Schweizerisches Zivilgesetzbuch (210) 
                
                
            INHALT
Schweizerisches Zivilgesetzbuch
- Schweizerisches Zivilgesetzbuch
 - Einleitung
 - A. Anwendung des Rechts
 - Art. 1
 - B. Inhalt der Rechtsverhältnisse
 - I. Handeln nach Treu und Glauben
 - Art. 2
 - II. Guter Glaube
 - Art. 3
 - III. Gerichtliches ⁵ Ermessen
 - Art. 4
 - C. Verhältnis zu den Kantonen
 - I. Kantonales Zivilrecht und Ortsübung
 - Art. 5
 - II. Öffentliches Recht der Kantone
 - Art. 6
 - D. Allgemeine Bestimmungen des Obligationenrechtes
 - Art. 7
 - E. Beweisregeln
 - I. Beweislast
 - Art. 8
 - II. Beweis mit öffentlicher Urkunde
 - Art. 9
 - Art. 10 ⁷
 - Erster Teil: Das Personenrecht
 - Erster Titel: Die natürlichen Personen
 - Erster Abschnitt: Das Recht der Persönlichkeit
 - A. Persönlichkeit im Allgemeinen
 - I. Rechtsfähigkeit
 - Art. 11
 - II. Handlungsfähigkeit
 - 1. Inhalt
 - Art. 12
 - 2. Voraussetzungen
 - Art. 13 ⁸
 - Art. 14 ⁹
 - Art. 15 ¹⁰
 - Art. 16 ¹¹
 - III. Handlungsunfähigkeit
 - 1. Im Allgemeinen
 - Art. 17 ¹²
 - 2. Fehlen der Urteilsfähigkeit
 - Art. 18
 - 3. Urteilsfähige handlungsunfähige Personen
 - Art. 19
 - Art. 19 a ¹⁶
 - Art. 19 b ¹⁷
 - 4. Höchstpersönliche Rechte
 - Art. 19 c ¹⁸
 - IIIbis. Einschränkung der Handlungsfähigkeit
 - Art. 19 d ¹⁹
 - IV. ²⁰ Verwandtschaft und Schwägerschaft
 - 1. Verwandtschaft
 - Art. 20
 - 2. Schwägerschaft
 - Art. 21 ²²
 - V. Heimat und Wohnsitz
 - 1. Heimatangehörigkeit
 - Art. 22
 - 2. Wohnsitz
 - Art. 23
 - Art. 24
 - Art. 25 ²⁵
 - Art. 26 ²⁸
 - B. Schutz der Persönlichkeit
 - I. Vor übermässiger Bindung ²⁹
 - Art. 27
 - II. Gegen Verletzungen
 - 1. Grundsatz
 - Art. 28 ³⁰
 - 2. Klage
 - Art. 28 a ³²
 - Art. 28 b ³³
 - Art. 28 c ³⁵
 - 3. ...
 - Art. 28 d– 28 f ³⁶
 - 4. Recht auf Gegendarstellung
 - Art. 28 g ³⁸
 - Art. 28 h ³⁹
 - Art. 28 i ⁴⁰
 - Art. 28 k ⁴¹
 - Art. 28 l ⁴²
 - III. Recht auf den Namen
 - 1. Namensschutz
 - Art. 29
 - 2. Namensänderung
 - Art. 30
 - Art. 30 a ⁴⁸
 - C. Anfang und Ende der Persönlichkeit
 - I. Geburt und Tod
 - Art. 31
 - II. Beweis
 - 1. Beweislast
 - Art. 32
 - 2. Beweismittel
 - Art. 33
 - Art. 34
 - III. Verschollenerklärung
 - 1. Im Allgemeinen
 - Art. 35
 - 2. Verfahren
 - Art. 36
 - 3. Wegfallen des Gesuches
 - Art. 37
 - 4. Wirkung
 - Art. 38
 - Zweiter Abschnitt: ⁵¹ Die Beurkundung des Personenstandes
 - A. Register
 - I. Allgemeines
 - Art. 39 ⁵²
 - II. Meldepflicht ⁵³
 - Art. 40
 - III. Nachweis nicht streitiger Angaben
 - Art. 41
 - IV. Bereinigung
 - 1. Durch das Gericht
 - Art. 42
 - 2. Durch die Zivilstandsbehörden
 - Art. 43
 - V. Datenschutz und Bekanntgabe der Daten
 - Art. 43 a ⁵⁵
 - B. Organisation
 - I. Zivilstandsbehörden
 - 1. Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamte
 - Art. 44
 - 2. Aufsichtsbehörden
 - Art. 45
 - I a . Zentrales Personen-Informationssystem
 - Art. 45 a ⁷¹
 - II. Haftung
 - Art. 46
 - III. Disziplinarmassnahmen
 - Art. 47
 - C. Ausführungsbestimmungen
 - I. Bundesrecht
 - Art. 48
 - II. Kantonales Recht
 - Art. 49
 - Art. 50 und 51
 - Zweiter Titel: Die juristischen Personen
 - Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
 - A. Persönlichkeit
 - Art. 52
 - B. Rechtsfähigkeit
 - Art. 53
 - C. Handlungsfähigkeit
 - I. Voraussetzung
 - Art. 54
 - II. Betätigung
 - Art. 55
 - D. Sitz
 - Art. 56 ⁷⁷
 - E. Aufhebung
 - I. Vermögensverwendung
 - Art. 57
 - II. Liquidation
 - Art. 58
 - F. Vorbehalt des öffentlichen und des Gesellschafts- und Genossenschaftsrechtes
 - Art. 59
 - Zweiter Abschnitt: Die Vereine
 - A. Gründung
 - I. Körperschaftliche Personenverbindung
 - Art. 60
 - II. Eintragung ins Handelsregister ⁷⁹
 - Art. 61
 - III. Vereine ohne Persönlichkeit
 - Art. 62
 - IV. Verhältnis der Statuten zum Gesetz
 - Art. 63
 - B. Organisation
 - I. Vereinsversammlung
 - 1. Bedeutung und Einberufung
 - Art. 64
 - 2. Zuständigkeit
 - Art. 65
 - 3. Vereinsbeschluss
 - Art. 66
 - Art. 67
 - Art. 68
 - II. Vorstand
 - 1. Rechte und Pflichten im Allgemeinen ⁸¹
 - Art. 69
 - 2. Buchführung
 - Art. 69 a ⁸²
 - III. Revisionsstelle
 - Art. 69 b ⁸⁴
 - IV. Mängel in der Organisation
 - Art. 69 c ⁸⁷
 - C. Mitgliedschaft
 - I. Ein- und Austritt
 - Art. 70
 - II. Beitragspflicht
 - Art. 71 ⁸⁹
 - III. Ausschliessung
 - Art. 72
 - IV. Stellung ausgeschiedener Mitglieder
 - Art. 73
 - V. Schutz des Vereinszweckes
 - Art. 74
 - VI. Schutz der Mitgliedschaft
 - Art. 75
 - Cbis. Haftung
 - Art. 75 a ⁹⁰
 - D. Auflösung
 - I. Auflösungsarten
 - 1. Vereinsbeschluss
 - Art. 76
 - 2. Von Gesetzes wegen
 - Art. 77
 - 3. Urteil
 - Art. 78
 - II. Löschung des Registereintrages
 - Art. 79
 - Dritter Abschnitt: Die Stiftungen
 - A. Errichtung
 - I. Im Allgemeinen
 - Art. 80
 - II. Form der Errichtung
 - Art. 81
 - III. Anfechtung
 - Art. 82
 - B. Organisation
 - I. Im Allgemeinen
 - Art. 83 ⁹³
 - II. Buchführung
 - Art. 83 a ⁹⁴
 - III. Revisionsstelle
 - 1. Revisionspflicht und anwendbares Recht
 - Art. 83 b ⁹⁶
 - 2. Verhältnis zur Aufsichtsbehörde
 - Art. 83 c ⁹⁸
 - IV. Mängel in der Organisation
 - Art. 83 d ⁹⁹
 - C. Aufsicht
 - Art. 84
 - Cbis. Massnahmen bei Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit
 - Art. 84 a ¹⁰²
 - Art. 84 b ¹⁰³
 - D. Umwandlung der Stiftung
 - I. Änderung der Organisation
 - Art. 85 ¹⁰⁴
 - II. Änderung des Zwecks
 - 1. Auf Antrag der Aufsichtsbehörde oder des obersten Stiftungsorgans ¹⁰⁵
 - Art. 86
 - 2. Auf Antrag des Stifters oder auf Grund seiner Verfügung von Todes wegen
 - Art. 86 a ¹⁰⁷
 - III. Unwesentliche Änderungen der Stiftungsurkunde
 - Art. 86 b ¹⁰⁹
 - E. Familienstiftungen und kirchliche Stiftungen
 - Art. 87
 - F. Aufhebung und Löschung im Register
 - I. Aufhebung durch die zuständige Behörde
 - Art. 88 ¹¹¹
 - II. Antrags- und Klagerecht, Löschung im Register
 - Art. 89 ¹¹²
 - G. Personalfürsorgestiftungen ¹¹³
 - Art. 89 a ¹¹⁴
 - Zweiter Titelbis: ¹³⁹ ¹⁴⁰ Die Sammelvermögen
 - A. Fehlende Verwaltung
 - Art. 89 b
 - B. Zuständigkeit
 - Art. 89 c
 - Zweiter Teil: Das Familienrecht
 - Erste Abteilung: Das Eherecht
 - Dritter Titel: ¹⁴¹ Die Eheschliessung
 - Erster Abschnitt: Das Verlöbnis
 - A. Verlobung
 - Art. 90
 - B. Auflösung des Verlöbnisses
 - I. Geschenke
 - Art. 91
 - II. Beitragspflicht
 - Art. 92
 - III. Verjährung
 - Art. 93
 - Zweiter Abschnitt: Die Ehevoraussetzungen
 - A. Ehefähigkeit
 - Art. 94
 - B. Ehehindernisse
 - I. Verwandtschaft ¹⁴⁴
 - Art. 95
 - II. Frühere Ehe
 - Art. 96
 - Dritter Abschnitt: Vorbereitung der Eheschliessung und Trauung
 - A. Grundsätze
 - Art. 97
 - Abis. Umgehung des Ausländerrechts
 - Art. 97 a ¹⁴⁶
 - B. Vorbereitungsverfahren
 - I. Gesuch
 - Art. 98
 - II. Durchführung und Abschluss des Vorbereitungsverfahrens
 - Art. 99
 - III. Fristen
 - Art. 100 ¹⁵¹
 - C. Trauung
 - I. Ort
 - Art. 101
 - II. Form
 - Art. 102
 - D. Ausführungsbestimmungen
 - Art. 103
 - Vierter Abschnitt: Die Eheungültigkeit
 - A. Grundsatz
 - Art. 104
 - B. Unbefristete Ungültigkeit
 - I. Gründe
 - Art. 105
 - II. Klage
 - Art. 106
 - C. Befristete Ungültigkeit
 - I. Gründe
 - Art. 107
 - II. Klage
 - Art. 108
 - D. Wirkungen des Urteils
 - Art. 109
 - Art. 110 ¹⁶¹
 - Vierter Titel: ¹⁶² Die Ehescheidung und die Ehetrennung
 - Erster Abschnitt: Die Scheidungsvoraussetzungen
 - A. Scheidung auf gemeinsames Begehren
 - I. Umfassende Einigung
 - Art. 111 ¹⁶³
 - II. Teileinigung
 - Art. 112
 - Art. 113 ¹⁶⁵
 - B. Scheidung auf Klage eines Ehegatten
 - I. Nach Getrenntleben
 - Art. 114 ¹⁶⁶
 - II. Unzumutbarkeit
 - Art. 115 ¹⁶⁷
 - Art. 116 ¹⁶⁸
 - Zweiter Abschnitt: Die Ehetrennung
 - A. Voraussetzungen und Verfahren
 - Art. 117
 - B. Trennungsfolgen
 - Art. 118
 - Dritter Abschnitt: Die Scheidungsfolgen
 - A. Name
 - Art. 119 ¹⁷⁰
 - B. Güterrecht und Erbrecht
 - Art. 120
 - C. Wohnung der Familie
 - Art. 121
 - D. Berufliche Vorsorge
 - I. Grundsatz
 - Art. 122 ¹⁷¹
 - II. Ausgleich bei Austrittsleistungen
 - Art. 123 ¹⁷²
 - III. Ausgleich bei Invalidenrenten vor dem reglementarischen Rentenalter
 - Art. 124 ¹⁷⁴
 - IV. Ausgleich bei Invalidenrenten nach dem reglementarischen Rentenalter und bei Altersrenten
 - Art. 124 a ¹⁷⁶
 - V. Ausnahmen
 - Art. 124 b ¹⁷⁷
 - VI. Verrechnung gegenseitiger Ansprüche
 - Art. 124 c ¹⁷⁸
 - VII. Unzumutbarkeit
 - Art. 124 d ¹⁷⁹
 - VIII. Unmöglichkeit
 - Art. 124 e ¹⁸⁰
 - E. Nachehelicher Unterhalt
 - I. Voraussetzungen
 - Art. 125
 - II. Modalitäten des Unterhaltsbeitrages
 - Art. 126
 - III. Rente
 - Art. 127
 - Art. 128
 - Art. 129
 - Art. 130
 - IV. Vollstreckung
 - Art. 131 ¹⁸¹
 - Art. 131 a ¹⁸²
 - Art. 132
 - F. Kinder
 - I. Elternrechte und -pflichten
 - Art. 133 ¹⁸⁴
 - II. Veränderung der Verhältnisse
 - Art. 134
 - Art. 135 – 149 ¹⁸⁸
 - Art. 150–158
 - Fünfter Titel: ¹⁸⁹ Die Wirkungen der Ehe im Allgemeinen
 - A. Eheliche Gemeinschaft; Rechte und Pflichten der Ehegatten
 - Art. 159
 - B. Name
 - Art. 160 ¹⁹⁰
 - C. Bürgerrecht
 - Art. 161 ¹⁹¹
 - D. Eheliche Wohnung
 - Art. 162
 - E. Unterhalt der Familie
 - I. Im Allgemeinen
 - Art. 163
 - II. Betrag zur freien Verfügung
 - Art. 164
 - III. Ausserordentliche Beiträge eines Ehegatten
 - Art. 165
 - F. Vertretung der ehelichen Gemeinschaft
 - Art. 166
 - G. Beruf und Gewerbe der Ehegatten
 - Art. 167
 - H. Rechtsgeschäfte der Ehegatten
 - I. Im Allgemeinen
 - Art. 168
 - II. Wohnung der Familie
 - Art. 169
 - J. Auskunftspflicht
 - Art. 170
 - K. Schutz der ehelichen Gemeinschaft
 - I. Beratungsstellen
 - Art. 171
 - II. Gerichtliche Massnahmen
 - 1. Im Allgemeinen
 - Art. 172
 - 2. Während des Zusammenlebens
 - Art. 173
 - Art. 174
 - 3. Aufhebung des gemeinsamen Haushaltes
 - Art. 175
 - Art. 176
 - 4. Vollstreckung
 - Art. 176 a ¹⁹⁵
 - Art. 177
 - 5. Beschränkungen der Verfügungsbefugnis
 - Art. 178
 - 6. Änderung der Verhältnisse ¹⁹⁷
 - Art. 179 ¹⁹⁸
 - Art. 180 ²⁰⁰
 - Sechster Titel: ²⁰¹ Das Güterrecht der Ehegatten
 - Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften
 - A. Ordentlicher Güterstand
 - Art. 181
 - B. Ehevertrag
 - I. Inhalt des Vertrages
 - Art. 182
 - II. Vertragsfähigkeit
 - Art. 183
 - III. Form des Vertrages
 - Art. 184
 - C. Ausserordentlicher Güterstand
 - I. Auf Begehren eines Ehegatten
 - Art. 185
 - Art. 186 ²⁰³
 - Art. 187
 - II. Bei Konkurs und Pfändung
 - Art. 188
 - Art. 189
 - Art. 190
 - Art. 191
 - III. Güterrechtliche Auseinandersetzung
 - Art. 192
 - D. Schutz der Gläubiger
 - Art. 193
 - E. ...
 - Art. 194 ²⁰⁶
 - F. Verwaltung des Vermögens eines Ehegatten durch den andern
 - Art. 195
 - G. Inventar
 - Art. 195 a
 - Zweiter Abschnitt: Der ordentliche Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung
 - A. Eigentumsverhältnisse
 - I. Zusammensetzung
 - Art. 196
 - II. Errungenschaft
 - Art. 197
 - III. Eigengut
 - Art. 198
 - Art. 199
 - IV. Beweis
 - Art. 200
 - B. Verwaltung, Nutzung und Verfügung
 - Art. 201
 - C. Haftung gegenüber Dritten
 - Art. 202
 - D. Schulden zwischen Ehegatten
 - Art. 203
 - E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung
 - I. Zeitpunkt der Auflösung
 - Art. 204
 - II. Rücknahme von Vermögenswerten und Regelung der Schulden
 - Art. 205
 - Art. 206
 - III. Berechnung des Vorschlages jedes Ehegatten
 - Art. 207
 - Art. 208
 - Art. 209
 - Art. 210
 - IV. Wertbestimmung
 - Art. 211
 - Art. 212
 - Art. 213
 - Art. 214
 - V. Beteiligung am Vorschlag
 - Art. 215
 - Art. 216
 - Art. 217
 - VI. Bezahlung der Beteiligungsforderung und des Mehrwertanteils
 - Art. 218
 - Art. 219
 - Art. 220
 - Dritter Abschnitt: Die Gütergemeinschaft
 - A. Eigentumsverhältnisse
 - I. Zusammensetzung
 - Art. 221
 - II. Gesamtgut
 - Art. 222
 - Art. 223
 - Art. 224
 - III. Eigengut
 - Art. 225
 - IV. Beweis
 - Art. 226
 - B. Verwaltung und Verfügung
 - I. Gesamtgut
 - Art. 227
 - Art. 228
 - Art. 229
 - Art. 230
 - Art. 231
 - II. Eigengut
 - Art. 232
 - C. Haftung gegenüber Dritten
 - I. Vollschulden
 - Art. 233
 - II. Eigenschulden
 - Art. 234
 - D. Schulden zwischen Ehegatten
 - Art. 235
 - E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung
 - I. Zeitpunkt der Auflösung
 - Art. 236
 - II. Zuweisung zum Eigengut
 - Art. 237
 - III. Ersatzforderungen zwischen Gesamtgut und Eigengut
 - Art. 238
 - IV. Mehrwertanteil
 - Art. 239
 - V. Wertbestimmung
 - Art. 240
 - VI. Teilung
 - Art. 241
 - Art. 242
 - VII. Durchführung der Teilung
 - Art. 243
 - Art. 244
 - Art. 245
 - Art. 246
 - Vierter Abschnitt: Die Gütertrennung
 - A. Verwaltung, Nutzung und Verfügung
 - I. Im Allgemeinen
 - Art. 247
 - II. Beweis
 - Art. 248
 - B. Haftung gegenüberDritten
 - Art. 249
 - C. Schulden zwischen Ehegatten
 - Art. 250
 - D. Zuweisung bei Miteigentum
 - Art. 251
 - Zweite Abteilung: Die Verwandtschaft
 - Siebenter Titel: Die Entstehung des Kindesverhältnisses ²¹⁰
 - Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen ²¹¹
 - A. Entstehung des Kindesverhältnisses im Allgemeinen
 - Art. 252 ²¹²
 - B. ...
 - Art. 253 ²¹³
 - Art. 254 ²¹⁴
 - Zweiter Abschnitt: Die Vaterschaft des Ehemannes ²¹⁵
 - A. Vermutung
 - Art. 255 ²¹⁶
 - B. Anfechtung
 - I. Klagerecht
 - Art. 256 ²¹⁷
 - II. Klagegrund
 - Art. 256 a ²²¹
 - Art. 256 b ²²³
 - III. Klagefrist
 - Art. 256 c ²²⁴
 - C. Zusammentreffen zweier Vermutungen
 - Art. 257 ²²⁶
 - D. Klage der Eltern
 - Art. 258 ²²⁸
 - E. Heirat der Eltern
 - Art. 259 ²²⁹
 - Dritter Abschnitt: Anerkennung und Vaterschaftsurteil ²³¹
 - A. Anerkennung
 - I. Zulässigkeit und Form
 - Art. 260 ²³²
 - II. Anfechtung
 - Art. 260 a ²³⁴
 - Art. 260 b ²³⁵
 - Art. 260 c ²³⁶
 - B. Vaterschaftsklage
 - I. Klagerecht
 - Art. 261 ²³⁸
 - II. Vermutung
 - Art. 262 ²³⁹
 - III. Klagefrist
 - Art. 263 ²⁴⁰
 - Vierter Abschnitt ²⁴² : Die Adoption
 - A. Adoption Minderjähriger
 - I. Allgemeine Voraussetzungen
 - Art. 264 ²⁴³
 - II. Gemeinschaftliche Adoption
 - Art. 264 a ²⁴⁴
 - III. Einzeladoption
 - Art. 264 b ²⁴⁵
 - IV. Stiefkindadoption
 - Art. 264 c ²⁴⁶
 - V. Altersunterschied
 - Art. 264 d ²⁴⁷
 - VI. Zustimmung des Kindes und der Kindesschutzbehörde
 - Art. 265 ²⁴⁸
 - VII. Zustimmung der Eltern ²⁴⁹
 - Art. 265 a ²⁵⁰
 - Art. 265 b ²⁵²
 - Art. 265 c ²⁵³
 - Art. 265 d ²⁵⁴
 - B. Adoption einer volljährigen Person
 - Art. 266 ²⁵⁷
 - C. Wirkungen
 - I. Im Allgemeinen
 - Art. 267 ²⁵⁸
 - II. Name
 - Art. 267 a ²⁵⁹
 - III. Bürgerrecht
 - Art. 267 b ²⁶⁰
 - D. Verfahren
 - I. Im Allgemeinen
 - Art. 268 ²⁶¹
 - II. Untersuchung
 - Art. 268 a ²⁶⁶
 - III. Anhörung des Kindes
 - Art. 268 a bis ²⁶⁹
 - IV. Vertretung des Kindes
 - Art. 268 a ter ²⁷⁰
 - V. Würdigung der Einstellung von Angehörigen
 - Art. 268 a quater ²⁷¹
 - Dbis.Adoptionsgeheimnis
 - Art. 268 b ²⁷²
 - Dter. Auskunft über die Adoption und die leiblichen Eltern und deren Nachkommen
 - Art. 268 c ²⁷³
 - Dquater. Kantonale Auskunftsstelle und Suchdienste
 - Art. 268 d ²⁷⁴
 - Dquinquies. Persönlicher Verkehr mit den leiblichen Eltern
 - Art. 268 e ²⁷⁵
 - E. Anfechtung
 - I. Gründe
 - Art. 269 ²⁷⁶
 - Art. 269 a ²⁷⁷
 - II. Klagefrist
 - Art. 269 b ²⁷⁸
 - F. Adoptivkindervermittlung
 - Art. 269 c ²⁷⁹
 - Achter Titel: Die Wirkungen des Kindesverhältnisses ²⁸²
 - Erster Abschnitt: Die Gemeinschaft der Eltern und Kinder ²⁸³
 - A. Name
 - I. Kind verheirateter Eltern
 - Art. 270 ²⁸⁴
 - II. Kind unverheirateter Eltern
 - Art. 270 a ²⁸⁵
 - III. Zustimmung des Kindes
 - Art. 270 b ²⁸⁶
 - B. Bürgerrecht
 - Art. 271 ²⁸⁷
 - C. Beistand und Gemeinschaft
 - Art. 272 ²⁸⁸
 - D. Persönlicher Verkehr
 - I. Eltern und Kinder
 - Art. 273 ²⁸⁹
 - Art. 274 ²⁹¹
 - II. Dritte
 - Art. 274 a ²⁹³
 - III. Zuständigkeit
 - Art. 275 ²⁹⁴
 - E. Information und Auskunft
 - Art. 275 a ²⁹⁶
 - Zweiter Abschnitt: Die Unterhaltspflicht der Eltern ²⁹⁷
 - A. Allgemeines
 - I. Gegenstand und Umfang ²⁹⁸
 - Art. 276 ²⁹⁹
 - II. Vorrang der Unterhaltspflicht gegenüber einem minderjährigen Kind
 - Art. 276 a ³⁰²
 - B. Dauer
 - Art. 277 ³⁰³
 - C. Verheiratete Eltern
 - Art. 278 ³⁰⁶
 - D. Klage
 - I. Klagerecht ³⁰⁷
 - Art. 279 ³⁰⁸
 - II. und III. ...
 - Art. 280 – 284 ³¹⁰
 - IV. Bemessung des Unterhalts-beitrages
 - Art. 285 ³¹¹
 - Art. 285 a ³¹²
 - V. Veränderung der Verhältnisse
 - Art. 286 ³¹⁴
 - Art. 286 a ³¹⁶
 - E. Verträge über die Unterhaltspflicht
 - I. Periodische Leistungen
 - Art. 287 ³¹⁷
 - II. Inhalt des Unterhalts-vertrages
 - Art. 287 a ³¹⁸
 - III. Abfindung ³¹⁹
 - Art. 288 ³²⁰
 - F. Erfüllung
 - I. Gläubiger
 - Art. 289 ³²¹
 - II. Vollstreckung
 - Art. 290 ³²³
 - Art. 291 ³²⁴
 - III. Sicherstellung
 - Art. 292 ³²⁵
 - G. Öffentliches Recht
 - Art. 293 ³²⁶
 - H. Pflegeeltern
 - Art. 294 ³²⁷
 - J. Ansprüche der unverheirateten Mutter
 - Art. 295 ³²⁸
 - Dritter Abschnitt: Die elterliche Sorge ³³⁰
 - A. Grundsätze
 - Art. 296 ³³¹
 - Abis. Tod eines Elternteils
 - Art. 297 ³³²
 - Ater. Scheidung und andere eherechtliche Verfahren
 - Art. 298 ³³³
 - Aquater. Anerkennung und Vaterschaftsurteil
 - I. Gemeinsame Erklärung der Eltern
 - Art. 298 a ³³⁶
 - II. Entscheid der Kindesschutzbehörde
 - Art. 298 b ³³⁷
 - III. Vaterschaftsklage
 - Art. 298 c ³⁴¹
 - IV. Veränderung der Verhältnisse
 - Art. 298 d ³⁴²
 - Aquinquies. Veränderung der Verhältnisse nach Stiefkindadoption in faktischen Lebensgemeinschaften
 - Art. 298 e ³⁴⁴
 - Asexies. Stiefeltern ³⁴⁵
 - Art. 299 ³⁴⁶
 - Asepties. Pflegeeltern ³⁴⁷
 - Art. 300 ³⁴⁸
 - B. Inhalt
 - I. Im Allgemeinen
 - Art. 301 ³⁴⁹
 - II. Bestimmung des Aufenthaltsortes
 - Art. 301 a ³⁵¹
 - III. Erziehung ³⁵²
 - Art. 302 ³⁵³
 - IV. Religiöse Erziehung ³⁵⁴
 - Art. 303 ³⁵⁵
 - V. Vertretung
 - Art. 304 ³⁵⁷
 - Art. 305 ³⁶²
 - Art. 306 ³⁶⁴
 - C. Kindesschutz
 - I. Geeignete Massnahmen
 - Art. 307 ³⁶⁸
 - II. Beistandschaft ³⁶⁹
 - Art. 308 ³⁷⁰
 - Art. 309 ³⁷²
 - III. Aufhebung des Aufenthaltsbestimmungsrechts ³⁷³
 - Art. 310 ³⁷⁴
 - IV. Entziehung der elterlichen Sorge
 - Art. 311 ³⁷⁶
 - Art. 312 ³⁸⁰
 - V. Änderung der Verhältnisse
 - Art. 313 ³⁸²
 - VI. Verfahren
 - Art. 314 ³⁸³
 - Art. 314 a ³⁸⁴
 - Art. 314 a bis ³⁸⁵
 - Art. 314 b ³⁸⁶
 - Art. 314 c ³⁸⁷
 - Art. 314 d ³⁸⁹
 - Art. 314 e ³⁹¹
 - VII. Zuständigkeit
 - Art. 315 ³⁹⁵
 - Art. 315 a ³⁹⁷
 - Art. 315 b ⁴⁰⁰
 - VIII. Pflegekinderaufsicht
 - Art. 316 ⁴⁰²
 - IX. Zusammenarbeit in der Jugendhilfe
 - Art. 317 ⁴⁰⁴
 - Vierter Abschnitt: Das Kindesvermögen ⁴⁰⁵
 - A. Verwaltung
 - Art. 318 ⁴⁰⁶
 - B. Verwendung der Erträge
 - Art. 319 ⁴⁰⁹
 - C. Anzehrung des Kindesvermögens
 - Art. 320 ⁴¹⁰
 - D. Freies Kindesvermögen
 - I. Zuwendungen
 - Art. 321 ⁴¹¹
 - II. Pflichtteil
 - Art. 322 ⁴¹²
 - III. Arbeitserwerb, Berufs- und Gewerbevermögen
 - Art. 323 ⁴¹³
 - E. Schutz des Kindesvermögens
 - I. Geeignete Massnahmen
 - Art. 324 ⁴¹⁴
 - II. Entziehung der Verwaltung
 - Art. 325 ⁴¹⁵
 - F. Ende der Verwaltung
 - I. Rückerstattung
 - Art. 326 ⁴¹⁶
 - II. Verantwortlichkeit
 - Art. 327 ⁴¹⁷
 - Fünfter Abschnitt: ⁴¹⁸ Minderjährige unter Vormundschaft
 - A. Grundsatz
 - Art. 327 a
 - B. Rechtsstellung
 - I. Des Kindes
 - Art. 327 b
 - II. Des Vormunds
 - Art. 327 c
 - Neunter Titel: Die Familiengemeinschaft
 - Erster Abschnitt: Die Unterstützungspflicht
 - A. Unterstützungspflichtige
 - Art. 328 ⁴¹⁹
 - B. Umfang und Geltendmachung des Anspruches ⁴²¹
 - Art. 329
 - C. Unterhalt von Findelkindern
 - Art. 330
 - Zweiter Abschnitt: Die Hausgewalt
 - A. Voraussetzung
 - Art. 331
 - B. Wirkung
 - I. Hausordnung und Fürsorge
 - Art. 332
 - II. Verantwortlichkeit
 - Art. 333
 - III. Forderung der Kinder und Grosskinder
 - Art. 334 ⁴²⁹
 - Art. 334 bis ⁴³¹
 - Dritter Abschnitt: Das Familienvermögen
 - A. Familienstiftungen
 - Art. 335
 - B. Gemeinderschaften
 - I. Begründung
 - Art. 336
 - Art. 337
 - II. Dauer
 - Art. 338
 - III. Wirkung
 - Art. 339
 - Art. 340
 - Art. 341
 - Art. 342
 - IV. Aufhebung
 - Art. 343
 - Art. 344
 - Art. 345
 - Art. 346
 - V. Ertragsgemeinderschaft
 - Art. 347
 - Art. 348
 - Art. 349–358 ⁴³²
 - Art. 359 ⁴³³
 - Dritte Abteilung: ⁴³⁴ Der Erwachsenenschutz
 - Zehnter Titel: Die eigene Vorsorge und Massnahmen von Gesetzes wegen
 - Erster Abschnitt: Die eigene Vorsorge
 - Erster Unterabschnitt: Der Vorsorgeauftrag
 - A. Grundsatz
 - Art. 360
 - B. Errichtung und Widerruf
 - I. Errichtung
 - Art. 361
 - II. Widerruf
 - Art. 362
 - C. Feststellung der Wirksamkeit und Annahme
 - Art. 363
 - D. Auslegung und Ergänzung
 - Art. 364
 - E. Erfüllung
 - Art. 365
 - F. Entschädigung und Spesen
 - Art. 366
 - G. Kündigung
 - Art. 367
 - H. Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde
 - Art. 368
 - I. Wiedererlangen der Urteilsfähigkeit
 - Art. 369
 - Zweiter Unterabschnitt: Die Patientenverfügung
 - A. Grundsatz
 - Art. 370
 - B. Errichtung und Widerruf
 - Art. 371
 - C. Eintritt der Urteilsunfähigkeit
 - Art. 372
 - D. Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde
 - Art. 373
 - Zweiter Abschnitt: Massnahmen von Gesetzes wegen für urteilsunfähige Personen
 - Erster Unterabschnitt: Vertretung durch den Ehegatten, die eingetragene Partnerin oder den eingetragenen Partner
 - A. Voraussetzungen und Umfang des Vertretungs-rechts
 - Art. 374
 - B. Ausübung des Vertretungsrechts
 - Art. 375
 - C. Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde
 - Art. 376
 - Zweiter Unterabschnitt: Vertretung bei medizinischen Massnahmen
 - A. Behandlungsplan
 - Art. 377
 - B. Vertretungsberechtigte Person
 - Art. 378
 - C. Dringliche Fälle
 - Art. 379
 - D. Behandlung einer psychischen Störung
 - Art. 380
 - E. Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde
 - Art. 381
 - Dritter Unterabschnitt: Aufenthalt in Wohn- oder Pflegeeinrichtungen
 - A. Betreuungsvertrag
 - Art. 382
 - B. Einschränkung der Bewegungsfreiheit
 - I. Voraussetzungen
 - Art. 383
 - II. Protokollierung und Information
 - Art. 384
 - III. Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde
 - Art. 385
 - C. Schutz der Persönlichkeit
 - Art. 386
 - D. Aufsicht über Wohn- und Pflegeeinrichtungen
 - Art. 387
 - Elfter Titel: Die behördlichen Massnahmen
 - Erster Abschnitt: Allgemeine Grundsätze
 - A. Zweck
 - Art. 388
 - B. Subsidiarität und Verhältnismässigkeit
 - Art. 389
 - Zweiter Abschnitt: Die Beistandschaften
 - Erster Unterabschnitt: Allgemeine Bestimmungen
 - A. Voraussetzungen
 - Art. 390
 - B. Aufgabenbereiche
 - Art. 391
 - C. Verzicht auf eine Beistandschaft
 - Art. 392
 - Zweiter Unterabschnitt: Die Arten von Beistandschaften
 - A. Begleitbeistandschaft
 - Art. 393
 - B. Vertretungsbeistandschaft
 - I. Im Allgemeinen
 - Art. 394
 - II. Vermögensverwaltung
 - Art. 395
 - C. Mitwirkungsbeistandschaft
 - Art. 396
 - D. Kombination von Beistandschaften
 - Art. 397
 - E. Umfassende Beistandschaft
 - Art. 398
 - Dritter Unterabschnitt: Ende der Beistandschaft
 - Art. 399
 - Vierter Unterabschnitt: Der Beistand oder die Beiständin
 - A. Ernennung
 - I. Allgemeine Voraussetzungen
 - Art. 400
 - II. Wünsche der betroffenen Person oder ihr nahestehender Personen
 - Art. 401
 - III. Übertragung des Amtes auf mehrere Personen
 - Art. 402
 - B. Verhinderung und Interessenkollision
 - Art. 403
 - C. Entschädigung und Spesen
 - Art. 404
 - Fünfter Unterabschnitt: Die Führung der Beistandschaft
 - A. Übernahme des Amtes
 - Art. 405
 - B. Verhältnis zur betroffenen Person
 - Art. 406
 - C. Eigenes Handeln der betroffenen Person
 - Art. 407
 - D. Vermögensverwaltung
 - I. Aufgaben
 - Art. 408
 - II. Beträge zur freien Verfügung
 - Art. 409
 - III. Rechnung
 - Art. 410
 - E. Berichterstattung
 - Art. 411
 - F. Besondere Geschäfte
 - Art. 412
 - G. Sorgfalts- und Verschwiegenheitspflicht
 - Art. 413
 - H. Änderung der Verhältnisse
 - Art. 414
 - Sechster Unterabschnitt: Die Mitwirkung der Erwachsenenschutzbehörde
 - A. Prüfung der Rechnung und des Berichts
 - Art. 415
 - B. Zustimmungsbedürftige Geschäfte
 - I. Von Gesetzes wegen
 - Art. 416
 - II. Auf Anordnung
 - Art. 417
 - III. Fehlen der Zustimmung
 - Art. 418
 - Siebter Unterabschnitt: Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde
 - Art. 419
 - Achter Unterabschnitt: Besondere Bestimmungen für Angehörige
 - Art. 420
 - Neunter Unterabschnitt: Das Ende des Amtes des Beistands oder der Beiständin
 - A. Von Gesetzes wegen
 - Art. 421
 - B. Entlassung
 - I. Auf Begehren des Beistands oder der Beiständin
 - Art. 422
 - II. Übrige Fälle
 - Art. 423
 - C. Weiterführung der Geschäfte
 - Art. 424
 - D. Schlussbericht und Schlussrechnung
 - Art. 425
 - Dritter Abschnitt: Die fürsorgerische Unterbringung
 - A. Die Massnahmen
 - I. Unterbringung zur Behandlung oder Betreuung
 - Art. 426
 - II. Zurückbehaltung freiwillig Eingetretener
 - Art. 427
 - B. Zuständigkeit für die Unterbringung und die Entlassung
 - I. Erwachsenenschutzbehörde
 - Art. 428
 - II. Ärztinnen und Ärzte
 - Art. 429
 - Art. 430
 - C. Periodische Überprüfung
 - Art. 431
 - D. Vertrauensperson
 - Art. 432
 - E. Medizinische Massnahmen bei einer psychischen Störung
 - I. Behandlungsplan
 - Art. 433
 - II. Behandlung ohne Zustimmung
 - Art. 434
 - III. Notfälle
 - Art. 435
 - IV. Austrittsgespräch
 - Art. 436
 - V. Kantonales Recht
 - Art. 437
 - F. Massnahmen zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit
 - Art. 438
 - G. Anrufung des Gerichts
 - Art. 439
 - Zwölfter Titel: Organisation
 - Erster Abschnitt: Behörden und örtliche Zuständigkeit
 - A. Erwachsenenschutzbehörde
 - Art. 440
 - B. Aufsichtsbehörde
 - Art. 441
 - C. Örtliche Zuständigkeit
 - Art. 442
 - Zweiter Abschnitt: Verfahren
 - Erster Unterabschnitt: Vor der Erwachsenenschutzbehörde
 - A. Melderechte und -pflichten
 - Art. 443
 - B. Prüfung der Zuständigkeit
 - Art. 444
 - C. Vorsorgliche Massnahmen
 - Art. 445
 - D. Verfahrensgrundsätze
 - Art. 446
 - E. Anhörung
 - Art. 447
 - F. Mitwirkungspflichten und Amtshilfe
 - Art. 448
 - G. Begutachtung in einer Einrichtung
 - Art. 449
 - H. Anordnung einer Vertretung
 - Art. 449 a
 - I. Akteneinsicht
 - Art. 449 b
 - J. Mitteilungspflicht
 - Art. 449 c
 - Zweiter Unterabschnitt: Vor der gerichtlichen Beschwerdeinstanz
 - A. Beschwerdeobjekt und Beschwerdebefugnis
 - Art. 450
 - B. Beschwerdegründe
 - Art. 45 0 a
 - C. Beschwerdefrist
 - Art. 450 b
 - D. Aufschiebende Wirkung
 - Art. 450 c
 - E. Vernehmlassung der Vorinstanz und Wiedererwägung
 - Art. 450 d
 - F. Besondere Bestimmungen bei fürsorgerischer Unterbringung
 - Art. 450 e
 - Dritter Unterabschnitt: Gemeinsame Bestimmung
 - Art. 450 f
 - Vierter Unterabschnitt: Vollstreckung
 - Art. 450 g
 - Dritter Abschnitt: Verhältnis zu Dritten und Zusammenarbeitspflicht
 - A. Verschwiegenheitspflicht und Auskunft
 - Art. 45 1
 - B. Wirkung der Massnahmen gegenüber Dritten
 - Art. 452
 - C. Zusammenarbeitspflicht
 - Art. 453
 - Vierter Abschnitt: Verantwortlichkeit
 - A. Grundsatz
 - Art. 454
 - B. Verjährung
 - Art. 455
 - C. Haftung nach Auftragsrecht
 - Art. 456
 - Dritter Teil: Das Erbrecht
 - Erste Abteilung: Die Erben
 - Dreizehnter Titel: Die gesetzlichen Erben
 - A. Verwandte ⁴⁴⁷ Erben
 - I. Nachkommen
 - Art. 457
 - II. Elterlicher Stamm
 - Art. 458
 - III. Grosselterlicher Stamm
 - Art. 459
 - IV. Umfang der Erbberechtigung
 - Art. 460 ⁴⁴⁸
 - Art. 461 ⁴⁴⁹
 - B. Überlebende Ehegatten und überlebende eingetragene Partnerinnen oder Partner
 - Art. 462 ⁴⁵⁰
 - Art. 463–464 ⁴⁵¹
 - C. ...
 - Art. 465 ⁴⁵²
 - D. Gemeinwesen
 - Art. 466 ⁴⁵³
 - Vierzehnter Titel: Die Verfügungen von Todes wegen
 - Erster Abschnitt: Die Verfügungsfähigkeit
 - A. Letztwillige Verfügung
 - Art. 467
 - B. Erbvertrag
 - Art. 468 ⁴⁵⁴
 - C. Mangelhafter Wille
 - Art. 469
 - Zweiter Abschnitt: Die Verfügungsfreiheit
 - A. Verfügbarer Teil
 - I. Umfang der Verfügungsbefugnis
 - Art. 470
 - II. Pflichtteil
 - Art. 471 ⁴⁵⁶
 - III. ...
 - Art. 472 ⁴⁵⁸
 - IV. Begünstigung des Ehegatten
 - Art. 473
 - V. Berechnung des verfügbaren Teils
 - Art. 474
 - Art. 475
 - Art. 476
 - B. Enterbung
 - I. Gründe
 - Art. 477
 - II. Wirkung
 - Art. 478
 - III. Beweislast
 - Art. 479
 - IV. Enterbung eines Zahlungsunfähigen
 - Art. 480
 - Dritter Abschnitt: Die Verfügungsarten
 - A. Im Allgemeinen
 - Art. 481
 - B. Auflagen und Bedingungen
 - Art. 482
 - C. Erbeinsetzung
 - Art. 483
 - D. Vermächtnis
 - I. Inhalt
 - Art. 484
 - II. Verpflichtung des Beschwerten
 - Art. 485
 - III. Verhältnis zur Erbschaft
 - Art. 486
 - E. Ersatzverfügung
 - Art. 487
 - F. Nacherbeneinsetzung
 - I. Bezeichnung des Nacherben
 - Art. 488
 - II. Zeitpunkt der Auslieferung
 - Art. 489
 - III. Sicherungsmittel
 - Art. 490
 - IV. Rechtsstellung
 - Art. 491
 - Art. 492
 - V. Urteilsunfähige Nachkommen
 - Art. 492 a ⁴⁶⁴
 - G. Stiftungen
 - Art. 493
 - H. Erbverträge
 - I. Erbeinsetzungs- und Vermächtnisvertrag
 - Art. 494
 - II. Erbverzicht
 - Art. 495
 - Art. 496
 - Art. 497
 - Vierter Abschnitt: Die Verfügungsformen
 - A. Letztwillige Verfügungen
 - I. Errichtung
 - Art. 498
 - Art. 499
 - Art. 500
 - Art. 501
 - Art. 502
 - Art. 503
 - Art. 504
 - Art. 505
 - Art. 506
 - Art. 507
 - Art. 508
 - II. Widerruf und Vernichtung
 - Art. 509
 - Art. 510
 - Art. 511
 - B. Erbverträge
 - I. Errichtung
 - Art. 512
 - II. Aufhebung
 - Art. 513
 - Art. 514
 - Art. 515
 - C. Verfügungsbeschränkung
 - Art. 516
 - Fünfter Abschnitt: Die Willensvollstrecker
 - A. Erteilung des Auftrages
 - Art. 517
 - B. Inhalt des Auftrages
 - Art. 518
 - Sechster Abschnitt: Die Ungültigkeit und Herabsetzung der Verfügungen
 - A. Ungültigkeitsklage
 - I. Bei Verfügungsunfähigkeit, mangelhaftem Willen, Rechtswidrigkeit und Unsittlichkeit
 - Art. 519
 - II. Bei Formmangel
 - Art. 520
 - Art. 520 a ⁴⁷⁰
 - III. Verjährung
 - Art. 521
 - B. Herabsetzungsklage
 - I. Voraussetzungen
 - Art. 522
 - Art. 523
 - Art. 524
 - II. Wirkung
 - Art. 525
 - Art. 526
 - Art. 527
 - Art. 528
 - Art. 529
 - Art. 530
 - Art. 531 ⁴⁷¹
 - III. Durchführung
 - Art. 532
 - IV. Verjährung
 - Art. 533
 - Siebenter Abschnitt: Klagen aus Erbverträgen
 - A. Ansprüche bei Ausrichtung zu Lebzeiten des Erblassers
 - Art. 534
 - B. Ausgleichung beim Erbverzicht
 - I. Herabsetzung
 - Art. 535
 - II. Rückleistung
 - Art. 536
 - Zweite Abteilung: Der Erbgang
 - Fünfzehnter Titel: Die Eröffnung des Erbganges
 - A. Voraussetzung auf Seite des Erblassers
 - Art. 537
 - B. Ort der Eröffnung ⁴⁷²
 - Art. 538
 - C. Voraussetzungen auf Seite des Erben
 - I. Fähigkeit
 - 1. Rechtsfähigkeit
 - Art. 539
 - 2. Erbunwürdigkeit
 - Art. 540
 - Art. 541
 - II. Erleben des Erbganges
 - 1. Als Erbe
 - Art. 542
 - 2. Als Vermächtnisnehmer
 - Art. 543
 - 3. Das Kind vor der Geburt
 - Art. 544
 - 4. Nacherben
 - Art. 545
 - D. Verschollenheit
 - I. Beerbung eines Verschollenen
 - 1. Erbgang gegen Sicherstellung
 - Art. 546
 - 2. Aufhebung der Verschollenheit und Rückerstattung
 - Art. 547
 - II. Erbrecht des Verschollenen
 - Art. 548
 - III. Verhältnis der beiden Fälle zueinander
 - Art. 549
 - IV. Verfahren von Amtes wegen
 - Art. 550
 - Sechzehnter Titel: Die Wirkung des Erbganges
 - Erster Abschnitt: Die Sicherungsmassregeln
 - A. Im Allgemeinen
 - Art. 551
 - B. Siegelung der Erbschaft
 - Art. 552
 - C. Inventar
 - Art. 553
 - D. Erbschaftsverwaltung
 - I. Im Allgemeinen
 - Art. 554
 - II. Bei unbekannten Erben
 - Art. 555
 - E. Eröffnung der letztwilligen Verfügung
 - I. Pflicht zur Einlieferung
 - Art. 556
 - II. Eröffnung
 - Art. 557
 - III. Mitteilung an die Beteiligten
 - Art. 558
 - IV. Auslieferung der Erbschaft
 - Art. 559
 - Zweiter Abschnitt: Der Erwerb der Erbschaft
 - A. Erwerb
 - I. Erben
 - Art. 560
 - II. ...
 - Art. 561 ⁴⁸⁰
 - III. Vermächtnisnehmer
 - Art. 562
 - Art. 563
 - Art. 564
 - Art. 565
 - B. Ausschlagung
 - I. Erklärung
 - Art. 566
 - Art. 567
 - Art. 568
 - Art. 569
 - Art. 570
 - II. Verwirkung der Ausschlagungsbefugnis
 - Art. 571
 - III. Ausschlagung eines Miterben
 - Art. 572
 - IV. Ausschlagung aller nächsten Erben
 - Art. 573
 - Art. 574
 - Art. 575
 - V. Fristverlängerung
 - Art. 576
 - VI. Ausschlagung eines Vermächtnisses
 - Art. 577
 - VII. Sicherung für die Gläubiger des Erben
 - Art. 578
 - VIII. Haftung im Falle der Ausschlagung
 - Art. 579
 - Dritter Abschnitt: Das öffentliche Inventar
 - A. Voraussetzung
 - Art. 580
 - B. Verfahren
 - I. Inventar
 - Art. 581
 - II. Rechnungsruf
 - Art. 582
 - III. Aufnahme von Amtes wegen
 - Art. 583
 - IV. Ergebnis
 - Art. 584
 - C. Verhältnis der Erben während des Inventars
 - I. Verwaltung
 - Art. 585
 - II. Betreibung, Prozesse, Verjährung
 - Art. 586
 - D. Wirkung
 - I. Frist zur Erklärung
 - Art. 587
 - II. Erklärung
 - Art. 588
 - III. Folgen der Annahme unter öffentlichem Inventar
 - Art. 589
 - Art. 590
 - E. Haftung für Bürgschaftsschulden
 - Art. 591
 - F. Erwerb durch das Gemeinwesen
 - Art. 592
 - Vierter Abschnitt: Die amtliche Liquidation
 - A. Voraussetzung
 - I. Begehren eines Erben
 - Art. 593
 - II. Begehren der Gläubiger des Erblassers
 - Art. 594
 - B. Verfahren
 - I. Verwaltung
 - Art. 595
 - II. Ordentliche Liquidation
 - Art. 596
 - III. Konkursamtliche Liquidation
 - Art. 597
 - Fünfter Abschnitt: Die Erbschaftsklage
 - A. Voraussetzung
 - Art. 598
 - B. Wirkung
 - Art. 599
 - C. Verjährung
 - Art. 600
 - D. Klage der Vermächtnisnehmer
 - Art. 601
 - Siebenzehnter Titel: Die Teilung der Erbschaft
 - Erster Abschnitt: Die Gemeinschaft vor der Teilung
 - A. Wirkung des Erbganges
 - I. Erbengemeinschaft
 - Art. 602
 - II. Haftung der Erben
 - Art. 603
 - B. Teilungsanspruch
 - Art. 604
 - C. Verschiebung der Teilung
 - Art. 605
 - D. Anspruch der Hausgenossen
 - Art. 606
 - Zweiter Abschnitt: Die Teilungsart
 - A. Im Allgemeinen
 - Art. 607
 - B. Ordnung der Teilung
 - I. Verfügung des Erblassers
 - Art. 608
 - II. Mitwirkung der Behörde
 - Art. 609
 - C. Durchführung der Teilung
 - I. Gleichberechtigung der Erben
 - Art. 610
 - II. Bildung von Losen
 - Art. 611
 - III. Zuweisung und Verkauf einzelner Sachen
 - Art. 612
 - IV. Zuweisung der Wohnung und des Hausrates an den überlebenden Ehegatten
 - Art. 612 a ⁴⁸⁴
 - D. Besondere Gegenstände
 - I. Zusammengehörende Sachen, Familienschriften
 - Art. 613
 - I.bis Landwirtschaftliches Inventar
 - Art. 613 a ⁴⁸⁶
 - II. Forderungen des Erblassers an Erben
 - Art. 614
 - III. Verpfändete Erbschaftssachen
 - Art. 615
 - Art. 616 ⁴⁸⁷
 - IV. Grundstücke
 - Art. 617 ⁴⁸⁸
 - Art. 618
 - V. Landwirtschaftliche Gewerbe und Grundstücke
 - Art. 619 ⁴⁹¹
 - Art. 620–625 ⁴⁹³
 - Dritter Abschnitt: Die Ausgleichung
 - A. Ausgleichungspflicht der Erben
 - Art. 626
 - B. Ausgleichung bei Wegfallen von Erben
 - Art. 627
 - C. Berechnungsart
 - I. Einwerfung oder Anrechnung
 - Art. 628
 - II. Verhältnis zum Erbanteil
 - Art. 629
 - III. Ausgleichungswert
 - Art. 630
 - D. Erziehungskosten
 - Art. 631
 - E. Gelegenheitsgeschenke
 - Art. 632
 - Art. 633 ⁴⁹⁵
 - Vierter Abschnitt: Abschluss und Wirkung der Teilung
 - A. Abschluss des Vertrages
 - I. Teilungsvertrag
 - Art. 634
 - II. Vertrag über angefallene Erbanteile
 - Art. 635
 - III. Verträge vor dem Erbgang
 - Art. 636
 - B. Haftung der Miterben unter sich
 - I. Gewährleistung
 - Art. 637
 - II. Anfechtung der Teilung
 - Art. 638
 - C. Haftung gegenüber Dritten
 - I. Solidare Haftung
 - Art. 639
 - II. Rückgriff auf die Miterben
 - Art. 640
 - Vierter Teil: Das Sachenrecht
 - Erste Abteilung: Das Eigentum
 - Achtzehnter Titel: Allgemeine Bestimmungen
 - A. Inhalt des Eigentums
 - I. Im Allgemeinen ⁴⁹⁷
 - Art. 641
 - II. Tiere
 - Art. 641 a ⁴⁹⁸
 - B. Umfang des Eigentums
 - I. Bestandteile
 - Art. 642
 - II. Natürliche Früchte
 - Art. 643
 - III. Zugehör
 - 1. Umschreibung
 - Art. 644
 - 2. Ausschluss
 - Art. 645
 - C. Gemeinschaftliches Eigentum
 - I. Miteigentum
 - 1. Verhältnis der Miteigentümer
 - Art. 646
 - 2. Nutzungs- und Verwaltungsordnung
 - Art. 647 ⁴⁹⁹
 - 3. Gewöhnliche Verwaltungshandlungen
 - Art. 647 a ⁵⁰²
 - 4. Wichtigere Verwaltungshandlungen
 - Art. 647 b ⁵⁰³
 - 5. Bauliche Massnahmen
 - Art. 647 c ⁵⁰⁴
 - Art. 647 d ⁵⁰⁵
 - Art. 647 e ⁵⁰⁶
 - 6. Verfügung über die Sache
 - Art. 648 ⁵⁰⁷
 - 7. Tragung der Kosten und Lasten
 - Art. 649 ⁵⁰⁸
 - 8. Verbindlichkeit von Regelungen und Anmerkung im Grundbuch ⁵⁰⁹
 - Art. 649 a ⁵¹⁰
 - 9. Ausschluss aus der Gemeinschaft
 - Art. 649 b ⁵¹²
 - Art. 649 c ⁵¹³
 - 10. Aufhebung
 - Art. 650 ⁵¹⁴
 - Art. 651
 - Art. 651 a ⁵¹⁶
 - II. Gesamteigentum
 - 1. Voraussetzung
 - Art. 652
 - 2. Wirkung
 - Art. 653
 - 3. Aufhebung
 - Art. 654
 - III. Gemeinschaftliches Eigentum an landwirtschaftlichen Gewerben und Grundstücken
 - Art. 654 a ⁵¹⁷
 - Neunzehnter Titel: Das Grundeigentum
 - Erster Abschnitt: Gegenstand, Erwerb und Verlust des Grundeigentums
 - A. Gegenstand
 - I. Grundstücke ⁵¹⁹
 - Art. 655 ⁵²⁰
 - II. Unselbstständiges Eigentum
 - Art. 655 a ⁵²²
 - B. Erwerb
 - I. Eintragung
 - Art. 656
 - II. Erwerbsarten
 - Art. 657
 - Art. 658
 - Art. 659
 - Art. 660
 - Art. 660 a ⁵²⁴
 - Art. 660 b ⁵²⁵
 - Art. 661
 - Art. 662
 - Art. 663
 - Art. 664
 - III. Recht auf Eintragung
 - Art. 665
 - C. Verlust
 - Art. 666
 - D. Richterliche Massnahmen
 - I. Bei unauffindbarem Eigentümer
 - Art. 666 a ⁵²⁷
 - II. Bei Fehlen der vorgeschriebenen Organe
 - Art. 666 b ⁵²⁸
 - Zweiter Abschnitt: Inhalt und Beschränkung des Grundeigentums
 - A. Inhalt
 - I. Umfang
 - Art. 667
 - II. Abgrenzung
 - Art. 668
 - Art. 669
 - Art. 670
 - III. Bauten auf dem Grundstück
 - Art. 671
 - Art. 672
 - Art. 673
 - Art. 674
 - Art. 675
 - Art. 676
 - Art. 677
 - IV. Einpflanzungen auf dem Grundstück
 - Art. 678
 - V. Verantwortlichkeit des Grundeigentümers
 - Art. 679
 - Art. 679 a ⁵³⁶
 - B. Beschränkungen
 - I. Im Allgemeinen
 - Art. 680
 - II. Veräusserungsbeschränkungen; gesetzliche Vorkaufsrechte
 - Art. 681 ⁵³⁷
 - Art. 681 a ⁵³⁸
 - Art. 681 b ⁵³⁹
 - Art. 682 ⁵⁴¹
 - Art. 682 a ⁵⁴⁴
 - Art. 683 ⁵⁴⁶
 - III. Nachbarrecht
 - Art. 684
 - Art. 685
 - Art. 686
 - Art. 687
 - Art. 688
 - Art. 689
 - Art. 690
 - Art. 691
 - Art. 692
 - Art. 693
 - Art. 694
 - Art. 695
 - Art. 696
 - Art. 697
 - Art. 698
 - IV. Recht auf Zutritt und Abwehr
 - Art. 699
 - Art. 700
 - Art. 701
 - V. Öffentlichrechtliche Beschränkungen
 - Art. 702
 - Art. 703 ⁵⁵¹
 - C. Rechte an Quellen und Brunnen
 - I. Quelleneigentum und Quellenrecht
 - Art. 704
 - II. Ableitung von Quellen
 - Art. 705
 - III. Abgraben von Quellen
 - Art. 706
 - Art. 707
 - IV. Quellengemeinschaft
 - Art. 708
 - V. Benutzung von Quellen
 - Art. 709
 - VI. Notbrunnen
 - Art. 710
 - VII. Pflicht zur Abtretung
 - Art. 711
 - Art. 712
 - Dritter Abschnitt: ⁵⁵³ Das Stockwerkeigentum
 - A. Inhalt und Gegenstand
 - I. Inhalt
 - Art. 712 a
 - II. Gegenstand
 - Art. 712 b
 - III. Verfügung
 - Art. 712 c
 - B. Begründung und Untergang
 - I. Begründungsakt
 - Art. 712 d
 - II. Räumliche Ausscheidung und Wertquoten ⁵⁵⁵
 - Art. 712 e
 - III. Untergang
 - Art. 712 f
 - C. Verwaltung und Benutzung
 - I. Die anwendbaren Bestimmungen
 - Art. 712 g
 - II. Gemeinschaftliche Kosten und Lasten
 - Art. 712 h
 - Art. 712 i
 - Art. 712 k
 - III. Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft
 - Art. 712 l
 - D. Organisation
 - I. Versammlung der Stockwerkeigentümer
 - Art. 712 m
 - Art. 712 n
 - Art. 712 o
 - Art. 712 p
 - II. Der Verwalter
 - Art. 712 q
 - Art. 712 r
 - Art. 712 s
 - Art. 712 t
 - Zwanzigster Titel: Das Fahrniseigentum
 - A. Gegenstand
 - Art. 713
 - B. Erwerbsarten
 - I. Übertragung
 - 1. Besitzübergang
 - Art. 714
 - 2. Eigentumsvorbehalt
 - Art. 715
 - Art. 716
 - 3. Erwerb ohne Besitz
 - Art. 717
 - II. Aneignung
 - 1. Herrenlose Sachen
 - Art. 718
 - 2. Herrenlos werdende Tiere
 - Art. 719
 - III. Fund
 - 1. Bekanntmachung, Nachfrage
 - Art. 720
 - Art. 720 a ⁵⁶²
 - 2. Aufbewahrung, Versteigerung
 - Art. 721
 - 3. Eigentumserwerb, Herausgabe
 - Art. 722
 - 4. Schatz
 - Art. 723
 - 5. Wissenschaftliche Gegenstände
 - Art. 724
 - IV. Zuführung
 - Art. 725
 - V. Verarbeitung
 - Art. 726
 - VI. Verbindung und Vermischung
 - Art. 727
 - VII. Ersitzung
 - Art. 728
 - C. Verlust
 - Art. 729
 - Zweite Abteilung: Die beschränkten dinglichen Rechte
 - Einundzwanzigster Titel: Die Dienstbarkeiten und Grundlasten
 - Erster Abschnitt: Die Grunddienstbarkeiten
 - A. Gegenstand
 - Art. 730
 - B. Errichtung und Untergang
 - I. Errichtung
 - Art. 731
 - Art. 732 ⁵⁷¹
 - Art. 733
 - II. Untergang
 - Art. 734
 - Art. 735
 - Art. 736
 - C. Inhalt
 - I. Umfang
 - Art. 737
 - Art. 738
 - Art. 739
 - Art. 740
 - Art. 740 a ⁵⁷²
 - II. Last des Unterhaltes
 - Art. 741
 - III. Verlegung der Belastung ⁵⁷⁴
 - Art. 742
 - IV. Teilung eines Grundstücks
 - Art. 743 ⁵⁷⁶
 - Art. 744 ⁵⁷⁷
 - Zweiter Abschnitt: Nutzniessung und andere Dienstbarkeiten
 - A. Nutzniessung
 - I. Gegenstand
 - Art. 745
 - II. Entstehung
 - Art. 746
 - Art. 747 ⁵⁷⁹
 - III. Untergang
 - Art. 748
 - Art. 749
 - Art. 750
 - Art. 751
 - Art. 752
 - Art. 753
 - Art. 754
 - IV. Inhalt
 - Art. 755
 - Art. 756
 - Art. 757
 - Art. 758
 - Art. 759
 - Art. 760
 - Art. 761
 - Art. 762
 - Art. 763
 - Art. 764
 - Art. 765
 - Art. 766
 - Art. 767
 - V. Besondere Fälle
 - Art. 768
 - Art. 769
 - Art. 770
 - Art. 771
 - Art. 772
 - Art. 773
 - Art. 774
 - Art. 775
 - B. Wohnrecht
 - I. Im Allgemeinen
 - Art. 776
 - II. Ansprüche des Wohnungsberechtigten
 - Art. 777
 - III. Lasten
 - Art. 778
 - C. Baurecht
 - I. Gegenstand und Aufnahme in das Grundbuch ⁵⁸⁰
 - Art. 779
 - II. Rechtsgeschäft
 - Art. 779 a ⁵⁸¹
 - III. Inhalt, Umfang und Vormerkung ⁵⁸²
 - Art. 779 b ⁵⁸³
 - IV. Folgen des Ablaufs der Dauer
 - Art. 779 c ⁵⁸⁵
 - Art. 779 d ⁵⁸⁶
 - Art. 779 e ⁵⁸⁷
 - V. Vorzeitiger Heimfall
 - Art. 779 f ⁵⁸⁸
 - Art. 779 g ⁵⁸⁹
 - Art. 779 h ⁵⁹⁰
 - VI. Haftung für den Baurechtszins
 - Art. 779 i ⁵⁹¹
 - Art. 779 k ⁵⁹²
 - VII. Höchstdauer
 - Art. 779 l ⁵⁹³
 - D. Quellenrecht
 - Art. 780
 - E. Andere Dienstbarkeiten
 - Art. 781
 - F. Richterliche Massnahmen
 - Art. 781 a ⁵⁹⁴
 - Dritter Abschnitt: Die Grundlasten
 - A. Gegenstand
 - Art. 782
 - B. Errichtung und Untergang
 - I. Errichtung
 - Art. 783
 - Art. 784 ⁵⁹⁶
 - Art. 785 ⁵⁹⁷
 - II. Untergang
 - Art. 786
 - Art. 787
 - Art. 788
 - Art. 789
 - Art. 790
 - C. Inhalt
 - I. Gläubigerrecht
 - Art. 791
 - II. Schuldpflicht
 - Art. 792
 - Zweiundzwanzigster Titel: Das Grundpfand
 - Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
 - A. Voraussetzungen
 - I. Arten
 - Art. 793
 - II. Gestalt der Forderung
 - Art. 794
 - Art. 795
 - III. Grundstück
 - Art. 796
 - Art. 797
 - Art. 798
 - Art. 798 a ⁶⁰³
 - B. Errichtung und Untergang
 - I. Errichtung
 - Art. 799
 - Art. 800
 - II. Untergang
 - Art. 801
 - III. Grundpfänder bei Güterzusammenlegung
 - Art. 802
 - Art. 803
 - Art. 804
 - C. Wirkung
 - I. Umfang der Pfandhaft
 - Art. 805
 - II. Miet- und Pachtzinse
 - Art. 806
 - III. Verjährung
 - Art. 807
 - IV. Sicherungsbefugnisse
 - Art. 808
 - Art. 809
 - Art. 810
 - Art. 811
 - V. Weitere Belastung
 - Art. 812
 - VI. Pfandstelle
 - Art. 813
 - Art. 814
 - Art. 815
 - VII. Befriedigung aus dem Pfande
 - Art. 816
 - Art. 817
 - Art. 818
 - Art. 819 ⁶¹¹
 - VIII. Pfandrecht bei Bodenverbesserungen
 - Art. 820
 - Art. 821
 - IX. Anspruch auf die Versicherungssumme
 - Art. 822
 - X. Unauffindbarer Gläubiger
 - Art. 823 ⁶¹²
 - Zweiter Abschnitt: Die Grundpfandverschreibung
 - A. Zweck und Gestalt
 - Art. 824
 - B. Errichtung und Untergang
 - I. Errichtung
 - Art. 825
 - II. Untergang
 - Art. 826
 - Art. 827
 - Art. 828
 - Art. 829
 - Art. 830
 - Art. 831
 - C. Wirkung
 - I. Eigentum und Schuldnerschaft
 - Art. 832
 - Art. 833
 - Art. 834
 - II. Übertragung der Forderung
 - Art. 835
 - D. Gesetzliches Grundpfandrecht
 - I. Des kantonalen Rechts
 - Art. 836 ⁶¹³
 - II. Des Bundesprivatrechts
 - Art. 837 ⁶¹⁴
 - Art. 838
 - Art. 839 ⁶¹⁵
 - Art. 840
 - Art. 841
 - Dritter Abschnitt: ⁶¹⁶ Der Schuldbrief
 - A. Allgemeine Vorschriften
 - I. Zweck; Verhältnis zur Forderung aus dem Grundverhältnis
 - Art. 842
 - II. Arten
 - Art. 843
 - III. Stellung des Eigentümers
 - Art. 844
 - IV. Veräusserung. Teilung
 - Art. 845
 - V. Schuldbriefforderung und Nebenvereinbarungen
 - Art. 846
 - Art. 847
 - VI. Schutz des guten Glaubens
 - Art. 848
 - VII. Einreden des Schuldners
 - Art. 849
 - VIII. Bevollmächtigte Person
 - Art. 850
 - IX. Zahlungsort
 - Art. 851
 - X. Änderungen im Rechtsverhältnis
 - Art. 852
 - XI. Tilgung
 - Art. 853
 - XII. Untergang
 - Art. 854
 - Art. 855
 - XIII. Aufrufung des Gläubigers
 - Art. 856
 - B. Register-Schuldbrief
 - I. Errichtung
 - Art. 857
 - II. Übertragung
 - Art. 858
 - III. Verpfändung, Pfändung und Nutzniessung
 - Art. 859
 - C. Papier-Schuldbrief
 - I. Errichtung
 - Art. 860
 - Art. 861
 - II. Schutz des guten Glaubens
 - Art. 862
 - III. Rechte des Gläubigers
 - Art. 863
 - Art. 864
 - IV. Kraftloserklärung
 - Art. 865
 - Art. 866 –874
 - Vierter Abschnitt: Ausgabe von Anleihenstiteln mit Grundpfandrecht
 - A. Obligationen für Anleihen mit Pfandrecht
 - Art. 875
 - Art. 876–883 ⁶¹⁷
 - Dreiundzwanzigster Titel: Das Fahrnispfand
 - Erster Abschnitt: Faustpfand und Retentionsrecht
 - A. Faustpfand
 - I. Bestellung
 - Art. 884
 - Art. 885
 - Art. 886
 - Art. 887
 - II. Untergang
 - Art. 888
 - Art. 889
 - Art. 890
 - III. Wirkung
 - Art. 891
 - Art. 892
 - Art. 893
 - Art. 894
 - B. Retentionsrecht
 - I. Voraussetzungen
 - Art. 895
 - II. Ausnahmen
 - Art. 896
 - III. Bei Zahlungsunfähigkeit
 - Art. 897
 - IV. Wirkung
 - Art. 898
 - Zweiter Abschnitt: Das Pfandrecht an Forderungen und andern Rechten
 - A. Im Allgemeinen
 - Art. 899
 - B. Errichtung
 - I. Bei Forderungen mit oder ohne Schuldschein
 - Art. 900
 - II. Bei Wertpapieren
 - Art. 901
 - III. Bei Warenpapieren
 - Art. 902
 - IV. Nachverpfändung
 - Art. 903
 - C. Wirkung
 - I. Umfang der Pfandhaft
 - Art. 904
 - II. Vertretung verpfändeter Aktien und Stammanteile von Gesellschaften mit beschränkter Haftung ⁶²²
 - Art. 905
 - III. Verwaltung und Abzahlung
 - Art. 906
 - Dritter Abschnitt: Das Versatzpfand
 - A. Versatzanstalt
 - I. Erteilung der Gewerbebefugnis
 - Art. 907
 - II. Dauer
 - Art. 908
 - B. Versatzpfandrecht
 - I. Errichtung
 - Art. 909
 - II. Wirkung
 - Art. 910
 - Art. 911
 - III. Auslösung des Pfandes
 - Art. 912
 - Art. 913
 - C. Kauf auf Rückkauf
 - Art. 914
 - D. Ordnung des Gewerbes
 - Art. 915
 - Vierter Abschnitt: ...
 - Art. 916 – 918 ⁶²⁵
 - Dritte Abteilung: Besitz und Grundbuch
 - Vierundzwanzigster Titel: Der Besitz
 - A. Begriff und Arten
 - I. Begriff
 - Art. 919
 - II. Selbständiger und unselbständiger Besitz
 - Art. 920
 - III. Vorübergehende Unterbrechung
 - Art. 921
 - B. Übertragung
 - I. Unter Anwesenden
 - Art. 922
 - II. Unter Abwesenden
 - Art. 923
 - III. Ohne Übergabe
 - Art. 924
 - IV. Bei Warenpapieren
 - Art. 925
 - C. Bedeutung
 - I. Besitzesschutz
 - 1. Abwehr von Angriffen
 - Art. 926
 - 2. Klage aus Besitzesentziehung
 - Art. 927
 - 3. Klage aus Besitzesstörung
 - Art. 928
 - 4. Zulässigkeit und Verjährung der Klage
 - Art. 929
 - II. Rechtsschutz
 - 1. Vermutung des Eigentums
 - Art. 930
 - 2. Vermutung bei unselbständigem Besitz
 - Art. 931
 - 3. Klage gegen den Besitzer
 - Art. 932
 - 4. Verfügungs- und Rückforderungsrecht
 - Art. 933
 - Art. 934
 - Art. 935
 - Art. 936
 - 5. Vermutung bei Grundstücken
 - Art. 937
 - III. Verantwortlichkeit
 - 1. Gutgläubiger Besitzer
 - Art. 938
 - Art. 939
 - 2. Bösgläubiger Besitzer
 - Art. 940
 - IV. Ersitzung
 - Art. 941
 - Fünfundzwanzigster Titel: Das Grundbuch
 - A. Einrichtung
 - I. Bestand
 - 1. Im Allgemeinen
 - Art. 942
 - 2. Aufnahme
 - Art. 943 ⁶³¹
 - Art. 944
 - 3. Bücher
 - Art. 945
 - Art. 946
 - Art. 947
 - Art. 948
 - 4. Verordnungen
 - Art. 949
 - Art. 949 a ⁶³⁴
 - 4 a . ...
 - Art. 949 b ⁶³⁵
 - 4 b . ...
 - Art. 949 c ⁶³⁶
 - 4 c . Beizug Privater zur Nutzung des informatisierten Grundbuchs
 - Art. 949 d ⁶³⁷
 - 5. Amtliche Vermessung
 - Art. 950 ⁶³⁸
 - II. Grundbuchführung
 - 1. Kreise
 - Art. 951
 - Art. 952
 - 2. Grundbuchämter
 - Art. 953
 - 3. Gebühren
 - Art. 954
 - III. Haftung ⁶⁴¹
 - Art. 955
 - IV. Administrative Aufsicht
 - Art. 956 ⁶⁴²
 - V. Rechtsschutz
 - 1. Beschwerdebefugnis
 - Art. 956 a ⁶⁴³
 - 2. Beschwerdeverfahren
 - Art. 956 b ⁶⁴⁴
 - Art. 957 ⁶⁴⁵
 - B. Eintragung
 - I. Grundbucheinträge
 - 1. Eigentum und dingliche Rechte
 - Art. 958
 - 2. Vormerkungen
 - Art. 959
 - Art. 960
 - Art. 961
 - Art. 961 a ⁶⁴⁹
 - II. Anmerkungen
 - 1. Von öffentlich-rechtlichen Beschränkungen
 - Art. 962 ⁶⁵⁰
 - 2. Von Vertretungen
 - Art. 962 a ⁶⁵¹
 - III. Voraussetzung der Eintragung
 - 1. Anmeldungen
 - Art. 963
 - Art. 964
 - 2. Ausweise
 - Art. 965
 - Art. 966
 - IV. Art der Eintragung
 - 1. Im Allgemeinen
 - Art. 967
 - 2. Bei Dienstbarkeiten
 - Art. 968
 - V. Anzeigepflicht
 - Art. 969
 - C. Öffentlichkeit des Grundbuchs
 - I. Auskunftserteilung und Einsichtnahme
 - Art. 970 ⁶⁵³
 - II. Veröffentlichungen
 - Art. 970 a ⁶⁵⁴
 - D. Wirkung
 - I. Bedeutung der Nichteintragung
 - Art. 971
 - II. Bedeutung der Eintragung
 - 1. Im Allgemeinen
 - Art. 972
 - 2. Gegenüber gutgläubigen Dritten
 - Art. 973
 - 3. Gegenüber bösgläubigen Dritten
 - Art. 974
 - E. Löschung und Änderung der Einträge
 - I. Bereinigung
 - 1. Bei der Teilung des Grundstücks
 - Art. 974 a ⁶⁵⁶
 - 2. Bei der Vereinigung von Grundstücken
 - Art. 974 b ⁶⁵⁷
 - II. Bei ungerechtfertigtem Eintrag ⁶⁵⁸
 - Art. 975
 - III. Erleichterte Löschung
 - 1. Zweifelsfrei bedeutungslose Einträge
 - Art. 976 ⁶⁵⁹
 - 2. Andere Einträge
 - Art. 976 a ⁶⁶⁰
 - Art. 976 b ⁶⁶¹
 - 3. Öffentliches Bereinigungsverfahren
 - Art. 976 c ⁶⁶²
 - IV. Berichtigungen ⁶⁶³
 - Art. 977
 - Schlusstitel: Anwendungs- und Einführungsbestimmungen ⁶⁶⁴
 - Erster Abschnitt: Die Anwendung bisherigen und neuen Rechts ⁶⁶⁵
 - A. Allgemeine Bestimmungen
 - I. Regel der Nichtrückwirkung
 - Art. 1
 - II. Rückwirkung
 - 1. Öffentliche Ordnung und Sittlichkeit
 - Art. 2
 - 2. Inhalt der Rechtsverhältnisse kraft Gesetzes
 - Art. 3
 - 3. Nicht erworbene Rechte
 - Art. 4
 - B. Personenrecht
 - I. Handlungsfähigkeit
 - Art. 5
 - II. Verschollenheit
 - Art. 6
 - II a . Zentrale Datenbank im Zivilstandswesen
 - Art. 6 a ⁶⁶⁶
 - III. Juristische Personen
 - 1. Im Allgemeinen ⁶⁶⁷
 - Art. 6 b ⁶⁶⁸
 - 2. Buchführung und Revisionsstelle
 - Art. 6 c ⁶⁷⁰
 - IV. Schutz der Persönlichkeit vor Gewalt, Drohungen oder Nachstellungen
 - Art. 6 d ⁶⁷²
 - C. Familienrecht
 - I. Eheschliessung
 - Art. 7 ⁶⁷³
 - Ibis. Scheidung
 - 1. Grundsatz
 - Art. 7 a ⁶⁷⁵
 - 2. Rechtshängige Scheidungsprozesse
 - Art. 7 b ⁶⁷⁷
 - 3. Trennungsfrist bei rechtshängigen Scheidungsprozessen
 - Art. 7 c ⁶⁷⁹
 - 4. Berufliche Vorsorge
 - Art. 7 d ⁶⁸¹
 - 5. Umwandlung bestehender Renten
 - Art. 7 e ⁶⁸²
 - Iter. Wirkungen der Ehe im Allgemeinen
 - 1. Grundsatz
 - Art. 8 ⁶⁸⁴
 - 2. Name
 - Art. 8 a ⁶⁸⁵
 - 3. Bürgerrecht
 - Art. 8 b ⁶⁸⁶
 - II. Güterrecht der vor 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen ⁶⁸⁷
 - Art. 9 ⁶⁸⁸
 - IIbis. Güterrecht der nach 1. Januar 1912 ⁶⁸⁹ geschlossenen Ehen
 - 1. Im Allgemeinen
 - Art. 9 a ⁶⁹⁰
 - 2. Wechsel von der Güterverbindung zur Errungenschaftsbeteiligung
 - a. Änderung der Vermögensmassen
 - Art. 9 b ⁶⁹¹
 - b. Vorrecht
 - Art. 9 c ⁶⁹²
 - c. Güterrechtliche Auseinandersetzung unter dem neuen Recht
 - Art. 9 d ⁶⁹³
 - 3. Beibehaltung der Güterverbindung
 - Art. 9 e ⁶⁹⁴
 - 4. Beibehaltung der gesetzlichen oder gerichtlichen Gütertrennung
 - Art. 9 f ⁶⁹⁵
 - 5. Ehevertrag
 - a. Im Allgemeinen
 - Art. 10 ⁶⁹⁶
 - b. Rechtskraft gegenüber Dritten
 - Art. 10 a ⁶⁹⁷
 - c. Unterstellung unter das neue Recht
 - Art. 10 b ⁶⁹⁸
 - d. Vertragliche Gütertrennung nach bisherigem Recht
 - Art. 10 c ⁶⁹⁹
 - e. Im Hinblick auf das Inkrafttreten des neuen Rechts abgeschlossene Eheverträge
 - Art. 10 d ⁷⁰⁰
 - f. Güterrechtsregister
 - Art. 10 e ⁷⁰¹
 - 6. Tilgung von Schulden bei der güterrechtlichen Auseinandersetzung
 - Art. 11 ⁷⁰²
 - 7. Schutz der Gläubiger
 - Art. 11 a ⁷⁰³
 - III. Das Kindesverhältnis im Allgemeinen
 - Art. 12 ⁷⁰⁴
 - IIIbis. Adoption
 - 1. Fortdauer des bisherigen Rechts
 - Art. 12 a ⁷⁰⁷
 - 2. Hängige Verfahren
 - Art. 12 b ⁷¹⁰
 - 3. Unterstellung unter das neue Recht
 - Art. 12 c ⁷¹¹
 - Art. 12 c bis ⁷¹²
 - IIIter. Anfechtung der Ehelicherklärung
 - Art. 12 d ⁷¹³
 - IV. Vaterschaftsklage
 - 1. Hängige Klagen
 - Art. 13 ⁷¹⁴
 - 2. Neue Klagen
 - Art. 13 a ⁷¹⁵
 - IVbis. Frist für die Feststellung und die Anfechtung des Kindesverhältnisses
 - Art. 13 b ⁷¹⁶
 - IVter. Unterhaltsbeiträge
 - 1. Bestehende Unterhaltstitel
 - Art. 13 c ⁷¹⁷
 - 2. Rechtshängige Verfahren
 - Art. 13 c bis ⁷¹⁸
 - IVquater. Name des Kindes
 - Art. 13 d ⁷¹⁹
 - V. Erwachsenenschutz
 - 1. Bestehende Massnahmen
 - Art. 14 ⁷²⁰
 - 2. Hängige Verfahren
 - Art. 14 a ⁷²³
 - D. Erbrecht
 - I. Erbe und Erbgang
 - Art. 15
 - II. Verfügungen von Todes wegen
 - Art. 16
 - E. Sachenrecht
 - I. Dingliche Rechte im Allgemeinen
 - Art. 17
 - II. Anspruch auf Eintragung im Grundbuch
 - Art. 18
 - III. Ersitzung
 - Art. 19
 - IV. Besondere Eigentumsrechte
 - 1. Bäume auf fremdem Boden
 - Art. 20 ⁷²⁵
 - 2. Stockwerkeigentum
 - a. Ursprüngliches
 - Art. 20 bis ⁷²⁶
 - b. Umgewandeltes
 - Art. 20 ter ⁷²⁷
 - c. Bereinigung der Grundbücher
 - Art. 20 quater ⁷²⁸
 - V. Grunddienstbarkeiten
 - Art. 21
 - VI. Grundpfandrechte
 - 1. Anerkennung der bestehenden Pfandtitel
 - Art. 22
 - 2. Errichtung von Pfandrechten
 - Art. 23
 - 3. Tilgung von Titeln
 - Art. 24
 - 4. Umfang der Pfandhaft
 - Art. 25
 - 5. Rechte und Pflichten aus dem Grundpfand
 - a. Im Allgemeinen
 - Art. 26
 - b. Sicherungsrechte
 - Art. 27
 - c. Kündigung, Übertragung
 - Art. 28
 - 6. Rang
 - Art. 29
 - 7. Pfandstelle
 - Art. 30
 - 8. ...
 - Art. 31 und 32 ⁷³²
 - 9. Gleichstellung bisheriger Pfandarten mit solchen des neuen Rechtes
 - Art. 33
 - 10. Fortdauer des bisherigen Rechts für bisherige Pfandarten
 - Art. 33 a ⁷³⁴
 - 11. Umwandlung der Art des Schuldbriefs
 - Art. 33 b ⁷³⁵
 - VII. Fahrnispfandrechte
 - 1. Formvorschriften
 - Art. 34
 - 2. Wirkung
 - Art. 35
 - VIII. Retentionsrecht
 - Art. 36
 - IX. Besitz
 - Art. 37
 - X. Grundbuch
 - 1. Anlegung des Grundbuches
 - Art. 38
 - 2. Amtliche Vermessung
 - a. ...
 - Art. 39 ⁷³⁹
 - b. Verhältnis zum Grundbuch
 - Art. 40
 - c. Zeit der Durchführung
 - Art. 41
 - Art. 42 ⁷⁴¹
 - 3. Eintragung der dinglichen Rechte
 - a. Verfahren
 - Art. 43
 - b. Folge der Nichteintragung
 - Art. 44
 - 4. Behandlung aufgehobener Rechte
 - Art. 45 ⁷⁴⁴
 - 5. Verschiebung der Einführung des Grundbuches
 - Art. 46
 - 6. Einführung des Sachenrechtes vor dem Grundbuch
 - Art. 47
 - 7. Wirkung kantonaler Formen
 - Art. 48
 - F. Verjährung
 - Art. 49 ⁷⁴⁵
 - G. Vertragsformen
 - Art. 50
 - Zweiter Abschnitt: Einführungs- und Übergangsbestimmungen
 - A. Aufhebung des kantonalen Zivilrechtes
 - Art. 51
 - B. Ergänzende kantonale Anordnungen
 - I. Recht und Pflicht der Kantone
 - Art. 52
 - II. Ersatzverordnungen des Bundes
 - Art. 53
 - C. Bezeichnung der zuständigen Behörden
 - Art. 54
 - D. Öffentliche Beurkundung
 - I. Im Allgemeinen ⁷⁵²
 - Art. 55
 - II. Elektronische Ausfertigungen und Beglaubigungen
 - Art. 55 a ⁷⁵³
 - E. Wasserrechtsverleihungen
 - Art. 56 ⁷⁵⁶
 - F.–H. ...
 - Art. 57 ⁷⁵⁷
 - J. Schuldbetreibung und Konkurs
 - Art. 58 ⁷⁵⁸
 - K. Anwendung schweizerischen und fremden Rechtes
 - Art. 59 ⁷⁶¹
 - L. Aufhebung von Bundeszivilrecht
 - Art. 60 ⁷⁶⁴
 - M. Schlussbestimmung
 - Art. 61 ⁷⁶⁸
 - Wortlaut der früheren Bestimmungen ⁷⁶⁹ des sechsten Titels
 - Sechster Titel: Das Güterrecht der Ehegatten
 - Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften
 - A. Ordentlicher Güterstand
 - Art. 178
 - B. Güterstand des Ehevertrages
 - I. Inhalt des Vertrages
 - Art. 179
 - II. Vertragsfähigkeit
 - Art. 180
 - III. Form des Vertrages
 - Art. 181
 - C. Ausserordentlicher Güterstand
 - I. Gesetzliche Gütertrennung
 - Art. 182
 - II. Gerichtliche Gütertrennung
 - 1. Auf Begehren der Ehefrau
 - Art. 183
 - 2. Auf Begehren des Ehemannes
 - Art. 184
 - 3. Auf Begehren der Gläubiger
 - Art. 185
 - III. Beginn der Gütertrennung
 - Art. 186
 - IV. Aufhebung der Gütertrennung
 - Art. 187
 - D. Wechsel des Güterstandes
 - I. Haftung
 - Art. 188
 - II. Auseinandersetzung bei Eintritt der Gütertrennung
 - Art. 189
 - E. Sondergut
 - I. Entstehung
 - 1. Im Allgemeinen
 - Art. 190
 - 2. Kraft Gesetzes
 - Art. 191
 - II. Wirkung
 - Art. 192
 - III. Beweislast
 - Art. 193
 - Zweiter Abschnitt: Die Güterverbindung
 - A. Eigentumsverhältnisse
 - I. Eheliches Vermögen
 - Art. 194
 - II. Eigentum von Mann und Frau
 - Art. 195
 - III. Beweis
 - Art. 196
 - IV. Inventar
 - 1. Errichtung und Beweiskraft
 - Art. 197
 - 2. Bedeutung der Schätzung
 - Art. 198
 - V. Eigentum des Ehemannes am Frauengut
 - Art. 199
 - B. Verwaltung, Nutzung, Verfügungsbefugnis
 - I. Verwaltung
 - Art. 200
 - II. Nutzung
 - Art. 201
 - III. Verfügungsbefugnis
 - 1. Des Ehemannes
 - Art. 202
 - 2. Der Ehefrau
 - Art. 203
 - Art. 204
 - C. Sicherung der Ehefrau
 - Art. 205
 - D. Haftung
 - I. Haftung des Ehemannes
 - Art. 206
 - II. Haftung der Ehefrau
 - 1. Mit dem ganzen Vermögen
 - Art. 207
 - 2. Mit dem Sondergut
 - Art. 208
 - E. Ersatzforderungen
 - I. Fälligkeit
 - Art. 209
 - II. Konkurs des Ehemannes und Pfändung
 - 1. Anspruch der Ehefrau
 - Art. 210
 - 2. Vorrecht
 - Art. 211
 - F. Auflösung des ehelichen Vermögens
 - I. Tod der Ehefrau
 - Art. 212
 - II. Tod des Ehemannes
 - Art. 213
 - III. Vor- und Rückschlag
 - Art. 214
 - Dritter Abschnitt: Die Gütergemeinschaft
 - A. Allgemeine Gütergemeinschaft
 - I. Eheliches Vermögen
 - Art. 215
 - II. Verwaltung und Verfügungsbefugnis
 - 1. Verwaltung
 - Art. 216
 - 2. Verfügungsbefugnis
 - Art. 217
 - Art. 218
 - III. Haftung
 - 1. Schulden des Ehemannes
 - Art. 219
 - 2. Schulden der Ehefrau
 - Art. 220
 - Art. 221
 - 3. Zwangsvollstreckung
 - Art. 222
 - IV. Ersatzforderungen
 - 1. Im Allgemeinen
 - Art. 223
 - 2. Frauengutsforderung
 - Art. 224
 - V. Auflösung des ehelichen Vermögens
 - 1. Grösse der Anteile
 - Art. 225
 - Art. 226
 - 2. Haftung des Überlebenden
 - Art. 227
 - 3. Anrechnung
 - Art. 228
 - B. Fortgesetzte Gütergemeinschaft
 - I. Voraussetzung
 - Art. 229
 - II. Umfang
 - Art. 230
 - III. Verwaltung und Vertretung
 - Art. 231
 - IV. Aufhebung
 - 1. Durch Erklärung
 - Art. 232
 - 2. Von Gesetzes wegen
 - Art. 233
 - 3. Durch Urteil
 - Art. 234
 - 4. Durch Heirat oder Tod eines Kindes
 - Art. 235
 - 5. Teilungsart
 - Art. 236
 - C. Beschränkte Gütergemeinschaft
 - I. Mit Gütertrennung
 - Art. 237
 - II. Mit Güterverbindung
 - Art. 238
 - III. Errungenschaftsgemeinschaft
 - 1. Umfang
 - Art. 239
 - 2. Beteiligung am Vor- und Rückschlag
 - Art. 240
 - Vierter Abschnitt: Die Gütertrennung
 - A. Ausdehnung
 - Art. 241
 - B. Eigentum, Verwaltung und Nutzung
 - Art. 242
 - C. Haftung
 - I. Im Allgemeinen
 - Art. 243
 - II. Konkurs des Ehemannes und Pfändung
 - Art. 244
 - D. Einkünfte und Erwerb
 - Art. 245
 - E. Tragung der ehelichen Lasten
 - Art. 246
 - F. Ehesteuer
 - Art. 247
 - Fünfter Abschnitt: Das Güterrechtsregister
 - A. Rechtskraft
 - Art. 248
 - B. Eintragung
 - I. Gegenstand
 - Art. 249
 - II. Ort der Eintragung
 - Art. 250
 - C. Registerführung
 - Art. 251