kleinbetragsinstrumente und E-Geld
 - Kapitel 3
 - Erbringung und Nutzung von Zahlungsdiensten
 - Unterkapitel 1
 - Autorisierung von Zahlungsvorgängen; Zahlungsinstrumente; Verweigerung des Zugangs zum Zahlungskonto
 - § 675j Zustimmung und Widerruf der Zustimmung
 - § 675k Begrenzung der Nutzung eines Zahlungsinstruments; Verweigerung des Zugangs zum Zahlungskonto
 - § 675l Pflichten des Zahlungsdienstnutzers in Bezug auf Zahlungsinstrumente
 - § 675m Pflichten des Zahlungsdienstleisters in Bezug auf Zahlungsinstrumente; Risiko der Versendung
 - Unterkapitel 2
 - Ausführung von Zahlungsvorgängen
 - § 675n Zugang von Zahlungsaufträgen
 - § 675o Ablehnung von Zahlungsaufträgen
 - § 675p Unwiderruflichkeit eines Zahlungsauftrags
 - § 675q Entgelte bei Zahlungsvorgängen
 - § 675r Ausführung eines Zahlungsvorgangs anhand von Kundenkennungen
 - § 675s Ausführungsfrist für Zahlungsvorgänge
 - § 675t Wertstellungsdatum und Verfügbarkeit von Geldbeträgen; Sperrung eines verfügbaren Geldbetrags
 - Unterkapitel 3
 - Haftung
 - § 675u Haftung des Zahlungsdienstleisters für nicht autorisierte Zahlungsvorgänge
 - § 675v Haftung des Zahlers bei missbräuchlicher Nutzung eines Zahlungsinstruments
 - § 675w Nachweis der Authentifizierung
 - § 675x Erstattungsanspruch bei einem vom oder über den Zahlungsempfänger ausgelösten autorisierten Zahlungsvorgang
 - § 675y Haftung der Zahlungsdienstleister bei nicht erfolgter, fehlerhafter oder verspäteter Ausführung eines Zahlungsauftrags; Nachforschungspflicht
 - § 675z Sonstige Ansprüche bei nicht erfolgter, fehlerhafter oder verspäteter Ausführung eines Zahlungsauftrags oder bei einem nicht autorisierten Zahlungsvorgang
 - § 676 Nachweis der Ausführung von Zahlungsvorgängen
 - § 676a Ausgleichsanspruch
 - § 676b Anzeige nicht autorisierter oder fehlerhaft ausgeführter Zahlungsvorgänge
 - § 676c Haftungsausschluss
 - Titel 13
 - Geschäftsführung ohne Auftrag
 - § 677 Pflichten des Geschäftsführers
 - § 678 Geschäftsführung gegen den Willen des Geschäftsherrn
 - § 679 Unbeachtlichkeit des entgegenstehenden Willens des Geschäftsherrn
 - § 680 Geschäftsführung zur Gefahrenabwehr
 - § 681 Nebenpflichten des Geschäftsführers
 - § 682 Fehlende Geschäftsfähigkeit des Geschäftsführers
 - § 683 Ersatz von Aufwendungen
 - § 684 Herausgabe der Bereicherung
 - § 685 Schenkungsabsicht
 - § 686 Irrtum über die Person des Geschäftsherrn
 - § 687 Unechte Geschäftsführung
 - Titel 14
 - Verwahrung
 - § 688 Vertragstypische Pflichten bei der Verwahrung
 - § 689 Vergütung
 - § 690 Haftung bei unentgeltlicher Verwahrung
 - § 691 Hinterlegung bei Dritten
 - § 692 Änderung der Aufbewahrung
 - § 693 Ersatz von Aufwendungen
 - § 694 Schadensersatzpflicht des Hinterlegers
 - § 695 Rückforderungsrecht des Hinterlegers
 - § 696 Rücknahmeanspruch des Verwahrers
 - § 697 Rückgabeort
 - § 698 Verzinsung des verwendeten Geldes
 - § 699 Fälligkeit der Vergütung
 - § 700 Unregelmäßiger Verwahrungsvertrag
 - Titel 15
 - Einbringung von Sachen bei Gastwirten
 - § 701 Haftung des Gastwirts
 - § 702 Beschränkung der Haftung; Wertsachen
 - § 702a Erlass der Haftung
 - § 703 Erlöschen des Schadensersatzanspruchs
 - § 704 Pfandrecht des Gastwirts
 - Titel 16
 - Gesellschaft
 - Untertitel 1
 - Allgemeine Bestimmungen
 - § 705 Rechtsnatur der Gesellschaft
 - Untertitel 2
 - Rechtsfähige Gesellschaft
 - Kapitel 1
 - Sitz; Registrierung
 - § 706 Sitz der Gesellschaft
 - § 707 Anmeldung zum Gesellschaftsregister
 - § 707a Inhalt und Wirkungen der Eintragung im Gesellschaftsregister
 - § 707b Entsprechend anwendbare Vorschriften des Handelsgesetzbuchs
 - § 707c Statuswechsel
 - § 707d Verordnungsermächtigung
 - Kapitel 2
 - Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander und der Gesellschafter zur Gesellschaft
 - § 708 Gestaltungsfreiheit
 - § 709 Beiträge; Stimmkraft; Anteil an Gewinn und Verlust
 - § 710 Mehrbelastungsverbot
 - § 711 Übertragung und Übergang von Gesellschaftsanteilen
 - § 711a Übertragbarkeit von Gesellschafterrechten
 - § 712 Ausscheiden eines Gesellschafters; Eintritt eines neuen Gesellschafters
 - § 712a Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters
 - § 713 Gesellschaftsvermögen
 - § 714 Beschlussfassung
 - § 715 Geschäftsführungsbefugnis
 - § 715a Notgeschäftsführungsbefugnis
 - § 715b Gesellschafterklage
 - § 716 Ersatz von Aufwendungen und Verlusten; Vorschusspflicht; Herausgabepflicht; Verzinsungspflicht
 - § 717 Informationsrechte und -pflichten
 - § 718 Rechnungsabschluss und Gewinnverteilung
 - Kapitel 3
 - Rechtsverhältnis der Gesellschaft zu Dritten
 - § 719 Entstehung der Gesellschaft im Verhältnis zu Dritten
 - § 720 Vertretung der Gesellschaft
 - § 721 Persönliche Haftung der Gesellschafter
 - § 721a Haftung des eintretenden Gesellschafters
 - § 721b Einwendungen und Einreden des Gesellschafters
 - § 722 Zwangsvollstreckung gegen die Gesellschaft oder gegen ihre Gesellschafter
 - Kapitel 4
 - Ausscheiden eines Gesellschafters
 - § 723 Gründe für das Ausscheiden; Zeitpunkt des Ausscheidens
 - § 724 Fortsetzung mit dem Erben; Ausscheiden des Erben
 - § 725 Kündigung der Mitgliedschaft durch den Gesellschafter
 - § 726 Kündigung der Mitgliedschaft durch einen Privatgläubiger des Gesellschafters
 - § 727 Ausschließung aus wichtigem Grund
 - § 728 Ansprüche des ausgeschiedenen Gesellschafters
 - § 728a Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters für Fehlbetrag
 - § 728b Nachhaftung des ausgeschiedenen Gesellschafters
 - Kapitel 5
 - Auflösung der Gesellschaft
 - § 729 Auflösungsgründe
 - § 730 Auflösung bei Tod oder Insolvenz eines Gesellschafters
 - § 731 Kündigung der Gesellschaft
 - § 732 Auflösungsbeschluss
 - § 733 Anmeldung der Auflösung
 - § 734 Fortsetzung der Gesellschaft
 - Kapitel 6
 - Liquidation der Gesellschaft
 - § 735 Notwendigkeit der Liquidation; anwendbare Vorschriften
 - § 736 Liquidatoren
 - § 736a Gerichtliche Berufung und Abberufung von Liquidatoren
 - § 736b Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis der Liquidatoren
 - § 736c Anmeldung der Liquidatoren
 - § 736d Rechtstellung der Liquidatoren
 - § 737 Haftung der Gesellschafter für Fehlbetrag
 - § 738 Anmeldung des Erlöschens
 - § 739 Verjährung von Ansprüchen aus der Gesellschafterhaftung
 - Untertitel 3
 - Nicht rechtsfähige Gesellschaft
 - § 740 Fehlende Vermögensfähigkeit; anwendbare Vorschriften
 - § 740a Beendigung der Gesellschaft
 - § 740b Auseinandersetzung
 - § 740c Ausscheiden eines Gesellschafters
 - Titel 17
 - Gemeinschaft
 - § 741 Gemeinschaft nach Bruchteilen
 - § 742 Gleiche Anteile
 - § 743 Früchteanteil; Gebrauchsbefugnis
 - § 744 Gemeinschaftliche Verwaltung
 - § 745 Verwaltung und Benutzung durch Beschluss
 - § 746 Wirkung gegen Sondernachfolger
 - § 747 Verfügung über Anteil und gemeinschaftliche Gegenstände
 - § 748 Lasten- und Kostentragung
 - § 749 Aufhebungsanspruch
 - § 750 Ausschluss der Aufhebung im Todesfall
 - § 751 Ausschluss der Aufhebung und Sondernachfolger
 - § 752 Teilung in Natur
 - § 753 Teilung durch Verkauf
 - § 754 Verkauf gemeinschaftlicher Forderungen
 - § 755 Berichtigung einer Gesamtschuld
 - § 756 Berichtigung einer Teilhaberschuld
 - § 757 Gewährleistung bei Zuteilung an einen Teilhaber
 - § 758 Unverjährbarkeit des Aufhebungsanspruchs
 - Titel 18
 - Leibrente
 - § 759 Dauer und Betrag der Rente
 - § 760 Vorauszahlung
 - § 761 Form des Leibrentenversprechens
 - Titel 19
 - Unvollkommene Verbindlichkeiten
 - § 762 Spiel, Wette
 - § 763 Lotterie- und Ausspielvertrag
 - § 764
 - Titel 20
 - Bürgschaft
 - § 765 Vertragstypische Pflichten bei der Bürgschaft
 - § 766 Schriftform der Bürgschaftserklärung
 - § 767 Umfang der Bürgschaftsschuld
 - § 768 Einreden des Bürgen
 - § 769 Mitbürgschaft
 - § 770 Einreden der Anfechtbarkeit und der Aufrechenbarkeit
 - § 771 Einrede der Vorausklage
 - § 772 Vollstreckungs- und Verwertungspflicht des Gläubigers
 - § 773 Ausschluss der Einrede der Vorausklage
 - § 774 Gesetzlicher Forderungsübergang
 - § 775 Anspruch des Bürgen auf Befreiung
 - § 776 Aufgabe einer Sicherheit
 - § 777 Bürgschaft auf Zeit
 - § 778 Kreditauftrag
 - Titel 21
 - Vergleich
 - § 779 Begriff des Vergleichs, Irrtum über die Vergleichsgrundlage
 - Titel 22
 - Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis
 - § 780 Schuldversprechen
 - § 781 Schuldanerkenntnis
 - § 782 Formfreiheit bei Vergleich
 - Titel 23
 - Anweisung
 - § 783 Rechte aus der Anweisung
 - § 784 Annahme der Anweisung
 - § 785 Aushändigung der Anweisung
 - § 786
 - § 787 Anweisung auf Schuld
 - § 788 Valutaverhältnis
 - § 789 Anzeigepflicht des Anweisungsempfängers
 - § 790 Widerruf der Anweisung
 - § 791 Tod oder Geschäftsunfähigkeit eines Beteiligten
 - § 792 Übertragung der Anweisung
 - Titel 24
 - Schuldverschreibung auf den Inhaber
 - § 793 Rechte aus der Schuldverschreibung auf den Inhaber
 - § 794 Haftung des Ausstellers
 - § 795
 - § 796 Einwendungen des Ausstellers
 - § 797 Leistungspflicht nur gegen Aushändigung
 - § 798 Ersatzurkunde
 - § 799 Kraftloserklärung
 - § 800 Wirkung der Kraftloserklärung
 - § 801 Erlöschen; Verjährung
 - § 802 Zahlungssperre
 - § 803 Zinsscheine
 - § 804 Verlust von Zins- oder ähnlichen Scheinen
 - § 805 Neue Zins- und Rentenscheine
 - § 806 Umschreibung auf den Namen
 - § 807 Inhaberkarten und -marken
 - § 808 Namenspapiere mit Inhaberklausel
 - Titel 25
 - Vorlegung von Sachen
 - § 809 Besichtigung einer Sache
 - § 810 Einsicht in Urkunden
 - § 811 Vorlegungsort, Gefahr und Kosten
 - Titel 26
 - Ungerechtfertigte Bereicherung
 - § 812 Herausgabeanspruch
 - § 813 Erfüllung trotz Einrede
 - § 814 Kenntnis der Nichtschuld
 - § 815 Nichteintritt des Erfolgs
 - § 816 Verfügung eines Nichtberechtigten
 - § 817 Verstoß gegen Gesetz oder gute Sitten
 - § 818 Umfang des Bereicherungsanspruchs
 - § 819 Verschärfte Haftung bei Kenntnis und bei Gesetzes- oder Sittenverstoß
 - § 820 Verschärfte Haftung bei ungewissem Erfolgseintritt
 - § 821 Einrede der Bereicherung
 - § 822 Herausgabepflicht Dritter
 - Titel 27
 - Unerlaubte Handlungen
 - § 823 Schadensersatzpflicht
 - § 824 Kreditgefährdung
 - § 825 Bestimmung zu sexuellen Handlungen
 - § 826 Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung
 - § 827 Ausschluss und Minderung der Verantwortlichkeit
 - § 828 Minderjährige
 - § 829 Ersatzpflicht aus Billigkeitsgründen
 - § 830 Mittäter und Beteiligte
 - § 831 Haftung für den Verrichtungsgehilfen
 - § 832 Haftung des Aufsichtspflichtigen
 - § 833 Haftung des Tierhalters
 - § 834 Haftung des Tieraufsehers
 - § 835
 - § 836 Haftung des Grundstücksbesitzers
 - § 837 Haftung des Gebäudebesitzers
 - § 838 Haftung des Gebäudeunterhaltungspflichtigen
 - § 839 Haftung bei Amtspflichtverletzung
 - § 839a Haftung des gerichtlichen Sachverständigen
 - § 840 Haftung mehrerer
 - § 841 Ausgleichung bei Beamtenhaftung
 - § 842 Umfang der Ersatzpflicht bei Verletzung einer Person
 - § 843 Geldrente oder Kapitalabfindung
 - § 844 Ersatzansprüche Dritter bei Tötung
 - § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
 - § 846 Mitverschulden des Verletzten
 - § 847
 - § 848 Haftung für Zufall bei Entziehung einer Sache
 - § 849 Verzinsung der Ersatzsumme
 - § 850 Ersatz von Verwendungen
 - § 851 Ersatzleistung an Nichtberechtigten
 - § 852 Herausgabeanspruch nach Eintritt der Verjährung
 - § 853 Arglisteinrede
 - Buch 3
 - Sachenrecht
 - Abschnitt 1
 - Besitz
 - § 854 Erwerb des Besitzes
 - § 855 Besitzdiener
 - § 856 Beendigung des Besitzes
 - § 857 Vererblichkeit
 - § 858 Verbotene Eigenmacht
 - § 859 Selbsthilfe des Besitzers
 - § 860 Selbsthilfe des Besitzdieners
 - § 861 Anspruch wegen Besitzentziehung
 - § 862 Anspruch wegen Besitzstörung
 - § 863 Einwendungen des Entziehers oder Störers
 - § 864 Erlöschen der Besitzansprüche
 - § 865 Teilbesitz
 - § 866 Mitbesitz
 - § 867 Verfolgungsrecht des Besitzers
 - § 868 Mittelbarer Besitz
 - § 869 Ansprüche des mittelbaren Besitzers
 - § 870 Übertragung des mittelbaren Besitzes
 - § 871 Mehrstufiger mittelbarer Besitz
 - § 872 Eigenbesitz
 - Abschnitt 2
 - Allgemeine Vorschriften über Rechte an Grundstücken
 - § 873 Erwerb durch Einigung und Eintragung
 - § 874 Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung
 - § 875 Aufhebung eines Rechts
 - § 876 Aufhebung eines belasteten Rechts
 - § 877 Rechtsänderungen
 - § 878 Nachträgliche Verfügungsbeschränkungen
 - § 879 Rangverhältnis mehrerer Rechte
 - § 880 Rangänderung
 - § 881 Rangvorbehalt
 - § 882 Höchstbetrag des Wertersatzes
 - § 883 Voraussetzungen und Wirkung der Vormerkung
 - § 884 Wirkung gegenüber Erben
 - § 885 Voraussetzung für die Eintragung der Vormerkung
 - § 886 Beseitigungsanspruch
 - § 887 Aufgebot des Vormerkungsgläubigers
 - § 888 Anspruch des Vormerkungsberechtigten auf Zustimmung
 - § 889 Ausschluss der Konsolidation bei dinglichen Rechten
 - § 890 Vereinigung von Grundstücken; Zuschreibung
 - § 891 Gesetzliche Vermutung
 - § 892 Öffentlicher Glaube des Grundbuchs
 - § 893 Rechtsgeschäft mit dem Eingetragenen
 - § 894 Berichtigung des Grundbuchs
 - § 895 Voreintragung des Verpflichteten
 - § 896 Vorlegung des Briefes
 - § 897 Kosten der Berichtigung
 - § 898 Unverjährbarkeit der Berichtigungsansprüche
 - § 899 Eintragung eines Widerspruchs
 - § 900 Buchersitzung
 - § 901 Erlöschen nicht eingetragener Rechte
 - § 902 Unverjährbarkeit eingetragener Rechte
 - Abschnitt 3
 - Eigentum
 - Titel 1
 - Inhalt des Eigentums
 - § 903 Befugnisse des Eigentümers
 - § 904 Notstand
 - § 905 Begrenzung des Eigentums
 - § 906 Zuführung unwägbarer Stoffe
 - § 907 Gefahr drohende Anlagen
 - § 908 Drohender Gebäudeeinsturz
 - § 909 Vertiefung
 - § 910 Überhang
 - § 911 Überfall
 - § 912 Überbau; Duldungspflicht
 - § 913 Zahlung der Überbaurente
 - § 914 Rang, Eintragung und Erlöschen der Rente
 - § 915 Abkauf
 - § 916 Beeinträchtigung von Erbbaurecht oder Dienstbarkeit
 - § 917 Notweg
 - § 918 Ausschluss des Notwegrechts
 - § 919 Grenzabmarkung
 - § 920 Grenzverwirrung
 - § 921 Gemeinschaftliche Benutzung von Grenzanlagen
 - § 922 Art der Benutzung und Unterhaltung
 - § 923 Grenzbaum
 - § 924 Unverjährbarkeit nachbarrechtlicher Ansprüche
 - Titel 2
 - Erwerb und Verlust des Eigentums an Grundstücken
 - § 925 Auflassung
 - § 925a Urkunde über Grundgeschäft
 - § 926 Zubehör des Grundstücks
 - § 927 Aufgebotsverfahren
 - § 928 Aufgabe des Eigentums, Aneignung des Fiskus
 - Titel 3
 - Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen
 - Untertitel 1
 - Übertragung
 - § 929 Einigung und Übergabe
 - § 929a Einigung bei nicht eingetragenem Seeschiff
 - § 930 Besitzkonstitut
 - § 931 Abtretung des Herausgabeanspruchs
 - § 932 Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten
 - § 932a Gutgläubiger Erwerb nicht eingetragener Seeschiffe
 - § 933 Gutgläubiger Erwerb bei Besitzkonstitut
 - § 934 Gutgläubiger Erwerb bei Abtretung des Herausgabeanspruchs
 - § 935 Kein gutgläubiger Erwerb von abhanden gekommenen Sachen
 - § 936 Erlöschen von Rechten Dritter
 - Untertitel 2
 - Ersitzung
 - § 937 Voraussetzungen, Ausschluss bei Kenntnis
 - § 938 Vermutung des Eigenbesitzes
 - § 939 Hemmung der Ersitzung
 - § 940 Unterbrechung durch Besitzverlust
 - § 941 Unterbrechung durch Vollstreckungshandlung
 - § 942 Wirkung der Unterbrechung
 - § 943 Ersitzung bei Rechtsnachfolge
 - § 944 Erbschaftsbesitzer
 - § 945 Erlöschen von Rechten Dritter
 - Untertitel 3
 - Verbindung, Vermischung, Verarbeitung
 - § 946 Verbindung mit einem Grundstück
 - § 947 Verbindung mit beweglichen Sachen
 - § 948 Vermischung
 - § 949 Erlöschen von Rechten Dritter
 - § 950 Verarbeitung
 - § 951 Entschädigung für Rechtsverlust
 - § 952 Eigentum an Schuldurkunden
 - Untertitel 4
 - Erwerb von Erzeugnissen und sonstigen Bestandteilen einer Sache
 - § 953 Eigentum an getrennten Erzeugnissen und Bestandteilen
 - § 954 Erwerb durch dinglich Berechtigten
 - § 955 Erwerb durch gutgläubigen Eigenbesitzer
 - § 956 Erwerb durch persönlich Berechtigten
 - § 957 Gestattung durch den Nichtberechtigten
 - Untertitel 5
 - Aneignung
 - § 958 Eigentumserwerb an beweglichen herrenlosen Sachen
 - § 959 Aufgabe des Eigentums
 - § 960 Wilde Tiere
 - § 961 Eigentumsverlust bei Bienenschwärmen
 - § 962 Verfolgungsrecht des Eigentümers
 - § 963 Vereinigung von Bienenschwärmen
 - § 964 Vermischung von Bienenschwärmen
 - Untertitel 6
 - Fund
 - § 965 Anzeigepflicht des Finders
 - § 966 Verwahrungspflicht
 - § 967 Ablieferungspflicht
 - § 968 Umfang der Haftung
 - § 969 Herausgabe an den Verlierer
 - § 970 Ersatz von Aufwendungen
 - § 971 Finderlohn
 - § 972 Zurückbehaltungsrecht des Finders
 - § 973 Eigentumserwerb des Finders
 - § 974 Eigentumserwerb nach Verschweigung
 - § 975 Rechte des Finders nach Ablieferung
 - § 976 Eigentumserwerb der Gemeinde
 - § 977 Bereicherungsanspruch
 - § 978 Fund in öffentlicher Behörde oder Verkehrsanstalt
 - § 979 Verwertung; Verordnungsermächtigung
 - § 980 Öffentliche Bekanntmachung des Fundes
 - § 981 Empfang des Versteigerungserlöses
 - § 982 Ausführungsvorschriften
 - § 983 Unanbringbare Sachen bei Behörden
 - § 984 Schatzfund
 - Titel 4
 - Ansprüche aus dem Eigentum
 - § 985 Herausgabeanspruch
 - § 986 Einwendungen des Besitzers
 - § 987 Nutzungen nach Rechtshängigkeit
 - § 988 Nutzungen des unentgeltlichen Besitzers
 - § 989 Schadensersatz nach Rechtshängigkeit
 - § 990 Haftung des Besitzers bei Kenntnis
 - § 991 Haftung des Besitzmittlers
 - § 992 Haftung des deliktischen Besitzers
 - § 993 Haftung des redlichen Besitzers
 - § 994 Notwendige Verwendungen
 - § 995 Lasten
 - § 996 Nützliche Verwendungen
 - § 997 Wegnahmerecht
 - § 998 Bestellungskosten bei landwirtschaftlichem Grundstück
 - § 999 Ersatz von Verwendungen des Rechtsvorgängers
 - § 1000 Zurückbehaltungsrecht des Besitzers
 - § 1001 Klage auf Verwendungsersatz
 - § 1002 Erlöschen des Verwendungsanspruchs
 - § 1003 Befriedigungsrecht des Besitzers
 - § 1004 Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch
 - § 1005 Verfolgungsrecht
 - § 1006 Eigentumsvermutung für Besitzer
 - § 1007 Ansprüche des früheren Besitzers, Ausschluss bei Kenntnis
 - Titel 5
 - Miteigentum
 - § 1008 Miteigentum nach Bruchteilen
 - § 1009 Belastung zugunsten eines Miteigentümers
 - § 1010 Sondernachfolger eines Miteigentümers
 - § 1011 Ansprüche aus dem Miteigentum
 - §§ 1012 bis 1017 (weggefallen)
 - Abschnitt 4
 - Dienstbarkeiten
 - Titel 1
 - Grunddienstbarkeiten
 - § 1018 Gesetzlicher Inhalt der Grunddienstbarkeit
 - § 1019 Vorteil des herrschenden Grundstücks
 - § 1020 Schonende Ausübung
 - § 1021 Vereinbarte Unterhaltungspflicht
 - § 1022 Anlagen auf baulichen Anlagen
 - § 1023 Verlegung der Ausübung
 - § 1024 Zusammentreffen mehrerer Nutzungsrechte
 - § 1025 Teilung des herrschenden Grundstücks
 - § 1026 Teilung des dienenden Grundstücks
 - § 1027 Beeinträchtigung der Grunddienstbarkeit
 - § 1028 Verjährung
 - § 1029 Besitzschutz des Rechtsbesitzers
 - Titel 2
 - Nießbrauch
 - Untertitel 1
 - Nießbrauch an Sachen
 - § 1030 Gesetzlicher Inhalt des Nießbrauchs an Sachen
 - § 1031 Erstreckung auf Zubehör
 - § 1032 Bestellung an beweglichen Sachen
 - § 1033 Erwerb durch Ersitzung
 - § 1034 Feststellung des Zustands
 - § 1035 Nießbrauch an Inbegriff von Sachen; Verzeichnis
 - § 1036 Besitzrecht; Ausübung des Nießbrauchs
 - § 1037 Umgestaltung
 - § 1038 Wirtschaftsplan für Wald und Bergwerk
 - § 1039 Übermäßige Fruchtziehung
 - § 1040 Schatz
 - § 1041 Erhaltung der Sache
 - § 1042 Anzeigepflicht des Nießbrauchers
 - § 1043 Ausbesserung oder Erneuerung
 - § 1044 Duldung von Ausbesserungen
 - § 1045 Versicherungspflicht des Nießbrauchers
 - § 1046 Nießbrauch an der Versicherungsforderung
 - § 1047 Lastentragung
 - § 1048 Nießbrauch an Grundstück mit Inventar
 - § 1049 Ersatz von Verwendungen
 - § 1050 Abnutzung
 - § 1051 Sicherheitsleistung
 - § 1052 Gerichtliche Verwaltung mangels Sicherheitsleistung
 - § 1053 Unterlassungsklage bei unbefugtem Gebrauch
 - § 1054 Gerichtliche Verwaltung wegen Pflichtverletzung
 - § 1055 Rückgabepflicht des Nießbrauchers
 - § 1056 Miet- und Pachtverhältnisse bei Beendigung des Nießbrauchs
 - § 1057 Verjährung der Ersatzansprüche
 - § 1058 Besteller als Eigentümer
 - § 1059 Unübertragbarkeit; Überlassung der Ausübung
 - § 1059a Übertragbarkeit bei juristischer Person oder rechtsfähiger Personengesellschaft
 - § 1059b Unpfändbarkeit
 - § 1059c Übergang oder Übertragung des Nießbrauchs
 - § 1059d Miet- und Pachtverhältnisse bei Übertragung des Nießbrauchs
 - § 1059e Anspruch auf Einräumung des Nießbrauchs
 - § 1060 Zusammentreffen mehrerer Nutzungsrechte
 - § 1061 Tod des Nießbrauchers
 - § 1062 Erstreckung der Aufhebung auf das Zubehör
 - § 1063 Zusammentreffen mit dem Eigentum
 - § 1064 Aufhebung des Nießbrauchs an beweglichen Sachen
 - § 1065 Beeinträchtigung des Nießbrauchsrechts
 - § 1066 Nießbrauch am Anteil eines Miteigentümers
 - § 1067 Nießbrauch an verbrauchbaren Sachen
 - Untertitel 2
 - Nießbrauch an Rechten
 - § 1068 Gesetzlicher Inhalt des Nießbrauchs an Rechten
 - § 1069 Bestellung
 - § 1070 Nießbrauch an Recht auf Leistung
 - § 1071 Aufhebung oder Änderung des belasteten Rechts
 - § 1072 Beendigung des Nießbrauchs
 - § 1073 Nießbrauch an einer Leibrente
 - § 1074 Nießbrauch an einer Forderung; Kündigung und Einziehung
 - § 1075 Wirkung der Leistung
 - § 1076 Nießbrauch an verzinslicher Forderung
 - § 1077 Kündigung und Zahlung
 - § 1078 Mitwirkung zur Einziehung
 - § 1079 Anlegung des Kapitals
 - § 1080 Nießbrauch an Grund- oder Rentenschuld
 - § 1081 Nießbrauch an Inhaber- oder Orderpapieren
 - § 1082 Hinterlegung
 - § 1083 Mitwirkung zur Einziehung
 - § 1084 Verbrauchbare Sachen
 - Untertitel 3
 - Nießbrauch an einem Vermögen
 - § 1085 Bestellung des Nießbrauchs an einem Vermögen
 - § 1086 Rechte der Gläubiger des Bestellers
 - § 1087 Verhältnis zwischen Nießbraucher und Besteller
 - § 1088 Haftung des Nießbrauchers
 - § 1089 Nießbrauch an einer Erbschaft
 - Titel 3
 - Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten
 - § 1090 Gesetzlicher Inhalt der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit
 - § 1091 Umfang
 - § 1092 Unübertragbarkeit; Überlassung der Ausübung
 - § 1093 Wohnungsrecht
 - Abschnitt 5
 - Vorkaufsrecht
 - § 1094 Gesetzlicher Inhalt des dinglichen Vorkaufsrechts
 - § 1095 Belastung eines Bruchteils
 - § 1096 Erstreckung auf Zubehör
 - § 1097 Bestellung für einen oder mehrere Verkaufsfälle
 - § 1098 Wirkung des Vorkaufsrechts
 - § 1099 Mitteilungen
 - § 1100 Rechte des Käufers
 - § 1101 Befreiung des Berechtigten
 - § 1102 Befreiung des Käufers
 - § 1103 Subjektiv-dingliches und subjektiv-persönliches Vorkaufsrecht
 - § 1104 Ausschluss unbekannter Berechtigter
 - Abschnitt 6
 - Reallasten
 - § 1105 Gesetzlicher Inhalt der Reallast
 - § 1106 Belastung eines Bruchteils
 - § 1107 Einzelleistungen
 - § 1108 Persönliche Haftung des Eigentümers
 - § 1109 Teilung des herrschenden Grundstücks
 - § 1110 Subjektiv-dingliche Reallast
 - § 1111 Subjektiv-persönliche Reallast
 - § 1112 Ausschluss unbekannter Berechtigter
 - Abschnitt 7
 - Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld
 - Titel 1
 - Hypothek
 - § 1113 Gesetzlicher Inhalt der Hypothek
 - § 1114 Belastung eines Bruchteils
 - § 1115 Eintragung der Hypothek
 - § 1116 Brief- und Buchhypothek
 - § 1117 Erwerb der Briefhypothek
 - § 1118 Haftung für Nebenforderungen
 - § 1119 Erweiterung der Haftung für Zinsen
 - § 1120 Erstreckung auf Erzeugnisse, Bestandteile und Zubehör
 - § 1121 Enthaftung durch Veräußerung und Entfernung
 - § 1122 Enthaftung ohne Veräußerung
 - § 1123 Erstreckung auf Miet- oder Pachtforderung
 - § 1124 Vorausverfügung über Miete oder Pacht
 - § 1125 Aufrechnung gegen Miete oder Pacht
 - § 1126 Erstreckung auf wiederkehrende Leistungen
 - § 1127 Erstreckung auf die Versicherungsforderung
 - § 1128 Gebäudeversicherung
 - § 1129 Sonstige Schadensversicherung
 - § 1130 Wiederherstellungsklausel
 - § 1131 Zuschreibung eines Grundstücks
 - § 1132 Gesamthypothek
 - § 1133 Gefährdung der Sicherheit der Hypothek
 - § 1134 Unterlassungsklage
 - § 1135 Verschlechterung des Zubehörs
 - § 1136 Rechtsgeschäftliche Verfügungsbeschränkung
 - § 1137 Einreden des Eigentümers
 - § 1138 Öffentlicher Glaube des Grundbuchs
 - § 1139 Widerspruch bei Darlehensbuchhypothek
 - § 1140 Hypothekenbrief und Unrichtigkeit des Grundbuchs
 - § 1141 Kündigung der Hypothek
 - § 1142 Befriedigungsrecht des Eigentümers
 - § 1143 Übergang der Forderung
 - § 1144 Aushändigung der Urkunden
 - § 1145 Teilweise Befriedigung
 - § 1146 Verzugszinsen
 - § 1147 Befriedigung durch Zwangsvollstreckung
 - § 1148 Eigentumsfiktion
 - § 1149 Unzulässige Befriedigungsabreden
 - § 1150 Ablösungsrecht Dritter
 - § 1151 Rangänderung bei Teilhypotheken
 - § 1152 Teilhypothekenbrief
 - § 1153 Übertragung von Hypothek und Forderung
 - § 1154 Abtretung der Forderung
 - § 1155 Öffentlicher Glaube beglaubigter Abtretungserklärungen
 - § 1156 Rechtsverhältnis zwischen Eigentümer und neuem Gläubiger
 - § 1157 Fortbestehen der Einreden gegen die Hypothek
 - § 1158 Künftige Nebenleistungen
 - § 1159 Rückständige Nebenleistungen
 - § 1160 Geltendmachung der Briefhypothek
 - § 1161 Geltendmachung der Forderung
 - § 1162 Aufgebot des Hypothekenbriefs
 - § 1163 Eigentümerhypothek
 - § 1164 Übergang der Hypothek auf den Schuldner
 - § 1165 Freiwerden des Schuldners
 - § 1166 Benachrichtigung des Schuldners
 - § 1167 Aushändigung der Berichtigungsurkunden
 - § 1168 Verzicht auf die Hypothek
 - § 1169 Rechtszerstörende Einrede
 - § 1170 Ausschluss unbekannter Gläubiger
 - § 1171 Ausschluss durch Hinterlegung
 - § 1172 Eigentümergesamthypothek
 - § 1173 Befriedigung durch einen der Eigentümer
 - § 1174 Befriedigung durch den persönlichen Schuldner
 - § 1175 Verzicht auf die Gesamthypothek
 - § 1176 Eigentümerteilhypothek; Kollisionsklausel
 - § 1177 Eigentümergrundschuld, Eigentümerhypothek
 - § 1178 Hypothek für Nebenleistungen und Kosten
 - § 1179 Löschungsvormerkung
 - § 1179a Löschungsanspruch bei fremden Rechten
 - § 1179b Löschungsanspruch bei eigenem Recht
 - § 1180 Auswechslung der Forderung
 - § 1181 Erlöschen durch Befriedigung aus dem Grundstück
 - § 1182 Übergang bei Befriedigung aus der Gesamthypothek
 - § 1183 Aufhebung der Hypothek
 - § 1184 Sicherungshypothek
 - § 1185 Buchhypothek; unanwendbare Vorschriften
 - § 1186 Zulässige Umwandlungen
 - § 1187 Sicherungshypothek für Inhaber- und Orderpapiere
 - § 1188 Sondervorschrift für Schuldverschreibungen auf den Inhaber
 - § 1189 Bestellung eines Grundbuchvertreters
 - § 1190 Höchstbetragshypothek
 - Titel 2
 - Grundschuld, Rentenschuld
 - Untertitel 1
 - Grundschuld
 - § 1191 Gesetzlicher Inhalt der Grundschuld
 - § 1192 Anwendbare Vorschriften
 - § 1193 Kündigung
 - § 1194 Zahlungsort
 - § 1195 Inhabergrundschuld
 - § 1196 Eigentümergrundschuld
 - § 1197 Abweichungen von der Fremdgrundschuld
 - § 1198 Zulässige Umwandlungen
 - Untertitel 2
 - Rentenschuld
 - § 1199 Gesetzlicher Inhalt der Rentenschuld
 - § 1200 Anwendbare Vorschriften
 - § 1201 Ablösungsrecht
 - § 1202 Kündigung
 - § 1203 Zulässige Umwandlungen
 - Abschnitt 8
 - Pfandrecht an beweglichen Sachen und an Rechten
 - Titel 1
 - Pfandrecht an beweglichen Sachen
 - § 1204 Gesetzlicher Inhalt des Pfandrechts an beweglichen Sachen
 - § 1205 Bestellung
 - § 1206 Übergabeersatz durch Einräumung des Mitbesitzes
 - § 1207 Verpfändung durch Nichtberechtigten
 - § 1208 Gutgläubiger Erwerb des Vorrangs
 - § 1209 Rang des Pfandrechts
 - § 1210 Umfang der Haftung des Pfandes
 - § 1211 Einreden des Verpfänders
 - § 1212 Erstreckung auf getrennte Erzeugnisse
 - § 1213 Nutzungspfand
 - § 1214 Pflichten des nutzungsberechtigten Pfandgläubigers
 - § 1215 Verwahrungspflicht
 - § 1216 Ersatz von Verwendungen
 - § 1217 Rechtsverletzung durch den Pfandgläubiger
 - § 1218 Rechte des Verpfänders bei drohendem Verderb
 - § 1219 Rechte des Pfandgläubigers bei drohendem Verderb
 - § 1220 Androhung der Versteigerung
 - § 1221 Freihändiger Verkauf
 - § 1222 Pfandrecht an mehreren Sachen
 - § 1223 Rückgabepflicht; Einlösungsrecht
 - § 1224 Befriedigung durch Hinterlegung oder Aufrechnung
 - § 1225 Forderungsübergang auf den Verpfänder
 - § 1226 Verjährung der Ersatzansprüche
 - § 1227 Schutz des Pfandrechts
 - § 1228 Befriedigung durch Pfandverkauf
 - § 1229 Verbot der Verfallvereinbarung
 - § 1230 Auswahl unter mehreren Pfändern
 - § 1231 Herausgabe des Pfandes zum Verkauf
 - § 1232 Nachstehende Pfandgläubiger
 - § 1233 Ausführung des Verkaufs
 - § 1234 Verkaufsandrohung; Wartefrist
 - § 1235 Öffentliche Versteigerung
 - § 1236 Versteigerungsort
 - § 1237 Öffentliche Bekanntmachung
 - § 1238 Verkaufsbedingungen
 - § 1239 Mitbieten durch Gläubiger und Eigentümer
 - § 1240 Gold- und Silbersachen
 - § 1241 Benachrichtigung des Eigentümers
 - § 1242 Wirkungen der rechtmäßigen Veräußerung
 - § 1243 Rechtswidrige Veräußerung
 - § 1244 Gutgläubiger Erwerb
 - § 1245 Abweichende Vereinbarungen
 - § 1246 Abweichung aus Billigkeitsgründen
 - § 1247 Erlös aus dem Pfande
 - § 1248 Eigentumsvermutung
 - § 1249 Ablösungsrecht
 - § 1250 Übertragung der Forderung
 - § 1251 Wirkung des Pfandrechtsübergangs
 - § 1252 Erlöschen mit der Forderung
 - § 1253 Erlöschen durch Rückgabe
 - § 1254 Anspruch auf Rückgabe
 - § 1255 Aufhebung des Pfandrechts
 - § 1256 Zusammentreffen von Pfandrecht und Eigentum
 - § 1257 Gesetzliches Pfandrecht
 - § 1258 Pfandrecht am Anteil eines Miteigentümers
 - § 1259 Verwertung des gewerblichen Pfandes
 - §§ 1260 bis 1272 (weggefallen)
 - Titel 2
 - Pfandrecht an Rechten
 - § 1273 Gesetzlicher Inhalt des Pfandrechts an Rechten
 - § 1274 Bestellung
 - § 1275 Pfandrecht an Recht auf Leistung
 - § 1276 Aufhebung oder Änderung des verpfändeten Rechts
 - § 1277 Befriedigung durch Zwangsvollstreckung
 - § 1278 Erlöschen durch Rückgabe
 - § 1279 Pfandrecht an einer Forderung
 - § 1280 Anzeige an den Schuldner
 - § 1281 Leistung vor Fälligkeit
 - § 1282 Leistung nach Fälligkeit
 - § 1283 Kündigung
 - § 1284 Abweichende Vereinbarungen
 - § 1285 Mitwirkung zur Einziehung
 - § 1286 Kündigungspflicht bei Gefährdung
 - § 1287 Wirkung der Leistung
 - § 1288 Anlegung eingezogenen Geldes
 - § 1289 Erstreckung auf die Zinsen
 - § 1290 Einziehung bei mehrfacher Verpfändung
 - § 1291 Pfandrecht an Grund- oder Rentenschuld
 - § 1292 Verpfändung von Orderpapieren
 - § 1293 Pfandrecht an Inhaberpapieren
 - § 1294 Einziehung und Kündigung
 - § 1295 Freihändiger Verkauf von Orderpapieren
 - § 1296 Erstreckung auf Zinsscheine
 - Buch 4
 - Familienrecht
 - Abschnitt 1
 - Bürgerliche Ehe
 - Titel 1
 - Verlöbnis
 - § 1297 Kein Antrag auf Eingehung der Ehe, Nichtigkeit eines Strafversprechens
 - § 1298 Ersatzpflicht bei Rücktritt
 - § 1299 Rücktritt aus Verschulden des anderen Teils
 - § 1300
 - § 1301 Rückgabe der Geschenke
 - § 1302 Verjährung
 - Titel 2
 - Eingehung der Ehe
 - Untertitel 1
 - Ehefähigkeit
 - § 1303 Ehemündigkeit
 - § 1304 Geschäftsunfähigkeit
 - § 1305 Folgen und Heilung unwirksamer Minderjährigenehen
 - Untertitel 2
 - Eheverbote
 - § 1306 Bestehende Ehe oder Lebenspartnerschaft
 - § 1307 Verwandtschaft
 - § 1308 Annahme als Kind
 - Untertitel 3
 - Ehefähigkeitszeugnis
 - § 1309 Ehefähigkeitszeugnis für Ausländer
 - Untertitel 4
 - Eheschließung
 - § 1310 Zuständigkeit des Standesbeamten, Heilung fehlerhafter Ehen
 - § 1311 Persönliche Erklärung
 - § 1312 Trauung
 - Titel 3
 - Aufhebung der Ehe
 - § 1313 Aufhebung durch richterliche Entscheidung
 - § 1314 Aufhebungsgründe
 - § 1315 Ausschluss der Aufhebung
 - § 1316 Antragsberechtigung
 - § 1317 Antragsfrist
 - § 1318 Folgen der Aufhebung
 - Titel 4
 - Wiederverheiratung nach Todeserklärung
 - § 1319 Aufhebung der bisherigen Ehe
 - § 1320 Aufhebung der neuen Ehe
 - §§ 1321 bis 1352 (weggefallen)
 - Titel 5
 - Wirkungen der Ehe im Allgemeinen
 - § 1353 Eheliche Lebensgemeinschaft
 - § 1354
 - § 1355 Ehename
 - § 1356 Haushaltsführung, Erwerbstätigkeit
 - § 1357 Geschäfte zur Deckung des Lebensbedarfs
 - § 1358 Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge
 - § 1359 Umfang der Sorgfaltspflicht
 - § 1360 Verpflichtung zum Familienunterhalt
 - § 1360a Umfang der Unterhaltspflicht
 - § 1360b Zuvielleistung
 - § 1361 Unterhalt bei Getrenntleben
 - § 1361a Verteilung der Haushaltsgegenstände bei Getrenntleben
 - § 1361b Ehewohnung bei Getrenntleben
 - § 1362 Eigentumsvermutung
 - Titel 6
 - Eheliches Güterrecht
 - Untertitel 1
 - Gesetzliches Güterrecht
 - § 1363 Zugewinngemeinschaft
 - § 1364 Vermögensverwaltung
 - § 1365 Verfügung über Vermögen im Ganzen
 - § 1366 Genehmigung von Verträgen
 - § 1367 Einseitige Rechtsgeschäfte
 - § 1368 Geltendmachung der Unwirksamkeit
 - § 1369 Verfügungen über Haushaltsgegenstände
 - § 1370 (weggefallen)
 - § 1371 Zugewinnausgleich im Todesfall
 - § 1372 Zugewinnausgleich in anderen Fällen
 - § 1373 Zugewinn
 - § 1374 Anfangsvermögen
 - § 1375 Endvermögen
 - § 1376 Wertermittlung des Anfangs- und Endvermögens
 - § 1377 Verzeichnis des Anfangsvermögens
 - § 1378 Ausgleichsforderung
 - § 1379 Auskunftspflicht
 - § 1380 Anrechnung von Vorausempfängen
 - § 1381 Leistungsverweigerung wegen grober Unbilligkeit
 - § 1382 Stundung
 - § 1383 Übertragung von Vermögensgegenständen
 - § 1384 Berechnungszeitpunkt des Zugewinns und Höhe der Ausgleichsforderung bei Scheidung
 - § 1385 Vorzeitiger Zugewinnausgleich des ausgleichsberechtigten Ehegatten bei vorzeitiger Aufhebung der Zugewinngemeinschaft
 - § 1386 Vorzeitige Aufhebung der Zugewinngemeinschaft
 - § 1387 Berechnungszeitpunkt des Zugewinns und Höhe der Ausgleichsforderung bei vorzeitigem Ausgleich oder vorzeitiger Aufhebung
 - § 1388 Eintritt der Gütertrennung
 - § 1389 (weggefallen)
 - § 1390 Ansprüche des Ausgleichsberechtigten gegen Dritte
 - §§ 1391 bis 1407 (weggefallen)
 - Untertitel 2
 - Vertragliches Güterrecht
 - Kapitel 1
 - Allgemeine Vorschriften
 - § 1408 Ehevertrag, Vertragsfreiheit
 - § 1409 Beschränkung der Vertragsfreiheit
 - § 1410 Form
 - § 1411 Eheverträge Betreuter
 - § 1412 Wirkungen gegenüber Dritten
 - § 1413 Widerruf der Überlassung der Vermögensverwaltung
 - Kapitel 2
 - Gütertrennung
 - § 1414 Eintritt der Gütertrennung
 - Kapitel 3
 - Gütergemeinschaft
 - Unterkapitel 1
 - Allgemeine Vorschriften
 - § 1415 Vereinbarung durch Ehevertrag
 - § 1416 Gesamtgut
 - § 1417 Sondergut
 - § 1418 Vorbehaltsgut
 - § 1419 Gesamthandsgemeinschaft
 - § 1420 Verwendung zum Unterhalt
 - § 1421 Verwaltung des Gesamtguts
 - Unterkapitel 2
 - Verwaltung des Gesamtguts durch einen Ehegatten
 - § 1422 Inhalt des Verwaltungsrechts
 - § 1423 Verfügung über das Gesamtgut im Ganzen
 - § 1424 Verfügung über Grundstücke, Schiffe oder Schiffsbauwerke
 - § 1425 Schenkungen
 - § 1426 Ersetzung der Zustimmung des anderen Ehegatten
 - § 1427 Rechtsfolgen fehlender Einwilligung
 - § 1428 Verfügungen ohne Zustimmung
 - § 1429 Notverwaltungsrecht
 - § 1430 Ersetzung der Zustimmung des Verwalters
 - § 1431 Selbständiges Erwerbsgeschäft
 - § 1432 Annahme einer Erbschaft; Ablehnung von Vertragsantrag oder Schenkung
 - § 1433 Fortsetzung eines Rechtsstreits
 - § 1434 Ungerechtfertigte Bereicherung des Gesamtguts
 - § 1435 Pflichten des Verwalters
 - § 1436 Verwaltung durch einen Betreuer
 - § 1437 Gesamtgutsverbindlichkeiten; persönliche Haftung
 - § 1438 Haftung des Gesamtguts
 - § 1439 Keine Haftung bei Erwerb einer Erbschaft
 - § 1440 Haftung für Vorbehalts- oder Sondergut
 - § 1441 Haftung im Innenverhältnis
 - § 1442 Verbindlichkeiten des Sonderguts und eines Erwerbsgeschäfts
 - § 1443 Prozesskosten
 - § 1444 Kosten der Ausstattung eines Kindes
 - § 1445 Ausgleichung zwischen Vorbehalts-, Sonder- und Gesamtgut
 - § 1446 Fälligkeit des Ausgleichsanspruchs
 - § 1447 Aufhebungsantrag des nicht verwaltenden Ehegatten
 - § 1448 Aufhebungsantrag des Verwalters
 - § 1449 Wirkung der richterlichen Aufhebungsentscheidung
 - Unterkapitel 3
 - Gemeinschaftliche Verwaltung des Gesamtguts durch die Ehegatten
 - § 1450 Gemeinschaftliche Verwaltung durch die Ehegatten
 - § 1451 Mitwirkungspflicht beider Ehegatten
 - § 1452 Ersetzung der Zustimmung
 - § 1453 Verfügung ohne Einwilligung
 - § 1454 Notverwaltungsrecht
 - § 1455 Verwaltungshandlungen ohne Mitwirkung des anderen Ehegatten
 - § 1456 Selbständiges Erwerbsgeschäft
 - § 1457 Ungerechtfertigte Bereicherung des Gesamtguts
 - § 1458 (weggefallen)
 - § 1459 Gesamtgutsverbindlichkeiten; persönliche Haftung
 - § 1460 Haftung des Gesamtguts
 - § 1461 Keine Haftung bei Erwerb einer Erbschaft
 - § 1462 Haftung für Vorbehalts- oder Sondergut
 - § 1463 Haftung im Innenverhältnis
 - § 1464 Verbindlichkeiten des Sonderguts und eines Erwerbsgeschäfts
 - § 1465 Prozesskosten
 - § 1466 Kosten der Ausstattung eines nicht gemeinschaftlichen Kindes
 - § 1467 Ausgleichung zwischen Vorbehalts-, Sonder- und Gesamtgut
 - § 1468 Fälligkeit des Ausgleichsanspruchs
 - § 1469 Aufhebungsantrag
 - § 1470 Wirkung der richterlichen Aufhebungsentscheidung
 - Unterkapitel 4
 - Auseinandersetzung des Gesamtguts
 - § 1471 Beginn der Auseinandersetzung
 - § 1472 Gemeinschaftliche Verwaltung des Gesamtguts
 - § 1473 Unmittelbare Ersetzung
 - § 1474 Durchführung der Auseinandersetzung
 - § 1475 Berichtigung der Gesamtgutsverbindlichkeiten
 - § 1476 Teilung des Überschusses
 - § 1477 Durchführung der Teilung
 - § 1478 Auseinandersetzung nach Scheidung
 - § 1479 Auseinandersetzung nach richterlicher Aufhebungsentscheidung
 - § 1480 Haftung nach der Teilung gegenüber Dritten
 - § 1481 Haftung der Ehegatten untereinander
 - § 1482 Eheauflösung durch Tod
 - Unterkapitel 5
 - Fortgesetzte Gütergemeinschaft
 - § 1483 Eintritt der fortgesetzten Gütergemeinschaft
 - § 1484 Ablehnung der fortgesetzten Gütergemeinschaft
 - § 1485 Gesamtgut
 - § 1486 Vorbehaltsgut; Sondergut
 - § 1487 Rechtsstellung des Ehegatten und der Abkömmlinge
 - § 1488 Gesamtgutsverbindlichkeiten
 - § 1489 Persönliche Haftung für die Gesamtgutsverbindlichkeiten
 - § 1490 Tod eines Abkömmlings
 - § 1491 Verzicht eines Abkömmlings
 - § 1492 Aufhebung durch den überlebenden Ehegatten
 - § 1493 Wiederverheiratung oder Begründung einer Lebenspartnerschaft des überlebenden Ehegatten
 - § 1494 Tod des überlebenden Ehegatten
 - § 1495 Aufhebungsantrag eines Abkömmlings
 - § 1496 Wirkung der richterlichen Aufhebungsentscheidung
 - § 1497 Rechtsverhältnis bis zur Auseinandersetzung
 - § 1498 Durchführung der Auseinandersetzung
 - § 1499 Verbindlichkeiten zu Lasten des überlebenden Ehegatten
 - § 1500 Verbindlichkeiten zu Lasten der Abkömmlinge
 - § 1501 Anrechnung von Abfindungen
 - § 1502 Übernahmerecht des überlebenden Ehegatten
 - § 1503 Teilung unter den Abkömmlingen
 - § 1504 Haftungsausgleich unter Abkömmlingen
 - § 1505 Ergänzung des Anteils des Abkömmlings
 - § 1506 Anteilsunwürdigkeit
 - § 1507 Zeugnis über Fortsetzung der Gütergemeinschaft
 - § 1508
 - § 1509 Ausschließung der fortgesetzten Gütergemeinschaft durch letztwillige Verfügung
 - § 1510 Wirkung der Ausschließung
 - § 1511 Ausschließung eines Abkömmlings
 - § 1512 Herabsetzung des Anteils
 - § 1513 Entziehung des Anteils
 - § 1514 Zuwendung des entzogenen Betrags
 - § 1515 Übernahmerecht eines Abkömmlings und des Ehegatten
 - § 1516 Zustimmung des anderen Ehegatten
 - § 1517 Verzicht eines Abkömmlings auf seinen Anteil
 - § 1518 Zwingendes Recht
 - Kapitel 4
 - Wahl-Zugewinngemeinschaft
 - § 1519 Vereinbarung durch Ehevertrag
 - §§ 1520 bis 1557 (weggefallen)
 - Untertitel 3
 - (weggefallen)
 - §§ 1558 bis 1563 (weggefallen)
 - Titel 7
 - Scheidung der Ehe
 - Untertitel 1
 - Scheidungsgründe
 - § 1564 Scheidung durch richterliche Entscheidung
 - § 1565 Scheitern der Ehe
 - § 1566 Vermutung für das Scheitern
 - § 1567 Getrenntleben
 - § 1568 Härteklausel
 - Untertitel 1a
 - Behandlung der Ehewohnung und der Haushaltsgegenstände anlässlich der Scheidung
 - § 1568a Ehewohnung
 - § 1568b Haushaltsgegenstände
 - Untertitel 2
 - Unterhalt des geschiedenen Ehegatten
 - Kapitel 1
 - Grundsatz
 - § 1569 Grundsatz der Eigenverantwortung
 - Kapitel 2
 - Unterhaltsberechtigung
 - § 1570 Unterhalt wegen Betreuung eines Kindes
 - § 1571 Unterhalt wegen Alters
 - § 1572 Unterhalt wegen Krankheit oder Gebrechen
 - § 1573 Unterhalt wegen Erwerbslosigkeit und Aufstockungsunterhalt
 - § 1574 Angemessene Erwerbstätigkeit
 - § 1575 Ausbildung, Fortbildung oder Umschulung
 - § 1576 Unterhalt aus Billigkeitsgründen
 - § 1577 Bedürftigkeit
 - § 1578 Maß des Unterhalts
 - § 1578a Deckungsvermutung bei schadensbedingten Mehraufwendungen
 - § 1578b Herabsetzung und zeitliche Begrenzung des Unterhalts wegen Unbilligkeit
 - § 1579 Beschränkung oder Versagung des Unterhalts wegen grober Unbilligkeit
 - § 1580 Auskunftspflicht
 - Kapitel 3
 - Leistungsfähigkeit und Rangfolge
 - § 1581 Leistungsfähigkeit
 - § 1582 Rang des geschiedenen Ehegatten bei mehreren Unterhaltsberechtigten
 - § 1583 Einfluss des Güterstands
 - § 1584 Rangverhältnisse mehrerer Unterhaltsverpflichteter
 - Kapitel 4
 - Gestaltung des Unterhaltsanspruchs
 - § 1585 Art der Unterhaltsgewährung
 - § 1585a Sicherheitsleistung
 - § 1585b Unterhalt für die Vergangenheit
 - § 1585c Vereinbarungen über den Unterhalt
 - Kapitel 5
 - Ende des Unterhaltsanspruchs
 - § 1586 Wiederverheiratung, Begründung einer Lebenspartnerschaft oder Tod des Berechtigten
 - § 1586a Wiederaufleben des Unterhaltsanspruchs
 - § 1586b Kein Erlöschen bei Tod des Verpflichteten
 - Untertitel 3
 - Versorgungsausgleich
 - § 1587 Verweis auf das Versorgungsausgleichsgesetz
 - Titel 8
 - Kirchliche Verpflichtungen
 - § 1588 (keine Überschrift)
 - Abschnitt 2
 - Verwandtschaft
 - Titel 1
 - Allgemeine Vorschriften
 - § 1589 Verwandtschaft
 - § 1590 Schwägerschaft
 - Titel 2
 - Abstammung
 - § 1591 Mutterschaft
 - § 1592 Vaterschaft
 - § 1593 Vaterschaft bei Auflösung der Ehe durch Tod
 - § 1594 Anerkennung der Vaterschaft
 - § 1595 Zustimmungsbedürftigkeit der Anerkennung
 - § 1596 Anerkennung und Zustimmung bei fehlender oder beschränkter Geschäftsfähigkeit
 - § 1597 Formerfordernisse; Widerruf
 - § 1597a Verbot der missbräuchlichen Anerkennung der Vaterschaft
 - § 1598 Unwirksamkeit von Anerkennung, Zustimmung und Widerruf
 - § 1598a Anspruch auf Einwilligung in eine genetische Untersuchung zur Klärung der leiblichen Abstammung
 - § 1599 Nichtbestehen der Vaterschaft
 - § 1600 Anfechtungsberechtigte
 - § 1600a Persönliche Anfechtung; Anfechtung bei fehlender oder beschränkter Geschäftsfähigkeit
 - § 1600b Anfechtungsfristen
 - § 1600c Vaterschaftsvermutung im Anfechtungsverfahren
 - § 1600d Gerichtliche Feststellung der Vaterschaft
 - Titel 3
 - Unterhaltspflicht
 - Untertitel 1
 - Allgemeine Vorschriften
 - § 1601 Unterhaltsverpflichtete
 - § 1602 Bedürftigkeit
 - § 1603 Leistungsfähigkeit
 - § 1604 Einfluss des Güterstands
 - § 1605 Auskunftspflicht
 - § 1606 Rangverhältnisse mehrerer Pflichtiger
 - § 1607 Ersatzhaftung und gesetzlicher Forderungsübergang
 - § 1608 Haftung des Ehegatten oder Lebenspartners
 - § 1609 Rangfolge mehrerer Unterhaltsberechtigter
 - § 1610 Maß des Unterhalts
 - § 1610a Deckungsvermutung bei schadensbedingten Mehraufwendungen
 - § 1611 Beschränkung oder Wegfall der Verpflichtung
 - § 1612 Art der Unterhaltsgewährung
 - § 1612a Mindestunterhalt minderjähriger Kinder; Verordnungsermächtigung
 - § 1612b Deckung des Barbedarfs durch Kindergeld
 - § 1612c Anrechnung anderer kindbezogener Leistungen
 - § 1613 Unterhalt für die Vergangenheit
 - § 1614 Verzicht auf den Unterhaltsanspruch; Vorausleistung
 - § 1615 Erlöschen des Unterhaltsanspruchs
 - Untertitel 2
 - Besondere Vorschriften für das Kind und seine nicht miteinander verheirateten Eltern
 - § 1615a Anwendbare Vorschriften
 - §§ 1615b bis 1615k (weggefallen)
 - § 1615l Unterhaltsanspruch von Mutter und Vater aus Anlass der Geburt
 - § 1615m Beerdigungskosten für die Mutter
 - § 1615n Kein Erlöschen bei Tod des Vaters oder Totgeburt
 - Titel 4
 - Rechtsverhältnis zwischen den Eltern und dem Kind im Allgemeinen
 - § 1616 Geburtsname bei Eltern mit Ehenamen
 - § 1617 Geburtsname bei Eltern ohne Ehenamen und gemeinsamer Sorge
 - § 1617a Geburtsname bei Eltern ohne Ehenamen und Alleinsorge
 - § 1617b Name bei nachträglicher gemeinsamer Sorge oder Scheinvaterschaft
 - § 1617c Name bei Namensänderung der Eltern
 - § 1618 Einbenennung
 - § 1618a Pflicht zu Beistand und Rücksicht
 - § 1619 Dienstleistungen in Haus und Geschäft
 - § 1620 Aufwendungen des Kindes für den elterlichen Haushalt
 - §§ 1621 bis 1623 (weggefallen)
 - § 1624 Ausstattung aus dem Elternvermögen
 - § 1625 Ausstattung aus dem Kindesvermögen
 - Titel 5
 - Elterliche Sorge
 - § 1626 Elterliche Sorge, Grundsätze
 - § 1626a Elterliche Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern; Sorgeerklärungen
 - § 1626b Besondere Wirksamkeitsvoraussetzungen der Sorgeerklärung
 - § 1626c Persönliche Abgabe; beschränkt geschäftsfähiger Elternteil
 - § 1626d Form; Mitteilungspflicht
 - § 1626e Unwirksamkeit
 - § 1627 Ausübung der elterlichen Sorge
 - § 1628 Gerichtliche Entscheidung bei Meinungsverschiedenheiten der Eltern
 - § 1629 Vertretung des Kindes
 - § 1629a Beschränkung der Minderjährigenhaftung
 - § 1630 Elterliche Sorge bei Pflegerbestellung oder Familienpflege
 - § 1631 Inhalt und Grenzen der Personensorge
 - § 1631a Ausbildung und Beruf
 - § 1631b Freiheitsentziehende Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen
 - § 1631c Verbot der Sterilisation
 - § 1631d Beschneidung des männlichen Kindes
 - § 1631e Behandlung von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung
 - § 1632 Herausgabe des Kindes; Bestimmung des Umgangs; Verbleibensanordnung bei Familienpflege
 - § 1633 (weggefallen)
 - §§ 1634 bis 1637 (weggefallen)
 - § 1638 Beschränkung der Vermögenssorge
 - § 1639 Anordnungen des Erblassers oder Zuwendenden
 - § 1640 Vermögensverzeichnis
 - § 1641 Schenkungsverbot
 - § 1642 Anlegung von Geld
 - § 1643 Genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte
 - § 1644 Ergänzende Vorschriften für genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte
 - § 1645 Anzeigepflicht für Erwerbsgeschäfte
 - § 1646 Erwerb mit Mitteln des Kindes
 - § 1647
 - § 1648 Ersatz von Aufwendungen
 - § 1649 Verwendung der Einkünfte des Kindesvermögens
 - §§ 1650 bis 1663 (weggefallen)
 - § 1664 Beschränkte Haftung der Eltern
 - § 1665
 - § 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls
 - § 1666a Grundsatz der Verhältnismäßigkeit; Vorrang öffentlicher Hilfen
 - § 1667 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindesvermögens
 - §§ 1668 bis 1670 (weggefallen)
 - § 1671 Übertragung der Alleinsorge bei Getrenntleben der Eltern
 - § 1672 (weggefallen)
 - § 1673 Ruhen der elterlichen Sorge bei rechtlichem Hindernis
 - § 1674 Ruhen der elterlichen Sorge bei tatsächlichem Hindernis
 - § 1674a Ruhen der elterlichen Sorge für ein vertraulich geborenes Kind
 - § 1675 Wirkung des Ruhens
 - § 1676
 - § 1677 Beendigung der Sorge durch Todeserklärung
 - § 1678 Folgen der tatsächlichen Verhinderung oder des Ruhens für den anderen Elternteil
 - § 1679
 - § 1680 Tod eines Elternteils oder Entziehung des Sorgerechts
 - § 1681 Todeserklärung eines Elternteils
 - § 1682 Verbleibensanordnung zugunsten von Bezugspersonen
 - § 1683 (weggefallen)
 - § 1684 Umgang des Kindes mit den Eltern
 - § 1685 Umgang des Kindes mit anderen Bezugspersonen
 - § 1686 Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes
 - § 1686a Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters
 - § 1687 Ausübung der gemeinsamen Sorge bei Getrenntleben
 - § 1687a Entscheidungsbefugnisse des nicht sorgeberechtigten Elternteils
 - § 1687b Sorgerechtliche Befugnisse des Ehegatten
 - § 1688 Entscheidungsbefugnisse der Pflegeperson
 - §§ 1689 bis 1692 (weggefallen)
 - § 1693 Gerichtliche Maßnahmen bei Verhinderung der Eltern
 - §§ 1694 und 1695 (weggefallen)
 - § 1696 Abänderung gerichtlicher Entscheidungen und gerichtlich gebilligter Vergleiche
 - § 1697 (weggefallen)
 - § 1697a Kindeswohlprinzip
 - § 1698 Herausgabe des Kindesvermögens; Rechnungslegung
 - § 1698a Fortführung der Geschäfte in Unkenntnis der Beendigung der elterlichen Sorge
 - § 1698b Fortführung dringender Geschäfte nach Tod des Kindes
 - §§ 1699 bis 1711 (weggefallen)
 - Titel 6
 - Beistandschaft
 - § 1712 Beistandschaft des Jugendamts; Aufgaben
 - § 1713 Antragsberechtigte
 - § 1714 Eintritt der Beistandschaft
 - § 1715 Beendigung der Beistandschaft
 - § 1716 Wirkungen der Beistandschaft
 - § 1717 Erfordernis des gewöhnlichen Aufenthalts im Inland
 - §§ 1718 bis 1740 (weggefallen)
 - Titel 7
 - Annahme als Kind
 - Untertitel 1
 - Annahme Minderjähriger
 - § 1741 Zulässigkeit der Annahme
 - § 1742 Annahme nur als gemeinschaftliches Kind
 - § 1743 Mindestalter
 - § 1744 Probezeit
 - § 1745 Verbot der Annahme
 - § 1746 Einwilligung des Kindes
 - § 1747 Einwilligung der Eltern des Kindes
 - § 1748 Ersetzung der Einwilligung eines Elternteils
 - § 1749 Einwilligung des Ehegatten
 - § 1750 Einwilligungserklärung
 - § 1751 Wirkung der elterlichen Einwilligung, Verpflichtung zum Unterhalt
 - § 1752 Beschluss des Familiengerichts, Antrag
 - § 1753 Annahme nach dem Tode
 - § 1754 Wirkung der Annahme
 - § 1755 Erlöschen von Verwandtschaftsverhältnissen
 - § 1756 Bestehenbleiben von Verwandtschaftsverhältnissen
 - § 1757 Name des Kindes
 - § 1758 Offenbarungs- und Ausforschungsverbot
 - § 1759 Aufhebung des Annahmeverhältnisses
 - § 1760 Aufhebung wegen fehlender Erklärungen
 - § 1761 Aufhebungshindernisse
 - § 1762 Antragsberechtigung; Antragsfrist, Form
 - § 1763 Aufhebung von Amts wegen
 - § 1764 Wirkung der Aufhebung
 - § 1765 Name des Kindes nach der Aufhebung
 - § 1766 Ehe zwischen Annehmendem und Kind
 - § 1766a Annahme von Kindern des nichtehelichen Partners
 - Untertitel 2
 - Annahme Volljähriger
 - § 1767 Zulässigkeit der Annahme, anzuwendende Vorschriften
 - § 1768 Antrag
 - § 1769 Verbot der Annahme
 - § 1770 Wirkung der Annahme
 - § 1771 Aufhebung des Annahmeverhältnisses
 - § 1772 Annahme mit den Wirkungen der Minderjährigenannahme
 - Abschnitt 3
 - Vormundschaft, Pflegschaft für Minderjährige, rechtliche Betreuung, sonstige Pflegschaft
 - Titel 1
 - Vormundschaft
 - Untertitel 1
 - Begründung der Vormundschaft
 - Kapitel 1
 - Bestellte Vormundschaft
 - Unterkapitel 1
 - Allgemeine Vorschriften
 - § 1773 Voraussetzungen der Vormundschaft; Bestellung des Vormunds
 - § 1774 Vormund
 - § 1775 Mehrere Vormünder
 - § 1776 Zusätzlicher Pfleger
 - § 1777 Übertragung von Sorgeangelegenheiten auf die Pflegeperson als Pfleger
 - Unterkapitel 2
 - Auswahl des Vormunds
 - § 1778 Auswahl des Vormunds durch das Familiengericht
 - § 1779 Eignung der Person; Vorrang des ehrenamtlichen Vormunds
 - § 1780 Berücksichtigung der beruflichen Belastung des Berufs- und Vereinsvormunds
 - § 1781 Bestellung eines vorläufigen Vormunds
 - § 1782 Benennung und Ausschluss als Vormund durch die Eltern
 - § 1783 Übergehen der benannten Person
 - § 1784 Ausschlussgründe
 - § 1785 Übernahmepflicht; weitere Bestellungsvoraussetzungen
 - Kapitel 2
 - Gesetzliche Amtsvormundschaft
 - § 1786 Amtsvormundschaft bei Fehlen eines sorgeberechtigten Elternteils
 - § 1787 Amtsvormundschaft bei vertraulicher Geburt
 - Untertitel 2
 - Führung der Vormundschaft
 - Kapitel 1
 - Allgemeine Vorschriften
 - § 1788 Rechte des Mündels
 - § 1789 Sorge des Vormunds; Vertretung und Haftung des Mündels
 - § 1790 Amtsführung des Vormunds; Auskunftspflicht
 - § 1791 Aufnahme des Mündels in den Haushalt des Vormunds
 - § 1792 Gemeinschaftliche Führung der Vormundschaft, Zusammenarbeit von Vormund und Pfleger
 - § 1793 Entscheidung bei Meinungsverschiedenheiten
 - § 1794 Haftung des Vormunds
 - Kapitel 2
 - Personensorge
 - § 1795 Gegenstand der Personensorge; Genehmigungspflichten
 - § 1796 Verhältnis zwischen Vormund und Pflegeperson
 - § 1797 Entscheidungsbefugnis der Pflegeperson
 - Kapitel 3
 - Vermögenssorge
 - § 1798 Grundsätze und Pflichten des Vormunds in der Vermögenssorge
 - § 1799 Genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte
 - § 1800 Erteilung der Genehmigung
 - § 1801 Befreite Vormundschaft
 - Untertitel 3
 - Beratung und Aufsicht durch das Familiengericht
 - § 1802 Allgemeine Vorschriften
 - § 1803 Persönliche Anhörung; Besprechung mit dem Mündel
 - Untertitel 4
 - Beendigung der Vormundschaft
 - § 1804 Entlassung des Vormunds
 - § 1805 Bestellung eines neuen Vormunds
 - § 1806 Ende der Vormundschaft
 - § 1807 Vermögensherausgabe, Schlussrechnungslegung und Fortführung der Geschäfte
 - Untertitel 5
 - Vergütung und Aufwendungsersatz
 - § 1808 Vergütung und Aufwendungsersatz
 - Titel 2
 - Pflegschaft für Minderjährige
 - § 1809 Ergänzungspflegschaft
 - § 1810 Pflegschaft für ein ungeborenes Kind
 - § 1811 Zuwendungspflegschaft
 - § 1812 Aufhebung und Ende der Pflegschaft
 - § 1813 Anwendung des Vormundschaftsrechts
 - Titel 3
 - Rechtliche Betreuung
 - Untertitel 1
 - Betreuerbestellung
 - § 1814 Voraussetzungen
 - § 1815 Umfang der Betreuung
 - § 1816 Eignung und Auswahl des Betreuers; Berücksichtigung der Wünsche des Volljährigen
 - § 1817 Mehrere Betreuer; Verhinderungsbetreuer; Ergänzungsbetreuer
 - § 1818 Betreuung durch Betreuungsverein oder Betreuungsbehörde
 - § 1819 Übernahmepflicht; weitere Bestellungsvoraussetzungen
 - § 1820 Vorsorgevollmacht und Kontrollbetreuung
 - Untertitel 2
 - Führung der Betreuung
 - Kapitel 1
 - Allgemeine Vorschriften
 - § 1821 Pflichten des Betreuers; Wünsche des Betreuten
 - § 1822 Auskunftspflicht gegenüber nahestehenden Angehörigen
 - § 1823 Vertretungsmacht des Betreuers
 - § 1824 Ausschluss der Vertretungsmacht
 - § 1825 Einwilligungsvorbehalt
 - § 1826 Haftung des Betreuers
 - Kapitel 2
 - Personenangelegenheiten
 - § 1827 Patientenverfügung; Behandlungswünsche oder mutmaßlicher Wille des Betreuten
 - § 1828 Gespräch zur Feststellung des Patientenwillens
 - § 1829 Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ärztlichen Maßnahmen
 - § 1830 Sterilisation
 - § 1831 Freiheitsentziehende Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen
 - § 1832 Ärztliche Zwangsmaßnahmen
 - § 1833 Aufgabe von Wohnraum des Betreuten
 - § 1834 Bestimmung des Umgangs und des Aufenthalts des Betreuten
 - Kapitel 3
 - Vermögensangelegenheiten
 - Unterkapitel 1
 - Allgemeine Vorschriften
 - § 1835 Vermögensverzeichnis
 - § 1836 Trennungsgebot; Verwendung des Vermögens für den Betreuer
 - § 1837 Vermögensverwaltung durch den Betreuer bei Erbschaft und Schenkung
 - Unterkapitel 2
 - Verwaltung von Geld, Wertpapieren und Wertgegenständen
 - § 1838 Pflichten des Betreuers in Vermögensangelegenheiten
 - § 1839 Bereithaltung von Verfügungsgeld
 - § 1840 Bargeldloser Zahlungsverkehr
 - § 1841 Anlagepflicht
 - § 1842 Voraussetzungen für das Kreditinstitut
 - § 1843 Depotverwahrung und Hinterlegung von Wertpapieren
 - § 1844 Hinterlegung von Wertgegenständen auf Anordnung des Betreuungsgerichts
 - § 1845 Sperrvereinbarung
 - Unterkapitel 3
 - Anzeigepflichten
 - § 1846 Anzeigepflichten bei der Geld- und Vermögensverwaltung
 - § 1847 Anzeigepflicht für Erwerbsgeschäfte
 - Unterkapitel 4
 - Genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte
 - § 1848 Genehmigung einer anderen Anlegung von Geld
 - § 1849 Genehmigung bei Verfügung über Rechte und Wertpapiere
 - § 1850 Genehmigung für Rechtsgeschäfte über Grundstücke und Schiffe
 - § 1851 Genehmigung für erbrechtliche Rechtsgeschäfte
 - § 1852 Genehmigung für handels- und gesellschaftsrechtliche Rechtsgeschäfte
 - § 1853 Genehmigung bei Verträgen über wiederkehrende Leistungen
 - § 1854 Genehmigung für sonstige Rechtsgeschäfte
 - Unterkapitel 5
 - Genehmigungserklärung
 - § 1855 Erklärung der Genehmigung
 - § 1856 Nachträgliche Genehmigung
 - § 1857 Widerrufsrecht des Vertragspartners
 - § 1858 Einseitiges Rechtsgeschäft
 - Unterkapitel 6
 - Befreiungen
 - § 1859 Gesetzliche Befreiungen
 - § 1860 Befreiungen auf Anordnung des Gerichts
 - Untertitel 3
 - Beratung und Aufsicht durch das Betreuungsgericht
 - § 1861 Beratung; Verpflichtung des Betreuers
 - § 1862 Aufsicht durch das Betreuungsgericht
 - § 1863 Berichte über die persönlichen Verhältnisse des Betreuten
 - § 1864 Auskunfts- und Mitteilungspflichten des Betreuers
 - § 1865 Rechnungslegung
 - § 1866 Prüfung der Rechnung durch das Betreuungsgericht
 - § 1867 Einstweilige Maßnahmen des Betreuungsgerichts
 - Untertitel 4
 - Beendigung, Aufhebung oder Änderung von Betreuung und Einwilligungsvorbehalt
 - § 1868 Entlassung des Betreuers
 - § 1869 Bestellung eines neuen Betreuers
 - § 1870 Ende der Betreuung
 - § 1871 Aufhebung oder Änderung von Betreuung und Einwilligungsvorbehalt
 - § 1872 Herausgabe von Vermögen und Unterlagen; Schlussrechnungslegung
 - § 1873 Rechnungsprüfung
 - § 1874 Besorgung der Angelegenheiten des Betreuten nach Beendigung der Betreuung
 - Untertitel 5
 - Vergütung und Aufwendungsersatz
 - § 1875 Vergütung und Aufwendungsersatz
 - § 1876 Vergütung
 - § 1877 Aufwendungsersatz
 - § 1878 Aufwandspauschale
 - § 1879 Zahlung aus der Staatskasse
 - § 1880 Mittellosigkeit des Betreuten
 - § 1881 Gesetzlicher Forderungsübergang
 - Titel 4
 - Sonstige Pflegschaft
 - § 1882 Pflegschaft für unbekannte Beteiligte
 - § 1883 Pflegschaft für gesammeltes Vermögen
 - § 1884 Abwesenheitspflegschaft
 - § 1885 Bestellung des sonstigen Pflegers
 - § 1886 Aufhebung der Pflegschaft
 - § 1887 Ende der Pflegschaft kraft Gesetzes
 - § 1888 Anwendung des Betreuungsrechts
 - §§ 1889 bis 1921 (weggefallen)
 - Buch 5
 - Erbrecht
 - Abschnitt 1
 - Erbfolge
 - § 1922 Gesamtrechtsnachfolge
 - § 1923 Erbfähigkeit
 - § 1924 Gesetzliche Erben erster Ordnung
 - § 1925 Gesetzliche Erben zweiter Ordnung
 - § 1926 Gesetzliche Erben dritter Ordnung
 - § 1927 Mehrere Erbteile bei mehrfacher Verwandtschaft
 - § 1928 Gesetzliche Erben vierter Ordnung
 - § 1929 Fernere Ordnungen
 - § 1930 Rangfolge der Ordnungen
 - § 1931 Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten
 - § 1932 Voraus des Ehegatten
 - § 1933 Ausschluss des Ehegattenerbrechts
 - § 1934 Erbrecht des verwandten Ehegatten
 - § 1935 Folgen der Erbteilserhöhung
 - § 1936 Gesetzliches Erbrecht des Staates
 - § 1937 Erbeinsetzung durch letztwillige Verfügung
 - § 1938 Enterbung ohne Erbeinsetzung
 - § 1939 Vermächtnis
 - § 1940 Auflage
 - § 1941 Erbvertrag
 - Abschnitt 2
 - Rechtliche Stellung des Erben
 - Titel 1
 - Annahme und Ausschlagung der Erbschaft, Fürsorge des Nachlassgerichts
 - § 1942 Anfall und Ausschlagung der Erbschaft
 - § 1943 Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
 - § 1944 Ausschlagungsfrist
 - § 1945 Form der Ausschlagung
 - § 1946 Zeitpunkt für Annahme oder Ausschlagung
 - § 1947 Bedingung und Zeitbestimmung
 - § 1948 Mehrere Berufungsgründe
 - § 1949 Irrtum über den Berufungsgrund
 - § 1950 Teilannahme; Teilausschlagung
 - § 1951 Mehrere Erbteile
 - § 1952 Vererblichkeit des Ausschlagungsrechts
 - § 1953 Wirkung der Ausschlagung
 - § 1954 Anfechtungsfrist
 - § 1955 Form der Anfechtung
 - § 1956 Anfechtung der Fristversäumung
 - § 1957 Wirkung der Anfechtung
 - § 1958 Gerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen gegen den Erben
 - § 1959 Geschäftsführung vor der Ausschlagung
 - § 1960 Sicherung des Nachlasses; Nachlasspfleger
 - § 1961 Nachlasspflegschaft auf Antrag
 - § 1962 Zuständigkeit des Nachlassgerichts
 - § 1963 Unterhalt der werdenden Mutter eines Erben
 - § 1964 Erbvermutung für den Fiskus durch Feststellung
 - § 1965 Öffentliche Aufforderung zur Anmeldung der Erbrechte
 - § 1966 Rechtsstellung des Fiskus vor Feststellung
 - Titel 2
 - Haftung des Erben für die Nachlassverbindlichkeiten
 - Untertitel 1
 - Nachlassverbindlichkeiten
 - § 1967 Erbenhaftung, Nachlassverbindlichkeiten
 - § 1968 Beerdigungskosten
 - § 1969 Dreißigster
 - Untertitel 2
 - Aufgebot der Nachlassgläubiger
 - § 1970 Anmeldung der Forderungen
 - § 1971 Nicht betroffene Gläubiger
 - § 1972 Nicht betroffene Rechte
 - § 1973 Ausschluss von Nachlassgläubigern
 - § 1974 Verschweigungseinrede
 - Untertitel 3
 - Beschränkung der Haftung des Erben
 - § 1975 Nachlassverwaltung; Nachlassinsolvenz
 - § 1976 Wirkung auf durch Vereinigung erloschene Rechtsverhältnisse
 - § 1977 Wirkung auf eine Aufrechnung
 - § 1978 Verantwortlichkeit des Erben für bisherige Verwaltung, Aufwendungsersatz
 - § 1979 Berichtigung von Nachlassverbindlichkeiten
 - § 1980 Antrag auf Eröffnung des Nachlassinsolvenzverfahrens
 - § 1981 Anordnung der Nachlassverwaltung
 - § 1982 Ablehnung der Anordnung der Nachlassverwaltung mangels Masse
 - § 1983 Bekanntmachung
 - § 1984 Wirkung der Anordnung
 - § 1985 Pflichten und Haftung des Nachlassverwalters
 - § 1986 Herausgabe des Nachlasses
 - § 1987 Vergütung des Nachlassverwalters
 - § 1988 Ende und Aufhebung der Nachlassverwaltung
 - § 1989 Erschöpfungseinrede des Erben
 - § 1990 Dürftigkeitseinrede des Erben
 - § 1991 Folgen der Dürftigkeitseinrede
 - § 1992 Überschuldung durch Vermächtnisse und Auflagen
 - Untertitel 4
 - Inventarerrichtung, unbeschränkte Haftung des Erben
 - § 1993 Inventarerrichtung
 - § 1994 Inventarfrist
 - § 1995 Dauer der Frist
 - § 1996 Bestimmung einer neuen Frist
 - § 1997 Hemmung des Fristablaufs
 - § 1998 Tod des Erben vor Fristablauf
 - § 1999 Mitteilung an das Gericht
 - § 2000 Unwirksamkeit der Fristbestimmung
 - § 2001 Inhalt des Inventars
 - § 2002 Aufnahme des Inventars durch den Erben
 - § 2003 Amtliche Aufnahme des Inventars
 - § 2004 Bezugnahme auf ein vorhandenes Inventar
 - § 2005 Unbeschränkte Haftung des Erben bei Unrichtigkeit des Inventars
 - § 2006 Eidesstattliche Versicherung
 - § 2007 Haftung bei mehreren Erbteilen
 - § 2008 Inventar für eine zum Gesamtgut gehörende Erbschaft
 - § 2009 Wirkung der Inventarerrichtung
 - § 2010 Einsicht des Inventars
 - § 2011 Keine Inventarfrist für den Fiskus als Erben
 - § 2012 Keine Inventarfrist für den Nachlasspfleger und Nachlassverwalter
 - § 2013 Folgen der unbeschränkten Haftung des Erben
 - Untertitel 5
 - Aufschiebende Einreden
 - § 2014 Dreimonatseinrede
 - § 2015 Einrede des Aufgebotsverfahrens
 - § 2016 Ausschluss der Einreden bei unbeschränkter Erbenhaftung
 - § 2017 Fristbeginn bei Nachlasspflegschaft
 - Titel 3
 - Erbschaftsanspruch
 - § 2018 Herausgabepflicht des Erbschaftsbesitzers
 - § 2019 Unmittelbare Ersetzung
 - § 2020 Nutzungen und Früchte
 - § 2021 Herausgabepflicht nach Bereicherungsgrundsätzen
 - § 2022 Ersatz von Verwendungen und Aufwendungen
 - § 2023 Haftung bei Rechtshängigkeit, Nutzungen und Verwendungen
 - § 2024 Haftung bei Kenntnis
 - § 2025 Haftung bei unerlaubter Handlung
 - § 2026 Keine Berufung auf Ersitzung
 - § 2027 Auskunftspflicht des Erbschaftsbesitzers
 - § 2028 Auskunftspflicht des Hausgenossen
 - § 2029 Haftung bei Einzelansprüchen des Erben
 - § 2030 Rechtsstellung des Erbschaftserwerbers
 - § 2031 Herausgabeanspruch des für tot Erklärten
 - Titel 4
 - Mehrheit von Erben
 - Untertitel 1
 - Rechtsverhältnis der Erben untereinander
 - § 2032 Erbengemeinschaft
 - § 2033 Verfügungsrecht des Miterben
 - § 2034 Vorkaufsrecht gegenüber dem Verkäufer
 - § 2035 Vorkaufsrecht gegenüber dem Käufer
 - § 2036 Haftung des Erbteilkäufers
 - § 2037 Weiterveräußerung des Erbteils
 - § 2038 Gemeinschaftliche Verwaltung des Nachlasses
 - § 2039 Nachlassforderungen
 - § 2040 Verfügung über Nachlassgegenstände, Aufrechnung
 - § 2041 Unmittelbare Ersetzung
 - § 2042 Auseinandersetzung
 - § 2043 Aufschub der Auseinandersetzung
 - § 2044 Ausschluss der Auseinandersetzung
 - § 2045 Aufschub der Auseinandersetzung
 - § 2046 Berichtigung der Nachlassverbindlichkeiten
 - § 2047 Verteilung des Überschusses
 - § 2048 Teilungsanordnungen des Erblassers
 - § 2049 Übernahme eines Landguts
 - § 2050 Ausgleichungspflicht für Abkömmlinge als gesetzliche Erben
 - § 2051 Ausgleichungspflicht bei Wegfall eines Abkömmlings
 - § 2052 Ausgleichungspflicht für Abkömmlinge als gewillkürte Erben
 - § 2053 Zuwendung an entfernteren oder angenommenen Abkömmling
 - § 2054 Zuwendung aus dem Gesamtgut
 - § 2055 Durchführung der Ausgleichung
 - § 2056 Mehrempfang
 - § 2057 Auskunftspflicht
 - § 2057a Ausgleichungspflicht bei besonderen Leistungen eines Abkömmlings
 - Untertitel 2
 - Rechtsverhältnis zwischen den Erben und den Nachlassgläubigern
 - § 2058 Gesamtschuldnerische Haftung
 - § 2059 Haftung bis zur Teilung
 - § 2060 Haftung nach der Teilung
 - § 2061 Aufgebot der Nachlassgläubiger
 - § 2062 Antrag auf Nachlassverwaltung
 - § 2063 Errichtung eines Inventars, Haftungsbeschränkung
 - Abschnitt 3
 - Testament
 - Titel 1
 - Allgemeine Vorschriften
 - § 2064 Persönliche Errichtung
 - § 2065 Bestimmung durch Dritte
 - § 2066 Gesetzliche Erben des Erblassers
 - § 2067 Verwandte des Erblassers
 - § 2068 Kinder des Erblassers
 - § 2069 Abkömmlinge des Erblassers
 - § 2070 Abkömmlinge eines Dritten
 - § 2071 Personengruppe
 - § 2072 Die Armen
 - § 2073 Mehrdeutige Bezeichnung
 - § 2074 Aufschiebende Bedingung
 - § 2075 Auflösende Bedingung
 - § 2076 Bedingung zum Vorteil eines Dritten
 - § 2077 Unwirksamkeit letztwilliger Verfügungen bei Auflösung der Ehe oder Verlobung
 - § 2078 Anfechtung wegen Irrtums oder Drohung
 - § 2079 Anfechtung wegen Übergehung eines Pflichtteilsberechtigten
 - § 2080 Anfechtungsberechtigte
 - § 2081 Anfechtungserklärung
 - § 2082 Anfechtungsfrist
 - § 2083 Anfechtbarkeitseinrede
 - § 2084 Auslegung zugunsten der Wirksamkeit
 - § 2085 Teilweise Unwirksamkeit
 - § 2086 Ergänzungsvorbehalt
 - Titel 2
 - Erbeinsetzung
 - § 2087 Zuwendung des Vermögens, eines Bruchteils oder einzelner Gegenstände
 - § 2088 Einsetzung auf Bruchteile
 - § 2089 Erhöhung der Bruchteile
 - § 2090 Minderung der Bruchteile
 - § 2091 Unbestimmte Bruchteile
 - § 2092 Teilweise Einsetzung auf Bruchteile
 - § 2093 Gemeinschaftlicher Erbteil
 - § 2094 Anwachsung
 - § 2095 Angewachsener Erbteil
 - § 2096 Ersatzerbe
 - § 2097 Auslegungsregel bei Ersatzerben
 - § 2098 Wechselseitige Einsetzung als Ersatzerben
 - § 2099 Ersatzerbe und Anwachsung
 - Titel 3
 - Einsetzung eines Nacherben
 - § 2100 Nacherbe
 - § 2101 Noch nicht gezeugter Nacherbe
 - § 2102 Nacherbe und Ersatzerbe
 - § 2103 Anordnung der Herausgabe der Erbschaft
 - § 2104 Gesetzliche Erben als Nacherben
 - § 2105 Gesetzliche Erben als Vorerben
 - § 2106 Eintritt der Nacherbfolge
 - § 2107 Kinderloser Vorerbe
 - § 2108 Erbfähigkeit; Vererblichkeit des Nacherbrechts
 - § 2109 Unwirksamwerden der Nacherbschaft
 - § 2110 Umfang des Nacherbrechts
 - § 2111 Unmittelbare Ersetzung
 - § 2112 Verfügungsrecht des Vorerben
 - § 2113 Verfügungen über Grundstücke, Schiffe und Schiffsbauwerke; Schenkungen
 - § 2114 Verfügungen über Hypothekenforderungen, Grund- und Rentenschulden
 - § 2115 Zwangsvollstreckungsverfügungen gegen Vorerben
 - § 2116 Hinterlegung von Wertpapieren
 - § 2117 Umschreibung; Umwandlung
 - § 2118 Sperrvermerk im Schuldbuch
 - § 2119 Anlegung von Geld
 - § 2120 Einwilligungspflicht des Nacherben
 - § 2121 Verzeichnis der Erbschaftsgegenstände
 - § 2122 Feststellung des Zustands der Erbschaft
 - § 2123 Wirtschaftsplan
 - § 2124 Erhaltungskosten
 - § 2125 Verwendungen; Wegnahmerecht
 - § 2126 Außerordentliche Lasten
 - § 2127 Auskunftsrecht des Nacherben
 - § 2128 Sicherheitsleistung
 - § 2129 Wirkung einer Entziehung der Verwaltung
 - § 2130 Herausgabepflicht nach dem Eintritt der Nacherbfolge, Rechenschaftspflicht
 - § 2131 Umfang der Sorgfaltspflicht
 - § 2132 Keine Haftung für gewöhnliche Abnutzung
 - § 2133 Ordnungswidrige oder übermäßige Fruchtziehung
 - § 2134 Eigennützige Verwendung
 - § 2135 Miet- und Pachtverhältnis bei der Nacherbfolge
 - § 2136 Befreiung des Vorerben
 - § 2137 Auslegungsregel für die Befreiung
 - § 2138 Beschränkte Herausgabepflicht
 - § 2139 Wirkung des Eintritts der Nacherbfolge
 - § 2140 Verfügungen des Vorerben nach Eintritt der Nacherbfolge
 - § 2141 Unterhalt der werdenden Mutter eines Nacherben
 - § 2142 Ausschlagung der Nacherbschaft
 - § 2143 Wiederaufleben erloschener Rechtsverhältnisse
 - § 2144 Haftung des Nacherben für Nachlassverbindlichkeiten
 - § 2145 Haftung des Vorerben für Nachlassverbindlichkeiten
 - § 2146 Anzeigepflicht des Vorerben gegenüber Nachlassgläubigern
 - Titel 4
 - Vermächtnis
 - § 2147 Beschwerter
 - § 2148 Mehrere Beschwerte
 - § 2149 Vermächtnis an die gesetzlichen Erben
 - § 2150 Vorausvermächtnis
 - § 2151 Bestimmungsrecht des Beschwerten oder eines Dritten bei mehreren Bedachten
 - § 2152 Wahlweise Bedachte
 - § 2153 Bestimmung der Anteile
 - § 2154 Wahlvermächtnis
 - § 2155 Gattungsvermächtnis
 - § 2156 Zweckvermächtnis
 - § 2157 Gemeinschaftliches Vermächtnis
 - § 2158 Anwachsung
 - § 2159 Selbständigkeit der Anwachsung
 - § 2160 Vorversterben des Bedachten
 - § 2161 Wegfall des Beschwerten
 - § 2162 Dreißigjährige Frist für aufgeschobenes Vermächtnis
 - § 2163 Ausnahmen von der dreißigjährigen Frist
 - § 2164 Erstreckung auf Zubehör und Ersatzansprüche
 - § 2165 Belastungen
 - § 2166 Belastung mit einer Hypothek
 - § 2167 Belastung mit einer Gesamthypothek
 - § 2168 Belastung mit einer Gesamtgrundschuld
 - § 2168a Anwendung auf Schiffe, Schiffsbauwerke und Schiffshypotheken
 - § 2169 Vermächtnis fremder Gegenstände
 - § 2170 Verschaffungsvermächtnis
 - § 2171 Unmöglichkeit, gesetzliches Verbot
 - § 2172 Verbindung, Vermischung, Vermengung der vermachten Sache
 - § 2173 Forderungsvermächtnis
 - § 2174 Vermächtnisanspruch
 - § 2175 Wiederaufleben erloschener Rechtsverhältnisse
 - § 2176 Anfall des Vermächtnisses
 - § 2177 Anfall bei einer Bedingung oder Befristung
 - § 2178 Anfall bei einem noch nicht erzeugten oder bestimmten Bedachten
 - § 2179 Schwebezeit
 - § 2180 Annahme und Ausschlagung
 - § 2181 Fälligkeit bei Beliebigkeit
 - § 2182 Haftung für Rechtsmängel
 - § 2183 Haftung für Sachmängel
 - § 2184 Früchte; Nutzungen
 - § 2185 Ersatz von Verwendungen und Aufwendungen
 - § 2186 Fälligkeit eines Untervermächtnisses oder einer Auflage
 - § 2187 Haftung des Hauptvermächtnisnehmers
 - § 2188 Kürzung der Beschwerungen
 - § 2189 Anordnung eines Vorrangs
 - § 2190 Ersatzvermächtnisnehmer
 - § 2191 Nachvermächtnisnehmer
 - Titel 5
 - Auflage
 - § 2192 Anzuwendende Vorschriften
 - § 2193 Bestimmung des Begünstigten, Vollziehungsfrist
 - § 2194 Anspruch auf Vollziehung
 - § 2195 Verhältnis von Auflage und Zuwendung
 - § 2196 Unmöglichkeit der Vollziehung
 - Titel 6
 - Testamentsvollstrecker
 - § 2197 Ernennung des Testamentsvollstreckers
 - § 2198 Bestimmung des Testamentsvollstreckers durch einen Dritten
 - § 2199 Ernennung eines Mitvollstreckers oder Nachfolgers
 - § 2200 Ernennung durch das Nachlassgericht
 - § 2201 Unwirksamkeit der Ernennung
 - § 2202 Annahme und Ablehnung des Amts
 - § 2203 Aufgabe des Testamentsvollstreckers
 - § 2204 Auseinandersetzung unter Miterben
 - § 2205 Verwaltung des Nachlasses, Verfügungsbefugnis
 - § 2206 Eingehung von Verbindlichkeiten
 - § 2207 Erweiterte Verpflichtungsbefugnis
 - § 2208 Beschränkung der Rechte des Testamentsvollstreckers, Ausführung durch den Erben
 - § 2209 Dauervollstreckung
 - § 2210 Dreißigjährige Frist für die Dauervollstreckung
 - § 2211 Verfügungsbeschränkung des Erben
 - § 2212 Gerichtliche Geltendmachung von der Testamentsvollstreckung unterliegenden Rechten
 - § 2213 Gerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen gegen den Nachlass
 - § 2214 Gläubiger des Erben
 - § 2215 Nachlassverzeichnis
 - § 2216 Ordnungsmäßige Verwaltung des Nachlasses, Befolgung von Anordnungen
 - § 2217 Überlassung von Nachlassgegenständen
 - § 2218 Rechtsverhältnis zum Erben; Rechnungslegung
 - § 2219 Haftung des Testamentsvollstreckers
 - § 2220 Zwingendes Recht
 - § 2221 Vergütung des Testamentsvollstreckers
 - § 2222 Nacherbenvollstrecker
 - § 2223 Vermächtnisvollstrecker
 - § 2224 Mehrere Testamentsvollstrecker
 - § 2225 Erlöschen des Amts des Testamentsvollstreckers
 - § 2226 Kündigung durch den Testamentsvollstrecker
 - § 2227 Entlassung des Testamentsvollstreckers
 - § 2228 Akteneinsicht
 - Titel 7
 - Errichtung und Aufhebung eines Testaments
 - § 2229 Testierfähigkeit Minderjähriger, Testierunfähigkeit
 - § 2230
 - § 2231 Ordentliche Testamente
 - § 2232 Öffentliches Testament
 - § 2233 Sonderfälle
 - §§ 2234 bis 2246 (weggefallen)
 - § 2247 Eigenhändiges Testament
 - § 2248 Verwahrung des eigenhändigen Testaments
 - § 2249 Nottestament vor dem Bürgermeister
 - § 2250 Nottestament vor drei Zeugen
 - § 2251 Nottestament auf See
 - § 2252 Gültigkeitsdauer der Nottestamente
 - § 2253 Widerruf eines Testaments
 - § 2254 Widerruf durch Testament
 - § 2255 Widerruf durch Vernichtung oder Veränderungen
 - § 2256 Widerruf durch Rücknahme des Testaments aus der amtlichen Verwahrung
 - § 2257 Widerruf des Widerrufs
 - § 2258 Widerruf durch ein späteres Testament
 - §§ 2258a und 2258b (weggefallen)
 - § 2259 Ablieferungspflicht
 - § 2260 (weggefallen)
 - § 2261 (weggefallen)
 - § 2262 (weggefallen)
 - § 2263 Nichtigkeit eines Eröffnungsverbots
 - § 2264 (weggefallen)
 - Titel 8
 - Gemeinschaftliches Testament
 - § 2265 Errichtung durch Ehegatten
 - § 2266 Gemeinschaftliches Nottestament
 - § 2267 Gemeinschaftliches eigenhändiges Testament
 - § 2268 Wirkung der Ehenichtigkeit oder -auflösung
 - § 2269 Gegenseitige Einsetzung
 - § 2270 Wechselbezügliche Verfügungen
 - § 2271 Widerruf wechselbezüglicher Verfügungen
 - § 2272 Rücknahme aus amtlicher Verwahrung
 - § 2273 (weggefallen)
 - Abschnitt 4
 - Erbvertrag
 - § 2274 Persönlicher Abschluss
 - § 2275 Voraussetzungen
 - § 2276 Form
 - § 2277 (weggefallen)
 - § 2278 Zulässige vertragsmäßige Verfügungen
 - § 2279 Vertragsmäßige Zuwendungen und Auflagen; Anwendung von § 2077
 - § 2280 Anwendung von § 2269
 - § 2281 Anfechtung durch den Erblasser
 - § 2282 Vertretung, Form der Anfechtung
 - § 2283 Anfechtungsfrist
 - § 2284 Bestätigung
 - § 2285 Anfechtung durch Dritte
 - § 2286 Verfügungen unter Lebenden
 - § 2287 Den Vertragserben beeinträchtigende Schenkungen
 - § 2288 Beeinträchtigung des Vermächtnisnehmers
 - § 2289 Wirkung des Erbvertrags auf letztwillige Verfügungen; Anwendung von § 2338
 - § 2290 Aufhebung durch Vertrag
 - § 2291 Aufhebung durch Testament
 - § 2292 Aufhebung durch gemeinschaftliches Testament
 - § 2293 Rücktritt bei Vorbehalt
 - § 2294 Rücktritt bei Verfehlungen des Bedachten
 - § 2295 Rücktritt bei Aufhebung der Gegenverpflichtung
 - § 2296 Vertretung, Form des Rücktritts
 - § 2297 Rücktritt durch Testament
 - § 2298 Gegenseitiger Erbvertrag
 - § 2299 Einseitige Verfügungen
 - § 2300 Anwendung der §§ 2259 und 2263; Rücknahme aus der amtlichen oder notariellen Verwahrung
 - § 2301 Schenkungsversprechen von Todes wegen
 - § 2302 Unbeschränkbare Testierfreiheit
 - Abschnitt 5
 - Pflichtteil
 - § 2303 Pflichtteilsberechtigte; Höhe des Pflichtteils
 - § 2304 Auslegungsregel
 - § 2305 Zusatzpflichtteil
 - § 2306 Beschränkungen und Beschwerungen
 - § 2307 Zuwendung eines Vermächtnisses
 - § 2308 Anfechtung der Ausschlagung
 - § 2309 Pflichtteilsrecht der Eltern und entfernteren Abkömmlinge
 - § 2310 Feststellung des Erbteils für die Berechnung des Pflichtteils
 - § 2311 Wert des Nachlasses
 - § 2312 Wert eines Landguts
 - § 2313 Ansatz bedingter, ungewisser oder unsicherer Rechte; Feststellungspflicht des Erben
 - § 2314 Auskunftspflicht des Erben
 - § 2315 Anrechnung von Zuwendungen auf den Pflichtteil
 - § 2316 Ausgleichungspflicht
 - § 2317 Entstehung und Übertragbarkeit des Pflichtteilsanspruchs
 - § 2318 Pflichtteilslast bei Vermächtnissen und Auflagen
 - § 2319 Pflichtteilsberechtigter Miterbe
 - § 2320 Pflichtteilslast des an die Stelle des Pflichtteilsberechtigten getretenen Erben
 - § 2321 Pflichtteilslast bei Vermächtnisausschlagung
 - § 2322 Kürzung von Vermächtnissen und Auflagen
 - § 2323 Nicht pflichtteilsbelasteter Erbe
 - § 2324 Abweichende Anordnungen des Erblassers hinsichtlich der Pflichtteilslast
 - § 2325 Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen
 - § 2326 Ergänzung über die Hälfte des gesetzlichen Erbteils
 - § 2327 Beschenkter Pflichtteilsberechtigter
 - § 2328 Selbst pflichtteilsberechtigter Erbe
 - § 2329 Anspruch gegen den Beschenkten
 - § 2330 Anstandsschenkungen
 - § 2331 Zuwendungen aus dem Gesamtgut
 - § 2331a Stundung
 - § 2332 Verjährung
 - § 2333 Entziehung des Pflichtteils
 - § 2334 (weggefallen)
 - § 2335 (weggefallen)
 - § 2336 Form, Beweislast, Unwirksamwerden
 - § 2337 Verzeihung
 - § 2338 Pflichtteilsbeschränkung
 - Abschnitt 6
 - Erbunwürdigkeit
 - § 2339 Gründe für Erbunwürdigkeit
 - § 2340 Geltendmachung der Erbunwürdigkeit durch Anfechtung
 - § 2341 Anfechtungsberechtigte
 - § 2342 Anfechtungsklage
 - § 2343 Verzeihung
 - § 2344 Wirkung der Erbunwürdigerklärung
 - § 2345 Vermächtnisunwürdigkeit; Pflichtteilsunwürdigkeit
 - Abschnitt 7
 - Erbverzicht
 - § 2346 Wirkung des Erbverzichts, Beschränkungsmöglichkeit
 - § 2347 Persönliche Anforderungen, Vertretung
 - § 2348 Form
 - § 2349 Erstreckung auf Abkömmlinge
 - § 2350 Verzicht zugunsten eines anderen
 - § 2351 Aufhebung des Erbverzichts
 - § 2352 Verzicht auf Zuwendungen
 - Abschnitt 8
 - Erbschein
 - § 2353 Zuständigkeit des Nachlassgerichts, Antrag
 - §§ 2354 bis 2359 (weggefallen)
 - § 2360 (weggefallen)
 - § 2361 Einziehung oder Kraftloserklärung des unrichtigen Erbscheins
 - § 2362 Herausgabe- und Auskunftsanspruch des wirklichen Erben
 - § 2363 Herausgabeanspruch des Nacherben und des Testamentsvollstreckers
 - § 2364 (weggefallen)
 - § 2365 Vermutung der Richtigkeit des Erbscheins
 - § 2366 Öffentlicher Glaube des Erbscheins
 - § 2367 Leistung an Erbscheinserben
 - § 2368 Testamentsvollstreckerzeugnis
 - § 2369 (weggefallen)
 - § 2370 Öffentlicher Glaube bei Todeserklärung
 - Abschnitt 9
 - Erbschaftskauf
 - § 2371 Form
 - § 2372 Dem Käufer zustehende Vorteile
 - § 2373 Dem Verkäufer verbleibende Teile
 - § 2374 Herausgabepflicht
 - § 2375 Ersatzpflicht
 - § 2376 Haftung des Verkäufers
 - § 2377 Wiederaufleben erloschener Rechtsverhältnisse
 - § 2378 Nachlassverbindlichkeiten
 - § 2379 Nutzungen und Lasten vor Verkauf
 - § 2380 Gefahrübergang, Nutzungen und Lasten nach Verkauf
 - § 2381 Ersatz von Verwendungen und Aufwendungen
 - § 2382 Haftung des Käufers gegenüber Nachlassgläubigern
 - § 2383 Umfang der Haftung des Käufers
 - § 2384 Anzeigepflicht des Verkäufers gegenüber Nachlassgläubigern, Einsichtsrecht
 - § 2385 Anwendung auf ähnliche Verträge